Wissenschaftliche Literatur Thüringen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Christine Gesa Lichte
Interregionale Zusammenarbeit im Europa der Regionen
Die Bedeutung der Beziehungen zwischen dem Freistaat Thüringen und seinen französischen Partnerregionen Picardie und Franche-Comté für den europäischen Integrationsprozess. Eine empirische Analyse
Die deutschen Bundesländer gelten als etablierte Akteure der europäischen Politik. Sie arbeiten eng mit Regionen anderer EU-Staaten zusammen und profitieren von Erfahrungsaustausch und Synergieeffekten. Im Nachbarland Frankreich beanspruchen die vergleichsweise jungen Regionen auf europäischer Ebene eine Rolle, die häufig über ihre tatsächlichen politischen Befugnisse hinausgeht. Sie bemühen sich intensiv um interregionale Partnerschaften, um ihren Einfluss auf…
DezentralisierungEuropaEuropa der RegionenEuropäische IntegrationInterregionale ZusammenarbeitPolitikwissenschaftRegionalpartnerschaftenRomanische KulturwissenschaftThüringenJoachim Hendel
Den Krieg ernähren
Kriegsgerichtete Agrar- und Ernährungspolitik in sechs NS-Gauen des „Innerreiches“ 1933 bis 1945
Studien zur Geschichte des Nationalsozialismus
Das Bild des „Blut und Boden“-Mythos erklärt schon lange nicht mehr die zwölfjährige NS-Herrschaft und das Ausmaß eines sechsjährigen Vernichtungskrieges.
Für die NS-Führungsriege stand fest, dass ein künftiger Krieg nicht nur rüstungs-, sondern auch ernährungspolitisch abgesichert sein müsse. Im technisch hochgerüsteten NS-System besaß die Landwirtschaft aber keinen Status als „kriegswichtiger Betriebszweig“. Stattdessen war es auf „Blitzkriege“, Ausplünderung…
1933-1945AgrarpolitikErnährungsamtGau MecklenburgLandesbauernschaftLand ThüringenMark BrandenburgNationalsozialismusNS-GauNSDAPProvinz SachsenReichsnährstandVerwaltungsgeschichteZweiter WeltkriegStephan Convent
Einkommen für alle?
Arbeitsmarktrelevante Verhaltensänderungen junger gering Qualifizierter nach der Implementation eines steuerfinanzierten Universaltransfers
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Werden Menschen arbeiten, wenn der Staat ihnen ein bedingungsloses Grundeinkommen ausbezahlen würde? Wäre ein bedingungsloses Grundeinkommen eine Alternative zur Sozialstaatskonzeption 2010 mit dessen erwerbszentriertem § 1 SGB II und seiner, insbesondere gegenüber jungen Personen verstärkten, Sanktionierungspraxis?
Die heutige Sozialstaatskonzeption ist ein Kompromiss zwischen sozialer Absicherung und Markteffizienz, wobei gravierende Fehlanreize…
AktivierungArbeitslosengeldArbeitsmarktArbeitsmarktentscheidungBedingungsloses GrundeinkommenBürgergeldDieter AlthausFlat TaxGötz WernerGrundeinkommenHartz IVNegative EinkommenssteuerSozialpolitikStilllegungsprämieTina Jessica Ladwig
Strategische Problemformierung in kleinen und mittleren Unternehmen
Unternehmen sind grundsätzlich mit komplexen strategischen Problemen konfrontiert, die es im Sinne von Risiken zu bewältigen und im Sinne von Chancen zu nutzen gilt. Änderungen in der Gesetzgebung, wie beispielsweise die gesetzlich geforderte Wende in der Energiebranche hin zu erneuerbaren Energien, der technologische oder der demographische Wandel müssen in Prozesse der Strategieformierung einbezogen werden, um nachhaltig Wettbewerbsvorteile zu sichern. Eine besondere…
Kleine und mittlere UnternehmenKMUKognitive KartenMikropolitische TaktikenPerformative MachtStrategische ProblemformierungStretegische ProzesseVideo-Interkations-AnalyseJürg Kasper
Die Schulden der Dritten Republik
Aktuelle Verbindlichkeiten des Freistaates Thüringen gegenüber dem ehemaligen Herzogtum Sachsen-Meiningen
Studien zur Rechtswissenschaft
Ansprüche der Erben eines ehemaligen Thüringer Herzogtums gegenüber dem Freistaat Thüringen?
Unter der Berücksichtigung eines über 80 Jahre alten Vertrages zwischen dem Herzöglichen Haus und dem Gliedstaat des Deutschen Reiches mutet die Fragestellung nicht mehr gewagt an. Der vertraglich vereinbarte Geldrentenanspruch besteht fort, wenn der heutige Freistaat Thüringen mit dem des Jahres 1918 identisch war oder unter anderen rechtlichen Gesichtspunkten eine…
AltverbindlichkeitenBodenreformDDREntschädigungsregelungenFreistaat ThüringenFürstenenteignungsgesetzRechtswissenschaftSachsen-MeiningenStaatsrechtliche IdentitätJürg Frank Greuel
Ethnozentrismus bei Aussiedlerjugendlichen
Eine explorative, qualitative Studie in Thüringen
Studien zur Migrationsforschung
Ausgangspunkt der Studie ist die problematische Konstellation, die sich für die Aussiedler in Deutschland in Hinblick auf ihre ethnischen Zugehörigkeiten ergibt. Diese Zugehörigkeiten werden über das Migrationsereignis hinweg unsicher. Damit stellt sich für die Angehörigen dieser Einwanderergruppe nach ihrer Ankunft in Deutschland verstärkt die Frage, wer oder was sie in ethnischer Hinsicht eigentlich sind. Verbunden hiermit sind zugleich Fragen der Akzeptanz und…
AusländerfeindlichkeitAussiedlerDiskriminierungEinwanderungEthnische GruppeEthnozentrismusFremdbildFremdenfeindlichkeitIntegrationJugendMigrationsforschungPolitikwissenschaftRusslanddeutscheSelbstbildSoziologieJürg Holger Schilling
Die Übertragung von Verfahrensschritten der Bauleitplanung auf private Dritte
Möglichkeiten und Umfang gemäß §4 b BauGB inklusive einer Checkliste für die planende Gemeinde unter besonderer Berücksichtigung der Praxis der Stadtplanungsämter des Freistaates Thüringen
Studien zum Planungs- und Verkehrsrecht
Im Zuge der Modernisierung der deutschen Verwaltung wird durch den Gesetzgeber verstärkt Wert auf das Instrument der Privatisierung öffentlicher Aufgaben gelegt.
Mit einer vorsichtigen und viel Spielraum lassenden Regelung wurde dies auch in der öffentlichen Bauleitplanung umgesetzt, indem das Baugesetzbuch mit dem § 4b BauGB um eine Regelung erweitert wurde, die es zulässt, originär öffentliche Aufgaben der Bauleitplanung auf private Personen und Unternehmen zu…
BauleitplanungBebauungsplanDritteÖffentliche AufgabenPlanungsrechtPPPPrivatisierungPrivatisierung öffentlicher AufgabenPublic Private PartnershipRechtswissenschaftVerfahren§ 4b BauGBHarald Kohler
Die Arbeitsmarktförderung der beiden Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen in den Jahren 1990-2000
Eine Politik im Kontext institutioneller und finanzieller Zwänge und Verflechtungsstrukturen einer Mehrebenenpolitik
Das Anliegen der Untersuchung ist es, aus einer vergleichenden und praxisorientierten Perspektive die Einflussfaktoren bzw. die bestimmenden Größen der Arbeitsmarktförderung der beiden Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen im Kontext institutioneller und finanzieller Zwänge und Verflechtungsstrukturen einer Mehrebenenpolitik aufzuzeigen. Den theoretischen Rahmen für den Vergleich liefern die Policy-Analyse, ihre ergänzenden Ansätze bzw. ihre Anwendungsfelder.…
ArbeitsmarktförderungArbeitsmarktverwaltungsforschungEuropäischer Sozialfonds ESFEuropäische StrukturfondsförderungImplementationsstrukturenLandesarbeitsmarktpolitikPolitikwissenschaftHarald Thomas Scholz
Stellenwert und fachliche Inhalte des Unterrichtsfachs Psychologie in der Ausbildung zur diplomierten Pflegefachkraft
In Großbritannien, den Niederlanden, Österreich, Deutschland und der Schweiz im Vergleich zu Mexiko
Schriften zur Pflegewissenschaft
Der Autor setzt sich mit diversen Aspekten der Integration des Unterrichtsfachs Psychologie in die Ausbildung von diplomierten Pflegefachkräften in Großbritannien, den Niederlanden, Österreich, Deutschland, der Schweiz und Mexiko auseinander. Er berücksichtigt dabei die bestehende Situation der jeweiligen Ausbildungsgänge und zeigt auf, wie wichtig in den einzelnen Nationen psychologische Lehrinhalte in der Ausbildung zur diplomierten Pflegefachkraft erachtet werden und…
CurriculumsentwicklungDeutschlandE-LearningGesundheitspflegeGroßbritannienKrankenpflegeMexikoNiederlandeÖsterreichPädagogikPflegeausbildungPflegewissenschaftPsychologieSchweizJochen Grass
Studien zur Politik der bürgerlichen Parteien Thüringens in der Weimarer Zeit 1920-1932
Ein Beitrag zur Landesgeschichte
Bis zur Wende 1989 führte die Landesgeschichtsschreibung Thüringens für die Weimarer Zeit ein eher kümmerliches Dasein. Es mangelte insbesondere an der Hinwendung zu den bürgerlichen Parteien. Das Defizit ist noch immer groß; die Arbeit soll zu seinem Schrumpfen einen Beitrag leisten.
Dabei bietet sie mehr als ihr Titel verspricht: Neben einer breiten Darstellung der Entstehungsgeschichte Thüringens seit dem 19. Jahrhundert bezieht sie ebenso die Zeit des…
bürgerliche ParteienEntstehungGeschichtswissenschaftLandtagReichstagRevolutionThüringenVerfassungWeimarer Republik