Wissenschaftliche Literatur Theologie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Marion Bayerl
Die Zeugen Jehovas
Geschichte, Glaubenslehre, religiöse Praxis und Schriftverständnis in spiritualitätstheologischer Analyse
Immer mehr Menschen bewegen sich auf ihrer religiösen und spirituellen Suche nicht mehr innerhalb der christlichen Kirchen, sondern schließen sich Bewegungen an, die ihre Sehnsüchte vermeintlich einfach, schnell und unkompliziert erfüllen können. Besonders die Zeugen Jehovas haben in den letzten Jahren einen weltweiten Zuwachs verzeichnet. Viele Menschen treten ihnen bei; viele verlassen die Organisation aber auch wieder. Deshalb lohnt sich ein genauer Blick auf diese…
Charles T. RussellEndzeitEschatologieHeilslehrePsychologieSekteSpiritualitätWachtturmZeugen JehovasMarion Josef Scharbert
Deuterojesaja – der ‘Knecht Jahwes‘?
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Arbeit untersucht unter neuen Gesichtspunkten das an sich vielbehandelte, aber unter Exegeten noch immer umstrittene Problem, wer der „Knecht Jahwes“ in den sogenannten „Gottesknecht-Liedern“ Jesaja 42,1-4; 49,1-8; 50,4-11 und 52,13-53,12 ist.
Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass der „Knecht Jahwes“ der in der Bibelwissenschaft als Deuterojesaja bezeichnete Prophet ist, der um 545 v. Chr. unter den Juden im babylonischen Exil aufgetreten ist, der den…
Altes TestamentBabylonBibelwissenschaftDeuterojesajaFrühjudentumGottesknecht-LiederJesajaKyrosNeues TestamentTheologieErnst Ballke
Die Geschichte und Bedeutung der Pommerschen Confirmatio
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Immer mehr junge Menschen suchen in einer Zeit, die einem geistigen und religiösen Pluralismus verfallen ist, nach glaubwürdiger Bindung und Wegweisung. Dieses Suchen endet aber, bedingt durch den Werteverfall und Vertrauensverlust gegenüber bisher gültigen Werten und Ideologien, in Orientierungslosigkeit.
Ebenso hat sich gezeigt, dass ein kirchlicher "Markt der Möglichkeiten" nicht in der Lage sein kann, klare Orientierungen und eine Wegweisung für den…
AdmissionAgende 1569GesangbuchKirchenordnung 1563KonfirmationKonfirmationsordnungPommernPommersche ConfirmatioTheologieRudi Maskus
Unserer Seele können Flügel wachsen
Der Irrweg der Kirche und die Besinnung auf die wahre Christenlehre
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Kirche wird auf den Prüfstand gestellt. An der tiefen Krise, in der sie sich heute befindet, trägt sie selbst ein gerüttelt Maß an Schuld. Sie hat einen falschen Weg eingeschlagen und wird ihrem Verkündigungsauftrag nicht gerecht. Stattdessen politisiert sie und folgt bedingungslos dem Zeitgeist. Die Menschen erwarten aber etwas anderes von ihr, dass sie in der Nachfolge Christi steht und das Evangelium als die frohe Botschaft unverfälscht verkündet. [...]
Altes TestamentEvangeliumGottIrrwegJesusKircheLebenshilfeNeues TestamentTheologieTodMarion Spies
Religiöse Lyrik in Australien
Rezeption und Funktionalisierung theologischer und philosophischer Prätexte
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Fragestellung dieser Arbeit ergibt sich einerseits aus dem Konzept von Kolonien und insbesondere Australiens als Echo- bzw. Palimpsestkultur sowie der erst in jüngster Zeit kritisch hinterfragten Behauptung andererseits, die Literatur des fünften Kontinents sei religions- und metaphysikfeindlich.
Wenn es zutrifft, dass Australiens Kultur aus der Transposition des kulturellen Zeichensystems der Ausgangskultur Großbritannien in das koloniale entstanden ist,…
Australische LiteraturEchokulturHabilitationIntertextualitätkoloniale LiteraturLiteraturwissenschaftPalimpsestkulturPrätextereligiöse LyrikBettina Heckmann
Die Entwicklung des hannoverschen Lyzeums zum neuzeitlichen humanistischen Gymnasium
Unter dem Einfluss von Pietismus, Aufklärung und Neuhumanismus
Schriften zur Kulturwissenschaft
Wo liegen die Ursprünge des modernen Gymnasiums? Sind die klassischen Sprachen und Begriffe wie ‘Bildung‘ heute, in einer von Computern dominierten, zunehmend globalisierten und digitalisierten Welt noch relevant?
Die drei großen pädagogisch-philosophischen Bewegungen, Pietismus, Aufklärung und Neuhumanismus zeigen den in der westlichen Welt immer wiederkehrenden Versuch, neue und bessere Konzepte zu entwickeln, um den Menschen nach einem bestimmten Ideal zu…
Adolph Freiherr KniggeAufklärungAugust Hermann FranckeKönigreich HannoverKulturgeschichteKulturwissenschaftKurfürstentum HannoverLateinschuleLyzeum HannoverNeuhumanismusPietismusPolitikgeschichteRatsgymnasiumGerold Graf
Überlebenskampf - Aspekte verantwortungsethischer Realpolitik
Weltliche und christliche Texte
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Der Autor entfaltet eine Sozialphilosophie zu politischen Grundfragen, wobei Verständigungsprobleme und Diplomatie mit einbezogen werden. In Ergänzungen wird der Rivalitätskampf zweier Weltsysteme, der noch nicht restlos beendet ist, betrachtet und dabei aufgelichtet, in welchem Maße der rote wie der braune Totalitarismus beide - entgegengesetzt und hochgradig wesensverwandt zugleich - zig Millionen Menschen oder gar ganze Völker entmündigen und sich hörig machen…
AtompazifismusEntideologisierungEthikMarxismus-LeninismusOst-West-VerhältnisPazifismusRealpolitikTheologieTotalitarismusKonrad Rahe
Cagliostro und Christus
Zu den biblischen Anspielungen in Goethes Komödie „Der Groß-Cophta“
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Dieses Buch ist die erste Monographie zu Goethes bedeutendster Komödie überhaupt. Die Arbeit beginnt streng historisch mit einer Darstellung der sogenannten „Halsbandaffäre“, die zur Vorgeschichte der Französischen Revolution gehört, und stellt heraus, was an diesem Sujet Goethe gereizt hat, eine Komödie zu schreiben. Der zunächst perspektivisch verengte Blick auf die biblischen Anspielungen im „Groß-Cophta“ weitet sich im Verlauf einer minutiös durchgeführten…
BibelCagliostroGroß-CophtaHalsbandaffäreJohann Wolfgang von GoetheNeue HeiligeScharlatanTheologieWundergläubigkeitJulia Iwersen
Gnosis und Geschichte
Gnostisches Ich- und Weltverständnis im Spiegel der Geschichte des östlichen Mittelmeerraumes von Alexander dem Großen bis ins zweite nachchristliche Jahrhundert
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine religionswissenschaftliche Studie zum Problem des Ursprungs der antiken Gnosis. Dabei konzentriert sich die Autorin auf soziologische Interpretationsmöglichkeiten.
Nach einer ausführlichen Darstellung des Forschungsstandes zur Soziologie der Gnosis entwickelt die Autorin auf der Grundlage kulturanthropologischer Einsichten Ralph Lintons eine eigene religionswissenschaftliche Methodik. Als Kriterien für eine nähere…
Alexander der GroßeAntikeGeschichteGnosisGnostikergnostischGnostische WelterklärungGottesfürchtigeIchIch-BegriffMythosTheologiePeter Eder
Warum mußte Jesus sterben?
Ärgernis und Sinn des Kreuztodes Jesu
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Das Erlösungsbedürfnis des Menschen ist nicht auszurotten. Dafür sorgen die Tatsachen. Wer glaubt noch an ein vom Menschen zu schaffendes Paradies?
Der "moderne" Mensch freilich tut sich mit der den katholischen und den evangelischen Christen gemeinsamen Erlösungslehre von der stellvertretenden Genugtuung Christi vielfach schwer. Sie scheint ihm mit der Humanität, wie er sie versteht, kaum vereinbar; und er nimmt eher eine Theologie (und eine Religion) ohne Gott…
christliche ErlösungslehreGenugtuung ChristiGottHumanitätJesusmoderne MenschParadiesTheologie