50 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Tochtergesellschaft

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Holdingstrukturen und Gemeinnützigkeitsrecht (Dissertation)Zum Shop

Holdingstrukturen und Gemeinnützigkeitsrecht

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die Organisation eines Unternehmensverbunds mit einer Holding an der Spitze bietet zahlreiche Vorteile für die beteiligten Unternehmen. Dies gilt insbesondere im Falle einer Ausgestaltung der Holding als so genannte Führungsholding. Eine Führungsholding zeichnet sich dadurch aus, dass sie selbst nicht operativ tätig wird, sondern sich auf die Führung der Beteiligungsunternehmen beschränkt.

Das Werk widmet sich der Frage, ob diese Organisationsform, die bei…

AusgliederungBankenstiftungEuroparechtGemeinnützigkeitHilfspersonmHoldingHoldingstrukturenLeistungenMittelbeschaffungskörperschaftMittelverwendungRechtfertigungSphärenzuordnungSteuerrechtUnvermittelbarkeitsgrundsatz
Ertragsteuerlich optimale Gestaltung von Direktinvestitionen in Kasachstan (Doktorarbeit)Zum Shop

Ertragsteuerlich optimale Gestaltung von Direktinvestitionen in Kasachstan

Aus Sicht eines deutschen Investors

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Kasachstan – eine der aufstrebenden GUS-Republiken, die 2010 den OSZE-Vorsitz inne hatte, ist hierzulande weitgehend unbekannt. An diesem Punkt knüpft dieses Buch an und versucht aus dem Blickwinkel der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, Sicherheit hinsichtlich eines der wichtigsten Faktoren bei der Investitionsplanung zu vermitteln: der steuerlichen Belastung. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die steueroptimale Gestaltung von Direktinvestitionen eines…

AuslandsinvestitionenBesteuerungBetriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreDirektinvestitionInternationales SteuerrechtKasachstanSteuerkodex 2009Steuerlehre
Prozessbasiertes Konzept zur Erreichung von Business-IT-Alignment durch IT-Governance (Dissertation)Zum Shop

Prozessbasiertes Konzept zur Erreichung von Business-IT-Alignment durch IT-Governance

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Der Einsatz der IT hat sich zu einem essentiellen Erfolgsfaktor entwickelt, mit dem sich nahezu jedes Unternehmen auseinandersetzen muss und in den immer mehr Kosten und Zeit einfließen.

Diese Studie befasst sich mit der Erstellung eines gesamtheitlichen Konzepts zur Unterstützung des Einsatzes und der Steuerung des Erfolgsfaktors IT durch IT-Governance.

Bei dem erarbeiteten IT-Governance-Konzept handelt es sich um ein Prozessmodell, das in folgende…

BITABusiness-IT-AlignmentCObITControl Objectives for Information and related TechnologyEinführungsprozessFinanzdienstleisterInformatikInformationsmanagementIT-GovernanceIT-ManagementIT-Portfolio-ManagementIT-StrategieProzessmodellReferenzmodelleWirtschaftsinformatikWirtschaftswissenschaft
Interkulturelle Kompetenz und Personalmanagement in Tochtergesellschaften deutscher Unternehmen in Japan (Dissertation)Zum Shop

Interkulturelle Kompetenz und Personalmanagement in Tochtergesellschaften deutscher Unternehmen in Japan

Eine empirische Untersuchung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

In Japan sind derzeit insgesamt mehr als 3000 ausländische Unternehmen mit eigenen Tochtergesellschaften oder Niederlassungen aktiv. Die meisten haben ihren Stammsitz in den USA, doch schon auf Platz zwei folgen deutsche Unternehmen, von denen über 300 in Japan unternehmerisch tätig sind. Zumeist haben sie dort eigene Tochtergesellschaften oder, zusammen mit japanischen Unternehmen, Joint Ventures gegründet. Die zentrale Rolle des lokalen Personals als Erfolgsfaktor in…

AuslandsniederlassungBetriebswirtschaftslehreGaishikei UnternehmenHuman Resource ManagementInterkulturelle KommunikationJapanischer ManagementstilJapanologielokale AngestelltePersonalrekrutierung
Die Abgrenzung zwischen nichtwirtschaftlichen und wirtschaftlichen Vereinen und damit verbundene Haftungsrisiken (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Abgrenzung zwischen nichtwirtschaftlichen und wirtschaftlichen Vereinen und damit verbundene Haftungsrisiken

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Organisationsform des eingetragenen Vereins bietet gegenüber den Kapitalgesellschaften zahlreiche Vorzüge. Der eingetragene Verein wird im Allgemeinen als Synonym für ehrenamtliches Arbeiten angesehen und weckt somit in erhöhtem Maße Vertrauen. Insbesondere aber existieren im Vereinsrecht keine komplizierten Regelungen hinsichtlich der Mindestkapitalausstattung, der Prüfung, der Bilanzierung und der Publizität.

Voraussetzung für die Eintragung eines Vereins…

AbgrenzungAuslagerungGesellschaftsrechtHaftungHaftungsrisikenNebentätigkeitsprivilegNichtwirtschaftliche VereineRechtswissenschaftVereinVereinsrechtWirtschaftliche Vereine
Grenzüberschreitende Verlustverrechnung im Konzern (Doktorarbeit)Zum Shop

Grenzüberschreitende Verlustverrechnung im Konzern

Formulierung eines Reformvorschlags für die deutsche Organschaft

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die grenzüberschreitende Verlustverrechnung ist spätestens seit dem Urteil des EuGH in der Rechtssache "Marks & Spencer" zu einem der Zentralthemen im Unternehmenssteuerrecht geworden. In der Rechtssache "Marks & Spencer" hat der EuGH entschieden, dass der generelle Ausschluss ausländischer Tochtergesellschaften von der Teilnahme am Konzernbesteuerungssystem im Ansässigkeitsstaat der Muttergesellschaft dem Europarecht widerspricht. Zwar bezieht sich die…

BetriebswirtschaftslehreEuroparechtGewinnabführungsvertragGrenzüberschreitende VerlustrechnungGruppenbesteuerungKonzernbesteuerungOrganschaft§ 14 Abs. 1 KStG
Die Haftung der Muttergesellschaft eines multinationalen Konzerns für die Verbindlichkeiten ihrer ausländischen Tochtergesellschaft (Dissertation)Zum Shop

Die Haftung der Muttergesellschaft eines multinationalen Konzerns für die Verbindlichkeiten ihrer ausländischen Tochtergesellschaft

Eine vergleichende Untersuchung nach deutschem und französischem Recht

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Unter welchen Voraussetzungen haftet die Muttergesellschaft für die Verbindlichkeiten ihrer Tochtergesellschaft? Welche Rechtsordnung ist einschlägig, wenn sich Mutter- und Tochtergesellschaft in unterschiedlichen Staaten befinden? Welche Antworten auf diese Fragen haben die Rechtsordnungen zweier hochindustrialisierter Staaten wie Deutschland und Frankreich entwickelt?

Das sind die Fragen, denen sich der Verfasser stellt. Er untersucht in beiden Rechtsordnungen…

DurchgriffEuropäische InsolvenzverordnungGeschäftsleiterhaftungGesellschafterdarlehenGesellschaftsstatutInternationales InsolvenzrechtKonkursstatutRechtswissenschaftVermögensvermischung
Der Rechtsverlust nach § 59 WpÜG (Dissertation)Zum Shop

Der Rechtsverlust nach § 59 WpÜG

Sanktionsmöglichkeiten bei verletzter Angebotspflicht aus §35 WpÜG

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Das Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz verpflichtet denjenigen, der die Kontrolle über eine börsennotierte Gesellschaft erlangt, den übrigen Aktionären ein Angebot zum Erwerb ihrer Geschäftsanteile zu unterbreiten. Bei einem versäumten oder fehlerhaften Pflichtangebot droht der Verlust sämtlicher Aktionärsrechte sowohl für den Kontrollerwerber als auch für gemeinsam handelnde Personen, Tochtergesellschaften und bestimmte Dritte. Doch die ordnungsgemäße Erfüllung der…

Acting in ConcertAktiengesellschaftAngebotspflichtAnteilsveräußerungKapitalmarktrechtKontrollerlangungPflichtangeboteRechtsverlustRechtswissenschaftSanktionenÜbernahmeangebotÜbernahmerechtWirtschaftsrechtWpÜG
Sanierung im internationalen Kapitalgesellschaftskonzern (Dissertation)Zum Shop

Sanierung im internationalen Kapitalgesellschaftskonzern

Eine steuerliche Analyse anhand ausgewählter finanzwirtschaftlicher Sanierungsmaßnahmen am Beispiel von Deutschland und dem Vereinigten Königreich

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Auch in internationalen Kapitalgesellschaftskonzernen können einzelne Tochtergesellschaften in eine finanzielle Schieflage geraten. Infolge einer bilanziellen Überschuldung oder von Liquiditätsproblemen sind diese von der Insolvenz bedroht. In diesem Fall ist dann zunächst die Muttergesellschaft gefragt, den Fortbestand ihrer Tochtergesellschaft durch finanzwirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen zu sichern. Aus Sicht der Konzernsteuerplanung sind in diesem Zusammenhang die…

BetriebswirtschaftslehreFinanzplanForderungsverzichtGesellschafterdarlehenPartiarisches DarlehenRangrücktrittSanierung