Wissenschaftliche Literatur Theologie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Imre Koncsik
Große Vereinheitlichung
Band 1: Trinitarische Fundierung
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Der Ruf nach Interdisziplinarität ist zur Zeit größer denn je. Immer dringender scheint die Suche nach einer umfassenden und einheitlichen Erklärung der Wirklichkeit. Kann eine solche wirklich gelingen? Der einzige Weg dazu bezieht sich auf den einheitlichen Grund aller Wirklichkeit: auf den trinitarischen Gott. Er rechtfertigt das menschliche Bemühen um eine "Große Vereinheitlichung".
Der erste Band der Monographie versucht daher, eine ausgewiesene…
DialektikGanzheitGottInterdisziplinaritätSchöpfungTheologieTrinitätVereinheitlichungWirklichkeitMartin Tamke
In der Gemeinschaft der Lernenden ermutigen
Festschrift zum 65. Geburtstag von Kristlieb Adloff
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Dem leidenschaftlich engagierten Lehrer der Theologie Kristlieb Adloff ist diese Festschrift gewidmet. Sie enthält die folgenden Beiträge:
Bibel und Predigt.
Einverständnis - Bibelarbeit über Mk 12,28-34 Komm herüber und hilf uns Predigt zu 5. Mose 6,4f Der Grund des Lebens - Predigt zur Goldenen Konfirmation Der Glücksteich von Bethesda - Johannes 5,1-9 Predigt am Laurentiustag und am Israelsonntag (2. Makkabäer 7,27b-41) Gespräch…BetrachtungBibelFestschriftGedichtKristlieb AdloffLiedÖkumenePredigtTheologieJohannes Dierkes
Auf dem Weg zu Heilung und Heil?
Eine qualitative Untersuchung zur Wallfahrt nach Lourdes
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Dissertation gliedert sich in zwei Teile: die Sichtung des Problemhorizonts mit einem kurzen Abriss der Wallfahrtsgeschichte und die empirische Untersuchung der Motivation und Erwartungen von Lourdeswallfahrerinnen.
Der Autor zeigt mit dieser explorativen Untersuchung auf wissenschaftlich überprüfbarem Wege die Beweggründe von Menschen auf, die sich zu einer Pilgerfahrt nach Lourdes entschließen. Auf der Basis seiner persönlichen Erfahrung als geistlicher…
BedeutungHeilHeilungLourdesMotivPilgerfahrtTheologieWallfahrtWallfahrtswesenJürgen Kaesler
Techno und Religion
Die elektronische Musik als Religion der Generation XTC
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Das Werk "Techno und Religion" beschreibt die Jugendkultur der Neunziger Jahre: Techno. Diese Jugendkultur hat wie keine andere Jugendkultur unseres Jahrhunderts alle Bereiche der Gesellschaft geprägt: Die Kunst, die Grafik, die Medien, das Denken der Menschen, die Musik. In einem ersten Teil werden innovative pastoraltheologische Überlegungen zum Bereich Jugend- und Popkultur und eine Situationsanalyse der gegenwärtigen Gesellschaft unternommen. Dies mündet in eine…
DrogenEvangelisierungGeneration EcstasyPopmusikReligionspädagogikSven VäthTechnoTheologieJosif Sandor Fodor
Psalm 95 und die verwandten Psalmen 81 und 50
Eine exegetische Studie
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die auffällige Struktur des Psalmen 95 wurde von einigen Exegeten zum Anlass genommen, die Teile des Psalms (V. 1- 7b Hymnus; 7c - 11b direkte Gottesrede) literarkritisch voneinander zu scheiden. Daraus ergibt sich eine grundsätzliche Frage: Ist der Psalm aus einem Guss, oder zusammengesetzt aus ursprünglich selbständigen Texten?
Psalm 95 steht im Psalter nicht allein. Die Psalmen 81 und 50 weisen sowohl strukturelle als auch inhaltliche Gemeinsamkeiten mit ihm…
ExegesePsalmPsalmensyntaktische AnalyseTheologieWillmesPetra Schilm
Der Osiris-Mythos als Medium von Lebensführung und Lebensdeutung
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Das Buch beschreibt die Transformation des Osiris-Mythos sowie seine Erscheinungs- und Darstellungstypen in Antike und Gegenwart. Die Autorin versteht den Mythos als symbolische Darstellung von Konstitution von Bedeutung, und sie zeichnet Positionen einer Lebensdeutung und Lebensführung aus dem Mythos in Antike und Gegenwart nach.
Ausgangspunkt ist die Sicht auf den Osiris-Mythos innerhalb der Schule Carl Gustav Jungs. Die unterschiedlichen…
ÄgyptenAntikeC. G. JungIsisMythosOsirisPlutarchPsychologisierungTheologieEdgar Krumpen
Vor Ort Zur Erneuerung der Ostervigil 1951-1955
Liturgiereform in den Gemeinden der acht Diözesen der Feisinger Bischofskonferenz
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Zu Beginn der 50er Jahre wurde in der Katholischen Kirche die Liturgie der Osternacht erneuert. Die einschneidendste Änderung war dabei die Verlegung der Feier vom unpassenden Karsamstagmorgen auf die Osternacht selbst. Dadurch wurde die im süddeutschen Raum besonders beliebte volkstümliche Auferstehungsfeier verdrängt. Der Autor, Religionslehrer, Pastoralreferent und Mentor zukünftiger Religionslehrerinnen und -lehrer, geht in dieser Arbeit den folgenden Fragen…
1950er JahreAuferstehungsfeierBischofskonferenzLiturgieLiturgiereformOrdo Sabbati SanctiOsternachtOstervigilRezeptionTheologieKonrad Taut
Anleitung zum Schriftverständnis?
Die heiligen Schriften nach dem Hebräerbrief
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Rezeption des Alten Testamentes durch den Hebräerbriefverfasser. Es ergeben sich damit für die Rezeptionsgeschichte des AT, wie für die Exegese des Hebräerbriefes interessante Aspekte.
Zunächst werden Zitateinleitungen im Hebr untersucht. Die Zitate sind nach dem Hebr von Gott, dem Herrn, dem Sohn und dem Geist gesprochen. Dies deckt sich nicht immer mit ihrem ursprünglichen Kontext in der LXX. [...]
Altes TestamentExegeseHebrHebräerbriefLXXNeues TestamentRezeptionSeptuagintaTheologieKlaus Walch
Sternschnuppe - ein Vexierbild
Gedanken zu einer Entscheidung für Gott
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Eine wunderbare Sternschnuppe kann als Naturereignis oder, unter bestimmten persönlichen Voraussetzungen, auch als Zeichen Gottes gedeutet werden. Was die einen Zufall nennen, deuten die anderen als Symbol. Es kommt alles auf die Perspektive an.
Gibt es Gott oder nicht?
Diese Frage fasziniert und gibt Anlass zu hitzigen Debatten und langen philosophischen Betrachtungen. Das Buch öffnet einen interessanten Zugang zu dieser Frage. Der Autor entfaltet im…
ChristentumErkenntnistheorieGottPsychologieReligionSinnsucheSpracheTheologieVoluntarismusRalf Putz
Das Christkönigs-Institut, Meitingen und sein Gründer Dr. Max Josef Metzger (1878-1944)
Für den Frieden der Welt und die Einheit der Kirche
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Max Josef Metzger diente nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges auf eigenen Wunsch als Divisionspfarrer an der Westfront. Nachdem er durch Krankheit kriegsuntauglich geworden war, widmete Metzger fortan seine Kraft der Friedensarbeit, der Ökumene und der Wiedervereinigung der getrennten Christen. Auf dem Ersten Internationalen Demokratischen Kongress in Paris 1921 hatte Metzger als erster deutscher Redner im Frankreich nach dem Ersten Weltkrieg die Gelegenheit, einen…
Christkönigs-InstitutKönigtum ChristiMax Josef MetzgerMeitingenÖkumeneSäkularinstituteTheologieUna Sancta