71 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Transaktionskosten

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Controlling von Outsourcing-Projekten (Doktorarbeit)Zum Shop

Controlling von Outsourcing-Projekten

Eine lebenszyklusorientierte Konzeption

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Outsourcing ist ein typisches Phänomen einer arbeitsteiligen Gesellschaft und ist als Sonderform der klassischen Fragestellung einer Eigenerstellung oder eines Fremdbezuges aufzufassen, da es sich um die Auslagerung bislang selbst erstellter Leistungen an ein rechtlich unabhängiges Unternehmen handelt. Insofern ist es ein Thema, welches innerhalb der Betriebswirtschaftslehre ubiquitär ist, da die Beantwortung dieser Frage eine unmittelbare Auswirkung auf die Stellung…

AHPAnalytic Hierarchy ProcessBetriebswirtschaftslehreControllingFremdbezugLebenszyklusMake or BuyMonitoringOffshoringOutsourcingOutsourcing-PartnerRBVRealoptionenRechnungswesenResource-based viewTransaktionskosten
Self-Enforcing Property Rights (Doktorarbeit)Zum Shop

Self-Enforcing Property Rights

Three Essays on the Microeconomic Foundations of Institutions

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die Mikrofundierung von Eigentumsrechten hat in den letzten Jahren einen erheblichen Aufschwung erhalten, ermöglicht es diese Literatur doch zu verstehen, unter welchen Bedingungen Eigentumsrechte entstehen, welches ihre Transaktionskosten sind, und wie durch technologischen Wandel diese verändert werden können. Dies führt zum einen zu einer, im Sinne des Coase’schen Transaktionskostenparadigmas, Endogenisierung von Transaktionskosten des Marktmechanismus und zum anderen…

AnarchyConflictContest ModelsGame TheoryInstitutionsProperty RightsVolkswirtschaftslehre
Angebotsmechanismen und Nachfragestrukturen im Kreditmarkt Schweiz (Dissertation)Zum Shop

Angebotsmechanismen und Nachfragestrukturen im Kreditmarkt Schweiz

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die Neunzigerjahre werden vielfach als der Ausgangspunkt des Wandels in den Kreditbeziehungen zwischen Banken und KMU (Kleine und mittlere Unternehmen) in der Schweiz genannt. Die veränderte Kreditpolitik resultiert allerdings nicht nur aus dem Anstieg der Kreditausfälle zu Beginn der Neunzigerjahre. Die Ursachen dieser Ausfälle lagen sowohl ausser- als auch innerhalb der Banken. Ziel ist es, die Einflussfaktoren, Strukturen und Mechanismen von Kreditbeziehungen in der…

HausbankprinzipKMUKreditfinanzierungKreditrationierungPrincipal-AgentPrincipal-Agent-TheorieRelationship LendingTransaktionskostentheorieVolkswirtschaftslehre
Erfolg von Outsourcing (Doktorarbeit)Zum Shop

Erfolg von Outsourcing

Die Informations-Verarbeitungs-Struktur als wesentlicher Erfolgsfaktor

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Outsourcing gewinnt als ein Mittel zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen an Bedeutung. Fabian Schroeder untersucht die Erfolgsfaktoren des Outsourcings unter besonderer Berücksichtigung der Informations-Verarbeitungs-Struktur (IV-Struktur). Dazu werden im Rahmen einer empirischen Erhebung 70 Outsourcing-Fälle im europäischen Raum analysiert.

Einerseits werden dabei Transaktionskosten quantifiziert, die heute in der Praxis nur unzureichend…

BetriebswirtschaftslehreErfolgsfaktorInformationstechnologieInformationsverarbeitungMake or BuyOrganisationstheorieOutsourcingRessourcenbasierter AnsatzTransaktionskosten
Wettbewerb elektronischer Business-to-Business Marktplätze (Dissertation)Zum Shop

Wettbewerb elektronischer Business-to-Business Marktplätze

Entwicklungen und dominante Strukturen

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die Entwicklung des elektronischen Handels ist unmittelbar an die hohe Dynamik des Electronic Business gebunden. Der auf Basis elektronischer Netzwerke vermittelte Handel stellt hierbei eine Facette des Electronic Commerce dar, dessen Potenziale insbesondere im Handel zwischen Unternehmen auf Business-to-Business Marktplätzen liegen. Als mögliche Strukturierungsmuster können sich diese dabei einerseits als neutrale oder durch ein Konsortium initiierte Plattformen…

Business-to-BusinessIndirekte NetzwerkeffekteIndustrieökonomikIntermediärMarkteintrittsspielNetzwerkeffekteNetzwerkökonomiktwo-sided marketsVolkswirtschaftslehreVolkwirtschaftslehre
Die Kontrolle staatlicher Beihilfen in der Europäischen Union (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Kontrolle staatlicher Beihilfen in der Europäischen Union

Eine ökonomische Analyse der Kompetenzallokation

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Im europäischen Wettbewerbsrecht hat sich in den letzten Jahren ein stärker ökonomisch fundierter Ansatz durchgesetzt. Die Europäische Kommission strebt dies mit ihrem "Aktionsplan staatliche Beihilfen" auch für die Beihilfenkontrolle an. Die Vergabe staatlicher Beihilfen soll primär nur dann erlaubt sein, wenn sie ein ökonomisch begründetes Marktversagen korrigieren kann.
Dieser Aspekt der Beihilfenkontrolle ist jedoch lediglich auf die Ziele der Beihilfenvergabe…

BeihilfenkontrolleBinnenmarktEuropäische UnionFinanzwissenschaftFiskalwettbewerbFöderalismusInstitutionenökonomikRegulierungStaatliche BeihilfenStandortwettbewerbSubventionSystemwettbewerbVolkswirtschaftslehreWettbewerbsordnungWettbewerbspolitikWirtschaftliche Integration
The Economics of Contactless Payment (Dissertation)Zum Shop

The Economics of Contactless Payment

An Analysis of the Financial Impact of Near Field Communication on Stationary Retailers

Finanzmanagement

Eine Reihe von Einzelhändlern hat damit begonnen, kontaktlose Zahlungstechnologie zu testen und zu implementieren. Andere Firmen, aus verschiedenen Industrien, haben sich im NFC Forum zusammengeschlossen, um diese Technologie in mobile Endgeräte, vor allem Mobiltelefone, zu integrieren. Die gemeinsam entwickelte Technologie, welche als Near Field Communication (NFC) bezeichnet wird, ermöglicht es mobile Engeräte als Substitut für physische Karten zu verwenden (z.B. an…

BetriebswirtschaftslehreBezahlsystemeBezahlverfahrenEinzelhandelFinanzmanagementHandyKontaktlosMobile PaymentMobiltelefoneNear Field CommunicationNFCRFIDTransaktionen
New Economy? (Doktorarbeit)Zum Shop

New Economy?

Die New Economy als neue Form der Industriewirtschaft!

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die "New Economy" als Ausdruck des Strukturwandels von der Industrie- zur Informationswirtschaft im Zentrum wirtschaftswissenschaftlicher Analysen. Die Frage, was das Neue an dieser New Economy sei, wurde häufig gestellt. Mit diesem Buch wird erstmals eine umfassende und systematische Aufarbeitung der vielen vorzufindenden Thesen geliefert. Diese werden in den Kontext wirtschaftswissenschaftlicher Paradigmenbildung verortet und mit dem neoklassischen Paradigma verglichen.…

Digitale GüterIndustriewirtschaftInformationswirtschaftMikro-ÖkonomieNetzeffekteParadigmaTransaktionskostenVolkswirtschaftslehre
Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit in Europa (Dissertation)Zum Shop

Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit in Europa

Eine ökonomische Analyse der Koordinierungsbestimmungen aus Sicht wandernder Individuen

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die Systeme der sozialen Sicherheit sind in Europa traditionell eng mit dem Nationalstaat verbunden und entsprechend wird deren Ausgestaltung von jedem Staat selbst bestimmt. Diese Souveränität äußert sich im sog. Territorialitätsprinzip, das grenzüberschreitende Elemente in der sozialen Sicherheit wie die Erbringung von Pflegeleistungen im Ausland grundsätzlich nicht vorsieht und im Gegensatz zu der in Europa gewünschten, grenzüberschreitenden Mobilität des Faktors…

EuropaEuropäische KoordinierungsverordnungEuropäisches SozialrechtKoordinierungsbestimmungenÖkonomische RechtsanalyseSoziale SicherheitVolkswirtschaftslehreWanderarbeitnehmer
Wachstum und Entwicklung (Doktorarbeit)Zum Shop

Wachstum und Entwicklung

Eine theoretische Analyse in Modellen der „Yang‘schen Neuklassik“

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Was sind die Ursachen von Wachstum und Entwicklung? Warum entwickeln sich Volkswirtschaften unterschiedlich? Wie sollte die Entwicklungspolitik ausgestaltet sein?

Aus den behandelten Modellen der „Yang’schen Neuklassik“ ergeben sich die folgenden Erkenntnisse: Die Entwicklungspolitik muss in erster Linie dafür sorgen, dass in den Entwicklungsländern stabile demokratische und marktwirtschaftliche Strukturen ausgebildet und funktionsfähige Verwaltungen…

ArbeitsteilungEntwicklungEntwicklungspolitikgood governanceInstitutionenökonomikNeuklassikSpezialisierungVolkswirtschaftVolkswirtschaftslehreWachstumXiaokai Yang