Indogermanistik - Germanistik - Linguistik (Tagungsband)

Indogermanistik - Germanistik - Linguistik

Akten der Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft, Jena 18.-20.09.2002

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

1969 in Bern hat zum letzten Mal eine für indogermanische und allgemeine Sprachwissenschaft konzipierte Tagung der Indogermanischen Gesellschaft stattgefunden. Aber von Zeit zu Zeit muss jedes wissenschaftliche Fach seinen Standort neu überprüfen, und es war daher an der Zeit, eine Rückbesinnung auf die…

Germanische SprachwissenschaftGermanistikIndogermanische SprachwissenschaftIndogermanistikSprachgeschichteSprachwissenschaftTypologie
Die Typologie der frühminoischen Idole (Forschungsarbeit)

Die Typologie der frühminoischen Idole

Versuch einer evolutionären Typologie

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Die Abhandlung über die frühminoischen Idole ist ein methodisches Experiment. Der Katalog behandelt umfassend die anthropomorphen Figuren und deren Fundplätze in der frühen Bronzezeit auf Kreta.

Den inhaltlichen Kern der Arbeit bildet die Diskussion der typologischen Methode im Licht neuerer Erkenntnisse…

AltertumAnthropomorphe FigurenArchäologieChronologieFrühe BronzezeitFrühminoische IdolGefäßfigurenKretaKykladische FAF-IdoleMinoische KulturTypologie
Zwischen Ablehnung, Anpassung und Zerissenheit (Forschungsarbeit)

Zwischen Ablehnung, Anpassung und Zerissenheit

Deutsche Exilautoren in den USA. Eine Typologie am Beispiel von Hans Marchwitza, Hans Sahl und Ludwig Marcuse

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Für viele der 2000 deutschsprachigen Autoren, die durch das Aufkommen des Nationalsozialismus emigrieren oder ins Exil gehen mussten, bedeuteten die USA den Endpunkt einer langen Odyssee. Mit über 300.000 aufgenommenen Flüchtlingen zwischen 1933 und 1945 nahm das Land die Spitzenposition unter den Exilländern ein.…

AutobiografieEmigrationExilautorenExilliteraturHans MarchwitzaHans SahlLiteraturwissenschaftLudwig MarcuseSchriftsteller
Nicht mehr lieferbar
Die Luftheizungen des Mittelalters (Forschungsarbeit)

Die Luftheizungen des Mittelalters

Zur Typologie und Entwicklung eines technikgeschichtlichen Phänomens

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

In Pfalzen der sächsischen und salischen Kaiser, in Klöstern, Burgen, Rathäusern und zuletzt auch in den Wohnhäusern wohlhabender Kaufleute des Ostseeraums wurden besonders hervorgehobene Räume mit erhitzter Luft erwärmt. Diese Heizungstechnik war zwischen dem 10. und dem 15. Jahrhundert Ausdruck eines gehobenen…

ArchäologieGermanenHeizungHeizungsanlagenHeizungstechnikLuftheizungMittelalterRömerSlavenTechnikgeschichte
Rülpsen - Grapschen - Stinkefinger: Eine Einführung in das Problemfeld der nichtsprachlichen Unflätigkeiten des Alltags (Forschungsarbeit)

Rülpsen - Grapschen - Stinkefinger: Eine Einführung in das Problemfeld der nichtsprachlichen Unflätigkeiten des Alltags

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Wer entscheidet, was Mann und Frau per Definition als Unflätigkeit ansehen? Sie? Ich? Knigge? Weder noch und doch genau so. Jeder hat da seine eigenen Befindlichkeiten, und Carsten Seidel trägt dieser Tatsache Rechnung, da er kein Schreibtischtäter ist, sondern aus authentischen Erlebnissen schöpfen…

AggressionBeleidigungKniggeKörperspracheNonverbale KommunikationSemiotikSprachwissenschaftUnflätigkeitZeichentypologie
Stehende männliche Gewandstatuen im Hellenismus (Forschungsarbeit)

Stehende männliche Gewandstatuen im Hellenismus

Ein Beitrag zur Stilgeschichte und Ikonologie hellenistischer Plastik

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

In dieser Studie wird erstmals die Denkmälergattung „Stehende männliche Gewandstatuen des Hellenismus“ umfassend vorgelegt und hinsichtlich ihrer Form- und Bedeutungsgeschichte untersucht. Einen wesentlichen Aspekt bildet die typologische und stilistische Analyse, die zugleich einen Beitrag zur Kunstgeschichte der…

AltertumArchäologieGriechischHellenismusHellenistischIkonographieIkonologiePlastikStatuenStilTypologie
Kopienkritische und typologische Untersuchungen zur statuarischen Überlieferung der Aphrodite Typus Louvre-Neapel (Forschungsarbeit)

Kopienkritische und typologische Untersuchungen zur statuarischen Überlieferung der Aphrodite Typus Louvre-Neapel

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Margit Brinke leistet einen Beitrag zur Erforschung des antiken Kopistenwesens und der römischen Idealplastik durch typologische und kopienkritische Untersuchung der Repliken eines Vorbildes des ausgehenden 5. Jahrhunderts v. Chr., der Aphrodite Louvre-Neapel.

Innerhalb dieses Rahmens versucht Brinke unter…

AltertumAntikeAphroditeArchäologieIdealplastikKunstReplikRomStatueTypologie