126 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Umweltrecht

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die abfallrechtliche Verantwortung der Hersteller von Elektrogeräten (Doktorarbeit)Zum Shop

Die abfallrechtliche Verantwortung der Hersteller von Elektrogeräten

Eine Analyse der Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Als Reaktion auf den stetig wachsenden Berg von Abfällen aus Elektrogeräten wird mit der Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte das Prinzip der abfallrechtlichen Herstellerver-antwortung eingeführt: Die Gerätehersteller werden künftig selbst für die Entsorgung der Altgeräte und für die Finanzierung der Entsorgungskosten verantwortlich sein. Die Arbeit analysiert die weitreichenden Pflichten, die den Herstellern mit der Umsetzung der…

AbfallrechtElektro-Altgeräte-RichtlinieEntsorgungsverantwortlichkeitenFinanzierungsverantwortlichkeitenHerstellerverantwortungRechtswissenschaftUmweltrechtVerursacherprinzip
Das neue Umweltinformationsrecht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das neue Umweltinformationsrecht

Analyse der Regelungen und Auswirkungen auf Unternehmen am Beispiel der Unternehmen in Hamburg

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Mit Unterzeichnung der Aarhus-Konvention (1998) und der folgenden Novellierung der Umweltinformationsrichtlinie (2003) wurde u.a. der Behördenbegriff erheblich erweitert. Damit sind nicht mehr nur öffentliche Stellen, sondern auch bestimmte Personen des Privatrechts erfasst und unterliegen somit unmittelbar den Informationspflichten. Der Weg über die aufsichtführende Behörde entfällt.

Die Autorin untersucht die Konsequenzen dieser Neuregelung für Personen des…

Aarhus-KonventionHamburgisches UmweltinformationsgesetzHmbUIGInformationsfreiheitInformationszugangRechtswissenschaftUIGUmweltUmweltinformationsgesetzUmweltinformationsrechtUmweltinformationsrichtlinieWirtschaft
Illegaler Artenhandel nach dem Bundesnaturschutzgesetz (Doktorarbeit)Zum Shop

Illegaler Artenhandel nach dem Bundesnaturschutzgesetz

§66 Abs. 4 - Ein reiner Fahrlässigkeitstatbestand oder eine Vorsatz-Fahrlässigkeits-Kombination?

Strafrecht in Forschung und Praxis

Am 1. Januar 1987 trat die geänderte Fassung des BNatSchG in Kraft, welche erstmals die Möglichkeit strafrechtlicher Ahndung von Verstößen gegen den Artenschutz vorsah. Für streng geschützte Arten stellt § 66 Abs. 4 BNatSchG nunmehr auch fahrlässige Verstöße gegen artenschutzrechtliche Bestimmungen unter Strafrechtsschutz. Nach dem derzeitigen Diskussionsstand wird § 66 IV BNatSchG überwiegend als Vorsatz- Fahrlässigkeits-Kombination verstanden und auch in der Praxis in…

ArtenhandelBundesnaturschutzgesetzFahrlässigkeitGeschüzte ArtenRechtswissenschaftStrafrechtUmweltrechtVorsatz
Strategische Umweltprüfung (SUP) in der Bauleitplanung (Doktorarbeit)Zum Shop

Strategische Umweltprüfung (SUP) in der Bauleitplanung

Zur Umsetzung der Richtlinie 2001/42/EG des Europäischen Parlaments und des Europäischen Rates über die Prüfung der Umweltauswirkungen bestimmter Pläne und Programme

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Die Untersuchung zeigt auf, wie die Richtlinie 2001/42/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Juni 2001 über die Prüfung der Umweltauswirkungen bestimmter Pläne und Programme (SUP-Richtlinie) optimal in das Recht der Bauleitplanung umgesetzt werden kann. Die SUP-Richtlinie muss vom deutschen Gesetzgeber bis zum 21. Juli 2004 in nationales Recht transferiert werden.

Ziel dieser Richtlinie ist die Vorverlagerung der projektbezogenen UVP…

Baugesetzbuch BauGBBauleitplanungBebauungsplanFlächennutzungsplanPlanumweltprüfung Plan-UPRechtswissenschaftUmweltauswirkungenUmweltrechtUmweltverträglichkeitsprüfung UVP
Bewirtschaftungsplanung als Instrument einer ökologisch orientierten Grundwasserbewirtschaftung (Dissertation)Zum Shop

Bewirtschaftungsplanung als Instrument einer ökologisch orientierten Grundwasserbewirtschaftung

Die Rechtslage vor Inkrafttreten der Siebten WHG-Novelle

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Ohne Wasser gibt es kein Leben. Und das Grundwasser ist für den Menschen die wichtigste Lebensvoraussetzung. Teile unserer Grundwasservorräte sind jedoch erheblichen Belastungen ausgesetzt. Schadstoffeinträge beeinträchtigen die Qualität des Grundwassers, regional sind Knappheitsprobleme zu beobachten. Eine rationale Bewirtschaftung des Grundwassers im Hinblick auf seine Güte und Menge erscheint daher geboten. [...]

BewirtschaftungsplanungGewässerschutzGrundwasserRechtswissenschaftUmweltrechtWasserhaushaltWasserrechtWHG-Novelle
Ökologische Analyse des zivilen Schadensrechts (Dissertation)Zum Shop

Ökologische Analyse des zivilen Schadensrechts

Art und Umfang der Ersatzleistung für ökologische Schäden nach geltendem Privatrecht

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Die vorliegende Arbeit untersucht, inwieweit Schadensersatz nach geltendem Zivilrecht zu leisten ist, wenn ein Sachschaden mit einer Umweltbeeinträchtigung verbunden ist. Neuere gesetzgeberische Maßnahmen, Argumentationsansätze des Schrifttums und der Rechtsprechung zeigen, dass hier durchaus ein erheblicher Interpretationsspielraum besteht, der einen Rückgriff auf Wertungen außerhalb des Gesetzbuchs erlaubt. Die Arbeit will diese Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der…

Ökologischer SchadenRechtswissenschaftUmwelthaftungUmweltrechtUmweltschadensrechtUmweltschädenUmweltschutzbezogene HaftungsausfüllungZiviles Schadensrecht
Abfallentsorgung (Symposiumsband)Zum Shop

Abfallentsorgung

Technische, wirtschaftliche und rechtliche Probleme. Fünftes Kolloquium der Kommission Recht und Technik der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Der Band enthält die Vorträge des Fünften Kolloquiums der Kommission Recht und Technik der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft "Abfallentsorgung – technische, wirtschaftliche und rechtliche Probleme".

Umwelt- und Ressourcenschutz in der Abfallwirtschaft – zukünftige Strategien
(Klaus Fricke) Die Auswirkungen des Europäischen Rechts auf die deutsche Abfallwirtschaft
(Ludger-Anselm Versteyl) Die…AbfallbehandlungAbfallentsorgungAbfallrechtDeponieRechtswissenschaftTechnik der AbfallentsorgungUmweltrechtVerwertung
Organisation und Zuständigkeiten beim Verwaltungsvollzug im europäischen Stoffrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Organisation und Zuständigkeiten beim Verwaltungsvollzug im europäischen Stoffrecht

- unter Berücksichtigung des Chemikalienrechts, des Lebens- und Futtermittelrechts sowie des Arzneimittelrechts -

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Das europäische Stoffrecht besitzt insbesondere angesichts stets wiederkehrender Lebens-, Futter- und Arzneimittelskandale und der zuletzt inhaltlich umkämpften Chemikalienpolitik hohe Brisanz und Aktualität. Es ist nicht erst infolge der Planungen zur Neufassung seines Kernbestandteils, des europäischen Chemikalienrechts, in Bewegung geraten. Wenngleich der sog. REACH-Verordnungsvorschlag der Kommission vom 29. Oktober 2003 (KOM (2003) 644 endg.; Registration,…

ArzneimittelrechtChemikalienrechtEuropäisches StoffrechtFuttermittelrechtGemeinschaftsagenturenGood GovernanceLebensmittelrechtOrganisationREACHRechtswissenschaft
Rechtsfragen und Standortsteuerung von Windenergieanlagen an Land (Dissertation)Zum Shop

Rechtsfragen und Standortsteuerung von Windenergieanlagen an Land

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Der jüngste UN-Klimabericht verdeutlicht einmal mehr das Ausmaß des Klimawandels und die Notwendigkeit der Nutzung erneuerbarer Energien. Dabei kommt angesichts der naturräumlichen Gegebenheiten im deutschen Binnenland der Windenergie eine zentrale Rolle zu.

Der Verfasser stellt zunächst die Entwicklung der Windenergienutzung vor dem Hintergrund des Erneuerbare-Energien-Gesetzes dar. Im Anschluß werden die zum Teil neuartigen Umweltbeeinträchtigungen…

EEGErneuerbare-Energien-GesetzErneuerbare EnergienGenehmigungsanforderungenKlimaschutzKlimawandelPlanungspraxisRechtsprechungRechtswissenschaftRepoweringStandortsteuerungWindenergieWindenergieanlagenWindfarmWindkraftWindpark
Die Haftung für Emissionen im deutschen und europäischen Recht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Haftung für Emissionen im deutschen und europäischen Recht

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Der Schutz der Umwelt ist infolge der zunehmenden Gefährdung der menschlichen Lebensgrundlagen als dringendes gesellschaftliches Anliegen von existenzieller Wichtigkeit für nachfolgende Generationen erkannt worden und in den Mittelpunkt des allgemeinen Interesses gerückt. Politiker und Rechtswissenschaftler sehen sich in der Verantwortung, der weitestgehend irreversiblen Entwicklung zum einen geeignete Vorschläge und Maßnahmen entgegenzusetzen und zum anderen zu klären,…

BeweislastDeliktsrechtHaftungProduktionshaftungRechtswissenschaftUmwelthaftungUmweltrechtUmweltschaden