53 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Toleranz

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bewegungsdialoge bei Mutter und Kind (Dissertation)Zum Shop

Bewegungsdialoge bei Mutter und Kind

Bewegungsmuster bei Beziehungsstörungen postpartal erkrankter Frauen und ihrer Säuglinge in einer stationären psychiatrischen Mutter-Kind-Station

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Der frühkindlichen Beziehung einer Mutter zu ihrem Säugling wird in neuerer Zeit ein berechtigt größerer Stellenwert als noch vor zwei bis drei Jahrzehnten zugeschrieben. Die Bedeutsamkeit einer stimmigen Beziehungsgestaltung in den ersten Lebensmonaten zur Anbahnung einer sicheren Bindung bei der Entwicklung eines Kindes ist zwischenzeitlich wissenschaftlich gut erforscht und belegt.

Säuglinge gestalten die ersten Beziehungserfahrungen aufgrund ihrer präverbalen…

AdjustmentAffektspiegelungAttunementBewegungsdialogeBeziehungsregulationBeziehungsstörungenBindungBindungsdiagnostikBindungsentwicklungBindungsstörungBindungstherapieDyadenbeobachtungInteraktionsdiagnostikKestenberg-BewegungsmusterKestenberg-Movement-ProfileKinästhetische ResponsivitätKörperpsychotherapieMother-Child-UnitMutter-Kind-BindungMutter-Säuglings-PsychotherapiePsychologieSpiegelresonanzTanz- und BewegungstherapieWochenbetterkrankung
Lernstrategien und E-Learning (Dissertation)Zum Shop

Lernstrategien und E-Learning

Eine empirische Untersuchung

Computergestütztes Lernen

Die Studie, die sich auf der Schnittstelle zwischen der Lehr-/Lernforschung und den Medienwissenschaften befindet, liefert einen wertvollen Beitrag zu der seit Jahren intensiv geführten Diskussion um den Stellenwert von E-Learning im Kontext der geisteswissenschaftlichen Hochschulbildung. Im Gegensatz zum vorherrschen Trend, in erster Linie die technischen Möglichkeiten hypermedialen Lernens zu beforschen, fokussiert die Untersuchung vor allem…

Computerunterstützte LernumgebungenComputerunterstütztes LernenE-LearningKognitive LernstrategienKonstruktivismusLernkonzeptLernmotivationLernprogrammeLernstrategienMediengestütztes LernenMetakognitionMotivationNeue MedienPädagogikSelbstreguliertes Lernen
Arbeitslosigkeit und Identität im Erwachsenenalter (Dissertation)Zum Shop

Arbeitslosigkeit und Identität im Erwachsenenalter

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Angesichts der zunehmend erforderlichen Beschäftigung mit der eigenen Identität über das Jugendalter hinaus untersucht die vorliegende Arbeit das kritische Lebensereignis Arbeitslosigkeit hinsichtlich seiner Bedeutsamkeit für die persönliche Identität Erwachsener. Im Zuge der massiven gesellschaftlichen Transformationsprozesse, insbesondere in Ostdeutschland, werden Berufsbiografien brüchig: der Verlust der Arbeit ist eine Erfahrung, mit der sich eine wachsende Anzahl der…

AmbiguitätstoleranzArbeitslosigkeitBewältigungEntwicklungspsychologieErwachseneIdentitätpsychische Gesundheitpsychisches WohlbefindenPsychologie
Auswirkungen des Gesetzes zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Prostituierten (ProstG) auf das Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Auswirkungen des Gesetzes zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Prostituierten (ProstG) auf das Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht

Strafrecht in Forschung und Praxis

Am 01.01.2002 ist das Gesetz zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Prostituierten (ProstG) in Kraft getreten. Es ist der vorläufige Endpunkt der schon lange währenden Bemühungen der Prostituierten um gesellschaftliche Toleranz und gesetzliche Anerkennung.

Gegenstand der Studie ist die Frage, welche Auswirkungen die Regelungen des ProstG auf das Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht haben. Um dies beurteilen zu können, wird zunächst die privatrechtliche…

GrundgesetzOrdnungswidrigkeitProstitutionProstitutionsgesetzRechtswissenschaftSittenwidrigkeitStrafrechtVerfassung
Die Ungewissheit im Lehrberuf (Dissertation)Zum Shop

Die Ungewissheit im Lehrberuf

Orientierungsstil, Motivationsstrategie und Bezugsnorm-Orientierung bei Lehrer/innen

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Daniela Martinek stellt das Konzept des Orientierungsstils nach Sorrentino, die Selbstbestimmungstheorie nach Deci & Ryan und die Bezugsnorm-Orientierung unter besonderer Berücksichtigung der Ergebnisse von Rheinberg vor. Theoretisch abgeleitete Verknüpfungen der drei Theorien werden begründet und im Rahmen der empirischen Untersuchung ORMOBO überprüft. Für die Studie wurden die Orientierungen und Einstellungen von insgesamt 570 Personen an der Pädagogischen Akademie, an…

AutonomieBezugsnorm-OrientierungEdward L. DeciFalko RheinbergGewissheitsorientierungKontrolleLehrberufLehrerLehrerbildungMotivationsstrategieOrientierungsstilPädagogikRichard M. RyanRichard M. SorrentinoSchuleSchulpädagogikSelbstbestimmungstheorieUngewissheitsorientierung
Eigennamen in der Fachkommunikation (Forschungsarbeit)Zum Shop

Eigennamen in der Fachkommunikation

Onomastik der Moderne - eine moderne Onomastik? Ein kritisches Plädoyer für eine interdisziplinäre Methodologie

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Die Namenkunde (Onomastik) ist in der modernen Wissenschaftslandschaft keine rein linguistische Disziplin mehr, die sich mit lediglich lexikalischem Interesse allein auf die Einzelnamen konzentriert. Vielmehr ist sie nunmehr eingebunden in ein Wissenschaftsgeflecht, das Soziologie, Pragmatik, Anthropologie, Kulturwissenschaft und Semiotik mit erfaßt. Der Forschungsgegenstand ‘Eigenname‘ verlangt darüber hinaus auch noch Beachtung durch die Psychologie, Wirtschaft und…

FachkommunikationsforschungFachspracheInterkulturalitätKommunikationNamenkundeOnomastikPragmatikSemiotikSprachwissenschaftTextlinguistik
Emotionale, soziale und politische Kompetenz (Festschrift)Zum Shop

Emotionale, soziale und politische Kompetenz

Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Klaus Köhle

Didaktik in Forschung und Praxis

Sozialkunde-Unterricht hat bei Lehrern und Schülern keinen allzu guten Ruf. Zu oft bleibt es bei reiner Institutionenkunde oder das Fach wird als "Laberfach" abgewertet. Mündigkeit, das wichtigste Ziel politischer Bildung, kann so nicht gefördert werden. Im Unterricht müssen vielmehr Kompetenzen angebahnt werden, die es dem Einzelnen erlauben, seine eigenen Interessen zu erkennen und zu verfolgen. Dabei sollte er aber auch in der Lage sein, auf die Interessen und…

AlexitymieBenachteiligte JugendlicheEmotionKlassenratKörpergefühlLesenMedienkompetenzMigrantenPädagogikPolitische BildungSozialkompetenzSozialkundeVernunftWerte
Fanatics, Hypocrites, Christians – Katholiken als stereotype Romanfiguren bei Richardson, Lewis, Radcliffe und Maturin (Dissertation)Zum Shop

Fanatics, Hypocrites, Christians – Katholiken als stereotype Romanfiguren bei Richardson, Lewis, Radcliffe und Maturin

Vorformen, Darstellung und Funktion

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

Die umfassende literaturwissenschaftliche Abhandlung unternimmt den Versuch, die bislang hauptsächlich auf nationale Identitäten angelegte komparatistische Imagologie auszuweiten und auf die Beschreibung eines konfessionellen „Anderen“ auszudehnen. Dazu bietet sich die Entwicklung katholischer Stereotypierungen in der englischen Literaturgeschichte besonders an.

Die Untersuchung von literarischen Bildern von Katholiken seit der dortigen Entwicklung der Reformation…

Ann RadcliffeCharles Robert MaturinChristiansFanaticsHypocritesKatholikKonfessionLiteraturwissenschaftMatthew Gregory LewisRomanSamuel RichardsonStereotyp
Bürger- und gemeinwesenorientierte Polizeiarbeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Bürger- und gemeinwesenorientierte Polizeiarbeit

Die Community-Policing-Strategie: Grundlagen, Erfolge und Möglichkeiten der Umsetzung unter den Bedingungen des deutschen Rechts

Strafrecht in Forschung und Praxis

Spätestens seit einigen aufsehenerregenden Artikelserien in deutschen Zeitungen in den Jahren 1997 und 1998 über eine neue Polizeipolitik der „Null-Toleranz“ in New York City und einigen anderen Städten der USA flackerte in Deutschland eine kriminalpolitische Diskussion über Wert oder vor allem Unwert einer neuen Polizeitheorie auf, die seitdem unter deutschen Kriminologen und Polizeiwissenschaftlern viele Namen und Einordnungen erfahren hat. Community Policing

BürgerKriminalpolitikKriminologiePolizeirechtPolizeitheoriePolizeiwissenschaftRational ChoiceRechtsvergleichungRechtswissenschaftStrafrecht
Einfluss forstlicher Nutzung auf die Artenvielfalt und Artenzusammensetzung der Gefäßpflanzen in norddeutschen Laubwäldern (Doktorarbeit)Zum Shop

Einfluss forstlicher Nutzung auf die Artenvielfalt und Artenzusammensetzung der Gefäßpflanzen in norddeutschen Laubwäldern

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Für die Erhaltung der biologischen Vielfalt im Rahmen einer nachhaltigen Nutzung von Wäldern, wie in der Rio-Konvention der Vereinten Nationen von 1992 und in Folgeresolutionen auf europäischer Ebene festgeschrieben, ist das Wissen um den Einfluss forstlicher Maßnahmen auf die biologische Vielfalt eine Grundvoraussetzung. Dieses Buch widmet sich insbesondere der Frage, wie sich die Gefäßpflanzenvielfalt in unterschiedlich intensiv bewirtschafteten, naturnahen…

BuchenwaldLaubmischwaldNaturverjüngungNaturwaldNaturwissenschaftWaldbewirtschaftungWaldbodenvegetationWaldnaturschutzWaldstruktur