Wissenschaftliche Literatur Theater
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Theodor R.K. Nasemann
Lesevergnügen für freie Minuten
Ein Almanach in Lyrik und Prosa
Ein Lesevergnügen muss nicht immer Stunden dauern. Auch Minuten kann es ausfüllen. Die heutige Zeit ist schnell-lebig. Ein Almanach kommt dieser Entwicklung entgegen. Man kann in ihm blättern und das heraussuchen, was die freie Zeit zu lesen erlaubt. Deshalb muss das Gebotene vielseitig sein, bunt durch abwechslungsreiche Themen, nicht lang-weilig also. Goethe sagt einmal, bzw. ließ den Theaterdirektor im „Faust“ sagen: „Wer Vieles bringt, wird manchem etwas…
DermatologieDeutsche LyrikGedankenlyrikLebenserinnerungenMedizinNaturlyrikVerband der SchriftstellerärzteWissenschaft
Bernd-Ulrich Hergemöller
Karl Pietz (1886-1986)
Kriegsnotizbuch 5.Mai 1915 bis 21.November 1918 Aufzeichnungen aus dem ersten Weltkrieg
Gut 80 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkrieges erscheint dieses Notizbuch, das zu den bislang unbekannten Originalquellen aus den Jahren 1915 bis 1918 gehört. Es beschreibt mit kalendarischer Exaktheit die Dramatik und Monotonie des Kriegsalltags im Osten, Westen und in der "Heimat". Sein Verfasser, der damalige Fremdsprachenkorrespondent Karl Pietz, ist im wörtlichen Sinn ein "Zeuge des Jahrhunderts". Er nahm als Leutnant bzw. Hauptmann an beiden Weltkriegen teil und…
AlltagsgeschichteBiographieErster WeltkriegKarl PietzKriegstagebuchLebenserinnerungenMilitärgeschichteOstfrontWestfront
Markus Hudec
TEWIDOK II.
Ein computergestütztes theaterwissenschaftliches Dokumentationssystem
Forschungsergebnisse zur Informatik
1. Einleitung
2. Datenmodellierung
2.1 Allgemeine Aspekte der Datenmodellierung
2.2 Das konzeptionelle Datenmodell von TEWIDOK II
3. Die Benutzerschnittstelle
3.1 Allgemeine Beschreibung der Benutzerschnittstelle [...]
BenutzerschnittstelleBrigitte LedererDatenmodellierungDokumentationssystemHorst TakecsInformatikMenuehierarchieTEWIDOCTheaterwissenschaft
Heidemarie Glöckner (Hrsg.)
Suchtprävention in der Grundschule
Dokumentation einer Lehrerfortbildungsveranstaltung
Dieser Band dokumentiert eine dreitägige Lehrerfortbildungsveranstaltung zum Thema "Suchtprävention und Grundschule", die 1996 in Würzburg stattgefunden hat. Moderne Suchtprävention unterscheidet sich wesentlich von der seit den 70er Jahren betriebenen Drogenerziehung, die in erster Linie gefährdete Jugendliche informieren sollte und häufig mit Mitteln der Abschreckung arbeitete. Diese Drogenerziehung hat sich als weitgehend unwirksam erwiesen. [...]
DrogenerziehungGrundschuleindividuelle ProblembewältigungKinderbücherLebenskompetenzenLehrerfortbildungPädagogikSelbstbewusstseinSuchtprävention
Hansgeorg Mühe
Die Musik von Andrew Lloyd Webber, 2. Aufl.
Schriften zur Kulturwissenschaft
Andrew Lloyd Webber gehört zu den bedeutendsten Musical-Komponisten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In Deutschland wurden vor allem seine Werke Phantom der Oper, Cats und Starlight Express bekannt. In diesem Buch wird zum ersten Mal eine zusammenfassende Darstellung des Schaffens von Lloyd Webber gegeben. Ausgehend vom Handlungsablauf der einzelnen Werke wird auf die musikalische Umsetzung im Spannungsfeld von Traditionslinien und…
Andrew Lloyd WebberCatsEvitaJesus Christ SuperstarKulturwissenschaftMusicalMusikPhantom der Oper
Meinhold Lurz
Werturteile in der Kunstkritik
Die Begründung ästhetischer Werturteile durch die sprachanalytische Philosophie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Leidet die Tätigkeit von Kunstkritikern notwendig unter subjektiver Willkür, oder gibt es allgemein verbindliche Normen? Lassen sich zeitgenössische Kunstphänomene mit den gleichen Begriffen beschreiben wie Werke der klassischen Kunst? Unterliegen die verschiedenen Kunstgattungen - Malerei, Plastik, Architektur, Musik, Literatur, Theater - einem einheitlichen Wertbegriff? Gibt es überhaupt verbindliche Regeln, an die sich Kunstkritik halten sollte? [...]
ÄsthetischBeardsleyEmotivisten-TheorieGeschichtswissenschaftKunstKunstkritikPhilosophieSprachanalyseWerturteil
Wolfgang Höppner
Emil Rosenow in Chemnitz
Ein Schriftsteller und das literarisch-kulturelle Leben einer Industriestadt um die Jahrhundertwende
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
In der deutschen Literaturgeschichte gibt es nicht wenige Schriftsteller, die unverdient der Vergessenheit anheim gefallen sind. Emil Rosenow gehört zu ihnen, wenngleich er in literarhistorischen Darstellungen jüngeren Datums gelegentlich noch Erwähnung findet. Während ihn die einen als Vertreter der naturalistischen Heimatkunst ansehen, zählen ihn andere zu den "bekanntesten sozialistischen Dramatikern der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg". Einig sind sie sich jedoch in der…
Anton OhornBeobachterChemnitzEmil RosenowJournalismusKulturelles LebenLiterarisches LebenLiteraturwissenschaftSozialistisches Drama