431 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Theologie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Legende von Barlaam und Ioasaph als Programmschrift des Mönches Agapios Landos (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Legende von Barlaam und Ioasaph als Programmschrift des Mönches Agapios Landos

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die theologische Dissertation widmet sich einer gekürzten Fassung der erbaulichen Geschichte von Ioasaph, König der Inder, und seinem Lehrer, dem Asketen Barlaam. Ausgehend von der Buddhalegende, scheint der Erzählstoff über moslemisch-arabische Fassungen in das Georgische und von da ins Griechische gedrungen zu sein. Aber auch das Judentum hat sich die indischen Erzählstoffe zu eigen gemacht. Die Ausbreitung über die Religionsgrenzen hinweg deutet schon die Beliebtheit…

Agapios LandosAskeseBarlaamgriechische Orthodoxe KircheHagiologieHeiligenvitaIoasaphLegendeNeugriechischTheologie
Electio e sinu Trinitatis (Forschungsarbeit)Zum Shop

Electio e sinu Trinitatis

Bonaventuras Prädestinationslehre nebst einem Reflexionsbeitrag

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die ewige Erwählung und Verwerfung sowie die Wirksamkeit der Gnade mit der Freiheit des kreatürlich Wollens und dem universalen Heilswillen Gottes zu vereinbaren, stellt eine klassische Bemühung katholischer Theologie dar.

Weniger bekannt sind die Gedanken des heiligen Bonaventura zu diesem Thema. Beachtung verdienen sie deshalb, weil es diesem Kirchenlehrer sowohl um radikal gedachte Freiheit als auch um radikal gedachte Gnade geht, weshalb er auf eine stringente…

BonaventuraConcursus divinusfreier WilleGnadeMolinismusPrädestinationTheologieThomas von AquinThomismus
Familienleitbilder (Dissertation)Zum Shop

Familienleitbilder

Die sozialethische Dimension des Leitbildes für die Institution Familie

Studien zur Familienforschung

Familie gehört zu den Wirklichkeiten, auf die in der Theologie mit am häufigsten Bezug genommen wird. Dennoch ist sie innerhalb der Sozialethik erstaunlich selten Gegenstand monographischer Untersuchungen. Ein Grund hierfür liegt darin, daß die Familie lange Zeit als ein ausschließlich der individuellen Argumentation zugewiesener Bereich verstanden wurde, in dem es um die Gewichtung und Wertung der realen Handlungsalternativen des einzelnen ging. Indem diese Arbeit die…

Familienberichte der BundesregierungFamilienleitbildFamilienökonomikII. VatikanumPsychologieSoziales LeitbildSoziologische Institutionentheorien
Der Ehetraktat des Magisters Rolandus von Bologna (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Ehetraktat des Magisters Rolandus von Bologna

Redaktionsgeschichtliche Untersuchung und Edition (Studienausgabe)

Schriften zur Mediävistik

Die mittellateinische Abhandlung über die Ehe des Magisters Rolandus von Bologna ist eine der grundlegenden Schriften der beginnenden kirchenrechtlichen Wissenschaft des 12. Jahrhunderts. Abgefaßt kurz nach der Vollendung des "Ur-"Decretum Gratiani (um 1140) und der Dekretsumme des Paucapalea (um 1150), stellt sie den zweitältesten namentlich bekannten Kommentar zu Gratians Textbuch dar.

Die vorliegende umfangreiche Ausgabe des Ehetraktates knüpft an den Wunsch…

Decretum GratianiEhebruchEhesakramentKirchengeschichteKirchenrechtMittelalterliche GeschichteRechtsschule von BolognaSprachwissenschaftStudienausgabe
Anthroposophische Pädagogik als Willensbildung des Kindes im Grundschulalter (Doktorarbeit)Zum Shop

Anthroposophische Pädagogik als Willensbildung des Kindes im Grundschulalter

„Geist und Wort“ Schriftenreihe der Professur für Christliche Spiritualität und Homiletik Kath. Univ. Eichstätt

Die Anthroposophie und deren Pädagogik haben sich seit Beginn des 20. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum wirksam etabliert. Zahlreiche anthroposophische Kindergärten und Schulen existieren in der BRD. Die Anthroposophen besitzen in ihren Ausbildungsstätten und Schulen entscheidende Privilegien seitens der einzelnen Landesregierungen. Gerade in den letzten Jahren kamen in der BRD neue Schulkonzepte und viele neue Waldorfschulen auf, während andererseits eine Reihe von…

AnthroprosophieEntwicklungspsychologieKinderpsychologiemoderne DidaktikMontessori-PädagogikPsychologieReformpädagogikWaldorfdidaktikWaldorfpädagogik
Die Zum Shop

Die "Kinder Gottes"

Psycho-spirituelle Analyse der Entstehung, Lehre und religiösen Praxis einer Sekte

„Geist und Wort“ Schriftenreihe der Professur für Christliche Spiritualität und Homiletik Kath. Univ. Eichstätt

Beim Stichwort Sekten denken viele Menschen sofort an Massenselbstmorde, psychische Abhängigkeiten oder fernöstliche Meditationen. Das vorliegende Buch versucht dagegen den umstrittenen Begriff "Sekte" zunächst klar zu fassen, indem soziologische und sozialpsychologische Kriterien erarbeitet werden. Anhand einer ausführlichen Darstellung der Geschichte, Lehre und Lebensform der "Kinder Gottes" kann dann nachgewiesen werden, daß diese Bewegung den Kriterien einer Sekte…

David BergErik H. EriksonIdentifikationIdentitätPsychoanalysePsychologiePsychomutationPsychotechnikenSektenmerkmale
Logotherapie im seelsorglichen Kontext (Forschungsarbeit)Zum Shop

Logotherapie im seelsorglichen Kontext

Die Existenzanalyse und die Logotherapie Viktor E. Frankls als methodische Hilfe für die begleitende Seelsorge?

„Geist und Wort“ Schriftenreihe der Professur für Christliche Spiritualität und Homiletik Kath. Univ. Eichstätt

Das seelsorgetheologische Interesse des Autors gilt dem Menschen auf der Suche nach gelingendem und erfülltem Leben.

Damit kommt das Grenzgebiet zwischen Psychologie und Theologie in das analytische Blickfeld. Die Arbeit "Logotherapie im seelsorglichen Kontext" befasst sich mit V.E. Frankls therapeutischem Ansatz und dessen methodischer Umsetzbarkeit für eine gelingende Seelsorge. Nach der einleitenden Darstellung der Person und Biographie V. Frankls, folgt…

ExistenzanalyseLogotherapiePsychologiePsychotherapieSeelsorgeSpiritualitätViktor Frankl
Christliche und vorchristliche Beziehungen bei Kelten, Germanen und Slawen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Christliche und vorchristliche Beziehungen bei Kelten, Germanen und Slawen

Zur Entwicklung einer exakteren Terminologie für religionsgeschichtliche Untersuchungen

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Wie jede andere Wissenschaft benötigt auch die Religionswissenschaft eine Fachsprache, die es erlaubt, religiöse Sachverhalte differenziert und präzise zu benennen, und die die Möglichkeit schafft, frei von Vorurteilen, Vagheiten und Mehrfachbedeutungen über diese Sachverhalte zu kommunizieren. Dieser Anspruch wurde jedoch nicht immer für selbstverständlich gehalten und ist auch heute keineswegs erfüllt.

Um diesem Mangel zu begegnen, wird in dieser Arbeit ein…

Begriffeuropäische ReligionenInterferenzKatalyseKeltenMethodikTerminologieTheologie
Wallfahrten heute – Den Heilsweg zu Fuß erleben (Doktorarbeit)Zum Shop

Wallfahrten heute – Den Heilsweg zu Fuß erleben

Zur spirituellen Wiederentdeckung des Glaubenswegs

„Geist und Wort“ Schriftenreihe der Professur für Christliche Spiritualität und Homiletik Kath. Univ. Eichstätt

Der Autor gibt einen Überblick über Wallfahrten in der Religionsgeschichte, besonders in der Geschichte Israels. Er beschreibt die große Völkerwanderschaft als Heilsereignis Gottes für den Menschen. Eine kurze Darlegung der Wallfahrtspsalmen lädt zum Einstimmen in das liturgische Gebet der Kirche ein. Die Wallfahrt als Heilsweg wird aus der Sicht des Neuen Testaments am Beispiel der Pilgerschaft Jesu und seiner Jünger verdeutlicht. [...]

BogenbergDiözese RegensburgKirchengeschichtePastoraler DienstPilgerPilgerschaftPsychologieReligionsgeschichteWallfahrtWallfahrtswesen
Die Altamischen in Kanada (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Altamischen in Kanada

Geschichte und sakralisierte Identität einer weltabgewandten religiösen Gemeinschaft

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die Amischen - sie selbst bezeichnen sich als Altamische - zählen zu den schnellstwachsenden christlichen Religionsgemeinschaften Nordamerikas. Etwa alle 20 Jahre verdoppelt sich ihre Mitgliederzahl. Derzeit leben etwa 130.000 Amische in Nordamerika. In Kanada existieren 17 Gemeinden, verteilt auf 7 Siedlungsgebiete. Die Amischen, eine Abspaltung der Mennoniten, haben ihre Wurzeln in Europa. Hier allerdings wurden sie unterdrückt, so dass viele in die "Neue Welt"…

AltamischeAmischeAmishIdentitätKanadaMennonitenNordamerikaPennsylvania DutchTheologieWiedertäufer