Wissenschaftliche Literatur Translatologie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Horst Polenz
Das japanische Patentdokument: linguistische Analyse und sichere Translation
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Ein Großteil der Erkenntnisse aus Wissenschaft und Technik spiegelt sich in der Patentliteratur wieder. In Hinblick auf die Zahl der Patentanmeldungen ist Japan eine der führenden Nationen. Das Werk bietet eine umfassende translations-orientierte Betrachtung des japanischen Patentdokuments. Es werden die Charakteristika seiner Sprache ermittelt, typische Argumentationsstrukturen aufgezeigt sowie Besonderheiten der Terminologie behandelt. Im Zentrum steht die…
Endozentrische KonstruktionEugene MarkushEx parte JepsonHorst PolenzJapanJapanischJapanologieLinguistikPatentanspruchPatentrechtPatentschriftSprachwissenschaftThema-Rhema-GliederungTranslatologieÜbersetzungÜbersetzungswissenschaft
Dante Bernabei
Gargantua von François Rabelais: Originalgetreue Zweistufen-Übertragung von Texten aus historischen Sprachen
Theorie, Methode, Praxis
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Gute Übersetzungen sind die Voraussetzung für eine weltweite Verbreitung von Literatur. Die Übertragung fremdsprachiger historischer Texte wurde bislang in der Literatur nicht systematisch behandelt. Daher ist es das Ziel dieser Studie, eine Theorie und Methode zur originalgetreuen Übertragung von Texten aus historischen Sprachen zu entwickeln. Die Distanz zwischen AS und ZS wird durch Einfügen einer Zwischenstufe überwunden. Bei der Übertragung ist neben Inhalt auch der…
Französische LiteraturFrançois RabelaisGargantuaNachdichtungOriginaltreueSprachwissenschaftÜbersetzungÜbersetzungstheorien
Anita Berkmiller
Terminologische Betrachtung zum Islam
Dargestellt an einer lexikologischen Untersuchung des Deutschen und Russischen
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Die Rolle von Termini als konstitutive Elemente des Fachtextes beruht v.a. auf der Feststellung, dass die Aneignung von Fachwissen eng mit dem praktischen Handeln und der kommunikativen Tätigkeit der betreffenden Individuen verbunden ist. Da ein enger Zusammenhang zwischen dem individuellen Niveau fachlichen Wissens und der adäquaten Verwendung von Termini im Prozess der Fachkommunikation besteht, kann eine textbezogene Terminologieforschung weiterführende Erkenntnisse…
Glaubensrichtungen IslamGlossarIslamIslamwissenschaftLinguistikRussischRusslandSchariaSlawistikSprachgebrauch IslamSprachwissenschaftTerminologieTranslatologie
Michael Neecke & Lu Jiang (Hrsg.)
„Unübersetzbar?“
Zur Kritik der literarischen Übersetzung
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Beginnend mit der Frage „Unübersetzbar?“ versammelt dieser Band recht heterogene Beiträge: Zur Kritik der literarischen Übersetzung, wie der Untertitel den Ort dieser Zusammenkunft genauer bestimmt. Im Licht der Kritik wird dabei nicht nur Unübersetzbares erhellt, es zeigt sich darüber hinaus – Kreativität. Das Büchlein hätte fürderhin auch heißen können: Zur Kreativität der literarischen Übersetzung. [...]
AnglistikChinaChrista WolfEzra PoundGeorges BernanosGermanistikInterkulturelle HermeneutikJohann Wolfgang von GoetheKreativitätKulturmustertransferLiteraturtheorieNibelungenliedT. S. EliotÜbersetzungswissenschaftUntranslatabilityW. H. Auden
Magdalena Zyga
Idiolekte in deutschsprachigen literarischen Texten
Das Problem ihrer Übersetzung ins Polnische und Englische
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Das Buch stellt eine Analyse der Sprache von literarischen Figuren in den Werken Der Keller. Eine Entziehung von Thomas Bernhard und Jeff Koons von Rainald Goetz dar. Untersucht werden die Originaltexte sowie ihre Übersetzungen ins Englische und Polnische. Die Autorin bietet Einsicht in die Psyche des Helden-Erzählers (Der Keller) und des Künstlers (Jeff Koons) durch ihre merkwürdigen Individualsprachen (d.h. Idiolekte). Warum wiederholt das Alter Ego Bernhards immer…
IdiolekteKognitivistikLinguistikLiteraturspracheSchöne LiteraturSprachwissenschaftÜbersetzungswissenschaft
Piotr Sulikowski
Mountains and Words – Tadeusz Rózewicz‘s Selected Poems in English
On Translation Techniques in the Language of Poetry
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
The literary translation appears to be a dangerous game with an unexpected quantity, a crusade towards new, unknown worlds, a struggle with linguistic and cultural mysteries, intertextual and intersemiotic relationships. The main aim of the monograph is to depict the translation phenomena of Tadeusz Różewicz’s poetry in English. Does the poetry of one of the most important contemporary Polish poets disappear while translated? Does a translation mean the death of the poem?…
Descriptive Translation StudiesDichtungIntersemiotische ÜbersetzungIntersemiotizitätIntertextualitätLiterarische ÜbersetzungPolnische DichtungRozewicz
Martin A. Hainz (Hrsg.)
Rose Ausländer: Christian Morgenstern-Translations
Kommentiert und herausgegeben von Martin A. Hainz
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Rose Ausländer (1901–88) ist eine der wichtigsten Dichterinnen des 20. Jahrhunderts, sie verlieh ihrer Zeit eine unverwechselbare wie unbestechliche Stimme. Man müsste sogar sagen: Sie verlieh ihrer Zeit viele Stimmen, nämlich einerseits in vielen Entwürfen dessen, was man lyrisches Ich nennt, andererseits aber auch in vielen Sprachen, aus denen sie übersetzte, in die sie aber auch übertrug. Vielstimmigkeit bezieht sich in ihrem Fall also nicht nur auf das berühmte…
bilingualismChristian MorgensternEditionGermanistikGernowitzKomparatistikMax KnightMehrsprachigkeitPalmströmRose AusländerÜbersetzungÜbersetzungswissenschaftÜbertragungUSAWalter Benjamin
Vicente López-Folgado, María del Mar Rivas-Carmona (eds.)
Essays on Translation
Multilingual Issues
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
There are no easy answers to one of the most complex exercises man can face, as the English critic F. R. Leavis argued. Since the early 1980’s A. Lefevere, who has been a major theoretical influence for most translators, in the last few years, insisted on the role of the translator as an interpreter, to the extent that, far from being an objective act, translating should never attempt the goal of objectiveness if it also claims honesty. He thus relativizes the…
English LiteratureFrench LiteratureGerman LiteratureHistorical TranslationLiteracy TranslationParliamentary TranslationTranslation StudiesÜbersetzungswissenschaft
Elke Müller
Sprache – Recht – Übersetzen: Betrachtungen zur juristischen Fachkommunikation
Mit einer Darstellung am Beispiel von deutschen und spanischen Strafurteilen
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Die Studie aus dem Bereich Angewandte Linguistik ist ein Beitrag zur interdisziplinären Fachsprachenforschung. Die Autorin wendet sich an interessierte Fachsprachenforscher, Translatologen, Kognitions- und Rechtswissenschaftler.
Im Mittelpunkt dieser Studie stehen Rechtstexte als spezielle Gruppe von Fachtexten. Erst seit Mitte der 1990er Jahre erscheinen sprachwissenschaftliche Abhandlungen, welche die kommunikative Komplexität der Rechtssprache darstellen. Die…
Angewandte LinguistikDenkstilFachkommunikationFachsprachenforschungFachtextInterdisziplinärRechtRechtswissenschaftSpracheSprachwissenschaftTextlinguistikTranslatologieÜbersetzung
Jana Schumacher
Kulturspezifische Kommunikationsstrategien deutscher Wissenschaftler in englischsprachigen Fachzeitschriftenartikeln der Informatik
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Seit der Mitte der achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts hat sich in der Sprachwissenschaft im Allgemeinen und in der Angewandten Linguistik im Besonderen eine interdisziplinäre Wende vollzogen, die auch die Translatologie vor neue methodologische und methodische Herausforderungen stellt.
Diese berühren zum großen Teil den Transfer von Sprach- und Wissensstrukturen in verschiedenen fachlichen Kommunikationsbereichen und Kulturgemeinschaften, welcher bekanntlich…
AnglistikFachdenkenFachkommunikationFachspracheFachsprachenforschungFachstilFachtextlinguistikFachzeitschriftenartikelGermanistikInformatikKognitionswissenschaftKomparatistikKulturspezifikLinguistikSprachwissenschaftTranslatologieÜbersetzungswissenschaftVertextungsstrategien