Wissenschaftliche Literatur Textanalyse
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ingrun Hillesheim
Polyphonien der Vernunft – Zur Konstruktion und Dekonstruktion von Aufklärung in französischen und deutschen Briefromanen des 18. Jahrhunderts
Schriften zur Literaturgeschichte
Die letzten drei Jahrzehnte des 18. Jahrhunderts werden häufig mit einer Krise aufklärerischen Denkens assoziiert, zugleich als Beginn einer Selbstbefragung der Aufklärung gesehen. Hier setzt die Untersuchung an und geht der Frage nach, welchen Beitrag Literatur zu dieser Binnenreflexion leistet, wobei exemplarisch polyphone Briefromane als Vertreter einer im 18. Jahrhundert populären literarischen Gattung in den Blick genommen werden. Aufgrund ihrer spezifischen…
18. JahrhundertAufklärungBriefromanClara du Plessis und ClairantDeutsche LiteraturEmpfindsamkeitFranzösische LiteraturGeschichte des Fräuleins v. SternheimLes liaisons dangereusesLes malheurs de l‘inconstanceLes sacrifices de l‘amourLibertinageLiteraturwissenschaftL‘EmigrésensibilitéVernunftWilliam Lovell
Rosmarie Thomas
Die Beschreibung von Sehenswürdigkeiten in Kunstführern
Kontrastive Analyse der makrostrukturellen Konstituente „Beschreibung von Sehenswürdigkeiten“ der Fachtextsorte „Allgemeiner Kunstführer“ (Deutsch-Englisch)
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
– "Man sieht nur, was man weiß" –
(Johann Wolfgang von Goethe)
Heute, im Zeitalter des internationalen Massentourismus, ist der Bedarf an Übersetzungen im Bereich der Touristik immens. Der Besucher fremder Länder möchte sich über die Sehenswürdigkeiten vor Ort informieren und greift immer öfter zum Reiseführer.
Das Buch widmet sich einer seiner speziellen Gattungen: dem Kunstführer. Dieser schlägt eine Brücke zwischen den…
FachspracheFachtextsorteKontrastive TextanalyseKunstführerLinguistikSehenswürdigkeitenSprachwissenschaftTextsortenbeschreibungTextsortenvergleichTranslatologieÜbersetzung
Stephanie Dewor
Selbstbild rechter Frauen
Pia Sophie Rogge-Börner & Dr. Sigrid Hunke – Rechte Ideologinnen und Frauenrechtlerinnen des 20. Jahrhunderts
Im Schatten der politischen Auseinandersetzung mit „rechtsterroristischen“ Übergriffen und der Debatte über Parteiverbote wird die vielfältige Szene der „rechten“ Frauen oftmals nicht vollständig wahrgenommen. Nachdem der vorherrschend androzentrische Blickwinkel der Rechtsextremismusforschung lange Zeit dazu beitrug Frauen als Opfer einzuordnen, hat sich zwar die weibliche Täterforschung etabliert, dennoch wird ihnen auch heutzutage fälschlicherweise vermehrt eine…
20. JahrhundertDr. Sigrid HunkeEmanzipationFrauenbewegungGleichberechtigungKriminologiePia Sophie Rogge-BörnerRechte FrauenaktivistinnenRechtsextremismusRechtswissenschaftStrafrecht
Anne Gladitz
Zur Bedeutung von Kulturwissen im fachkommunikativen Fremdsprachenunterricht
Studienbegleitende Deutschkurse im Fach Rechtswissenschaft
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Anne Gladitz studierte Germanistik/DaF, Rechtswissenschaft und Kunstgeschichte in Dresden und Budapest. Konzeption und Durchführung studienbegleitender Deutschkurse an der Juristischen Fakultät der TU Dresden. Als DAAD-Sprachassistentin an der Deutschlehrerausbildung und Germanistik der Marmara Universität Istanbul. Seit 2007 DAAD-Lektorin an den Abteilungen für Fremdsprachen, BWL und Wirtschaftsinformatik der Marmara Universität Istanbul. Mitglied der Arbeitsgruppe…
BedeutungsvermittlungDeutungsmusterFachdidaktikFachspracheFachsprachendidaktikKulturKulturwissenLandeskundePädagogikRechtsspracheRechtstextanalyseRechtswissenschaftTextmusterTextverstehen
Charlotte Weigel
Der frauenfeindliche Männerwitz
Textanalysen und psychologische Überlegungen zu seiner Entstehung und Wirkung
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Witze sind die beliebteste und lebendigste literarische Gattung. Sie sind jedoch nicht nur populäre Unterhaltungsmittel, sondern spiegeln auch gesellschaftliche und individuelle Realitäten wider und lassen Rückschlüsse zu auf die Orientierungs- und Interessenstrukturen und die psychischen Dispositionen der Autoren bzw. Erzähler und der lachenden Rezipienten.
Frauenfeindliche Witze sind ein Spiegel der Beziehung von Mann und Frau. Die Frauen werden darin…
AggressionBlondinenwitzeFrauenfeindlichkeitGermanistikHumorPsychologieSoziologieStammtischwitzetendenziöse Witze
Sabine Häusler
Polyfunktionalität und Desambiguierung:
Zum satzwertigen Ausdruck von Adverbialrelationen an der Peripherie Europas
Mit einem vergleichenden Ausblick auf das Indoiranische
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Werk geht folgenden Fragen nach: Wie werden satzwertige Adverbialrelationen in älteren Sprachstufen des Germanischen, Keltischen und Slavischen realisiert? Wie sind dabei Parataxe, Konjunktparataxe und Hypotaxe auf die einzelnen Adverbialsatztypen verteilt? Welche Relationen bleiben unmarkiert? Inwiefern kann von Polyfunktionalität resp. Unterspezifikation von Konjunktoren/Subjunktoren gesprochen werden? Welche semantischen Parameter verhindern oder fördern die…
AdverbialsätzeAllgemeine SprachwissenschaftAltpersischEurolinguistikGermanischHistorisch-vergleichende SprachwissenschaftHypotaxeIndogermanistikIndoiranischKeltischSlavischSprachwissenschaftSyntax
Horst Polenz
Das japanische Patentdokument: linguistische Analyse und sichere Translation
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Ein Großteil der Erkenntnisse aus Wissenschaft und Technik spiegelt sich in der Patentliteratur wieder. In Hinblick auf die Zahl der Patentanmeldungen ist Japan eine der führenden Nationen. Das Werk bietet eine umfassende translations-orientierte Betrachtung des japanischen Patentdokuments. Es werden die Charakteristika seiner Sprache ermittelt, typische Argumentationsstrukturen aufgezeigt sowie Besonderheiten der Terminologie behandelt. Im Zentrum steht die…
Endozentrische KonstruktionEugene MarkushEx parte JepsonHorst PolenzJapanJapanischJapanologieLinguistikPatentanspruchPatentrechtPatentschriftSprachwissenschaftThema-Rhema-GliederungTranslatologieÜbersetzungÜbersetzungswissenschaft
Emmerich Kelih
Geschichte der Anwendung quantitativer Verfahren in der russischen Sprach- und Literaturwissenschaft
Die Monographie setzt sich mit der Geschichte quantitativer Verfahren in der russischen Sprach- und Literaturwissenschaft auseinander. Der zentral behandelte Problembereich ist die historische Verankerung und Evolution statistischer Methoden in der Sprach- und Textanalyse. Demnach setzt eine systematische Auseinandersetzung mit statistischen Methoden um die Mitte des 19. Jahrhunderts in der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft ein. Im Anschluss an diese ersten…
LiteraturwissenschaftMenzerath‘sches GesetzQuantitative LinguistikRussische LiteraturwissenschaftRussische SprachwissenschaftSlavistikStatistische VerfahrenZipf‘sches Gesetz
Claudia Wenzig
Armut, Gesundheit und sozialer Kontext von Kindern
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Das thematische Spannungsfeld der Studie – Armut, Gesundheit und sozialer Kontext – rückt zweifellos unter mehreren Gesichtspunkten in den Vordergrund. So weist die Altersgruppe der Kinder und Jugendlichen das höchste Armutsrisiko in Deutschland auf. Schätzungen zufolge leben ca. 2,7 Mio. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre in (Einkommens-)Armut.
Ein erstes Ziel der Autorin liegt daher in der Beschreibung des Armutsausmaßes und des Erlebens finanzieller…
ArmutArmutserfahrungenArmutsrisikoEntwicklungsstörungenGespaltene StädteGesundheitJugendlicheKinderKinderarmutKindliche EntwicklungKindliche GesundheitKontextanalyseLebenschancenNachbarschaftseffekteNürnbergNürnberger KinderpanelSozialer KontextSozialräumliche PolarisierungSoziologieVorschulkinderWohnsituationWohnumfeld
Zeynep Kalkavan
Spuren türkischer Kultur in Texten für die Primarstufe
Eine Untersuchung zu sprachlichen und kulturhistorischen Hintergründen für den Unterricht in multinationalen Klassen
In diesem Buch wird interkulturelle Bildung und Erziehung, die besonders seit den neunziger Jahren in den Lehrplänen als Unterrichtsziel festgelegt ist, auf die Thematisierung „Türkische Migranten und ihre Kultur“ bezogen. Texte aus Grundschullesebüchern aus dem Zeitraum zwischen 1963 und 2005 bilden das Arbeitsmaterial für die Untersuchung nach deskriptiv-analytischer, ethno-soziologischer und hermeneutischer Methode für die Textanalyse. Textauszüge aus der…
GrundschuleInterkulturalitätInterkulturelle BildungIslamLesebücherLiteraturdidaktikLiteraturunterrichtMigrationMultinationale KlassenPädagogikSchulpädagogikTürkische KulturTürkische SpracheTürkische Volksliteratur