110 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Testament

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Semiotica Biblica (Festschrift)Zum Shop

Semiotica Biblica

Eine Freundesgabe für Erhardt Güttgemanns

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die von Prof. Dr. Erhardt Güttgemanns im Jahr 1970 initiierte und bis Faszikel 68 (1993) herausgegebene Zeitschrift "Linguistica Biblica" hat der Bibelwissenschaft neue Impulse gegeben. Sie wollte der ‘Linguistischen Wende‘ seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts Rechnung tragen. Sie war - gemäß ihrem Programm - die "erste Zeitschrift der Welt, in der Theologie, Wissenschaftstheorie, Logik, Linguistik, Sprachphilosophie, Hermeneutik und Semiotik miteinander ins Gespräch…

BibelwissenschaftErhardt GüttgemannsGilbert RyleLinguistica BiblicaMelito von SardesNeues TestamentRyleSemiotica BiblicaTheologieUrchristentum
Die Zwangsbetreuung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Zwangsbetreuung

Studien zur Rechtswissenschaft

Michael Dröge beschäftigt sich mit dem an die Stelle von Vormundschaft und Gebrechlichkeitspflegschaft getretenen Rechtsinstitut der Betreuung. Besonderes Augenmerk ist auf die gegen den erklärten Willen des Betroffenen eingerichtete Betreuung, die Zwangsbetreuung zu richten. Während der Staat in Gestalt des über die Zwangsbetreuung entscheidenden Richters glaubt, den Betroffenen vor möglicherweise nachteiligen Folgen der eigenen Handlungen schützen zu müssen, fordert…

BetreuungPatiententestamentRechtswissenschaftVerfassungVormundschaftZulässigkeitZwangsbetreuung
Das Heil ist aus den Juden (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Heil ist aus den Juden

Studien zum historischen Jesus und seiner Rezeption im Urchristentum

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Dieses Buch, eine Sammlung von Studien und Vorträgen aus den Jahren 1996 bis 1999, verfolgt zwei Ziele.

Erstens will es den traditionsgeschichtlichen Hintergrund einiger für die Frage nach dem historischen Jesus zentraler Perikopen in den synoptischen Evangelien kritisch untersuchen. Dabei wird der jüdische Hintergrund der neutestamentlichen Schriften aufgrund neuerer Forschungsergebnisse rekonstruiert.

Zweitens will es die Frage nach dem historischen…

HeilHistorischer JesusJesus von NazarethKriterienfrageMenschensohnSynoptische EvangelienTheologieUrchristentum
Wallfahrten heute – Den Heilsweg zu Fuß erleben (Doktorarbeit)Zum Shop

Wallfahrten heute – Den Heilsweg zu Fuß erleben

Zur spirituellen Wiederentdeckung des Glaubenswegs

„Geist und Wort“ Schriftenreihe der Professur für Christliche Spiritualität und Homiletik Kath. Univ. Eichstätt

Der Autor gibt einen Überblick über Wallfahrten in der Religionsgeschichte, besonders in der Geschichte Israels. Er beschreibt die große Völkerwanderschaft als Heilsereignis Gottes für den Menschen. Eine kurze Darlegung der Wallfahrtspsalmen lädt zum Einstimmen in das liturgische Gebet der Kirche ein. Die Wallfahrt als Heilsweg wird aus der Sicht des Neuen Testaments am Beispiel der Pilgerschaft Jesu und seiner Jünger verdeutlicht. [...]

BogenbergDiözese RegensburgKirchengeschichtePastoraler DienstPilgerPilgerschaftPsychologieReligionsgeschichteWallfahrtWallfahrtswesen
There should be one grave opposite the other (Forschungsarbeit)Zum Shop

There should be one grave opposite the other

Blutrachepraxis bei den Beduinen in Nordarabien

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Mit "There should be one grave opposite the other grave" kündigt der Beduine seine Rache für ein getötetes Familienmitglied an und folgt dem Ausspruch aus Lev 24,20 "Auge für Auge, Zahn um Zahn". Kaum ein Mitteleuropäer kann sich vorstellen, in einem Tötungsdelikt selbst zur Blutrache zu greifen. Die Praktizierung dieses alten Rechts gilt als unmenschlich und unzivilisiert. Auf der anderen Seite gibt es Belege von Reisenden und Forschern in Nordarabien, dass sich…

Altes TestamentBeduinenBlutracheIslamIsraelitenKonfliktforschungKonfliktsoziologieNaher OstenRechtSoziologieStrafrecht
Das alte Vaterunser in neuer Textform - für den kritischen Beter heute (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das alte Vaterunser in neuer Textform - für den kritischen Beter heute

Ein hermeneutisch-rhetorischer Versuch

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Auf der Grundlage der heutigen, ausführlich dargestellten Vaterunser-Theologie verfolgt die primär textwissenschaftlich angelegte Studie unter Einbeziehung der Nachbardisziplinen Rhetorik, Stilistik, Lexemik, Metrik, Altphilologie und Textlinguistik, aber auch aus dem Aspekt reproduktiver Sprachgestaltung heraus, ein dreifaches Ziel:

1.) Die gedanklich-hermeneutische Deutung des Vaterunser aus einer theologieübergreifenden Perspektive und mit heutigen…

FormstrukturPater nosterQuellenfragerealiterRezeptionTheologieVaterunserVaterunser-Exegesevocaliter
Aufbruch und Ende (Forschungsarbeit)Zum Shop

Aufbruch und Ende

Die Dichtung Ernst Stadlers

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Eine der markantesten Gestalten des literarischen Expressionismus war der Dichter Ernst Stadler, dessen Gedichtband „Der Aufbruch“ Anfang 1914 erschien. Das hier angezeigte Buch verbindet Interpretationen einzelner Gedichte mit einem biographischen Versuch über die Jahre im Leben Ernst Stadlers, in denen „Der Aufbruch“ und fast alle Gedichte dieses Buches entstanden - kaum mehr als zwei Jahre; für Stadler war es eine Zeit tiefster Erschütterungen, und er ist darin ein…

BiografieDeutsche LyrikErnst StadlerExpressionismusLiteraturwissenschaftMetrik
Franz Seitz und die Süddeutsche Bewegung (Dissertation)Zum Shop

Franz Seitz und die Süddeutsche Bewegung

Ein vergessenes Kapital der Reformpädagogik

Studien zur Schulpädagogik

Das Buch von Sabine Ragaller greift ein bislang „unerschlossenes Erbe“ (Lassahn) der Reformpädagogik auf und gewinnt damit der „hochselektiven Geschichtsschreibung“ (Oelkers) ein bedeutendes Kapitel zur Reformpädagogik zurück. Erstmalig werden Leben und Werk des zeitgenössischen bedeutsamen Reformpädagogen Franz Seitz mit Hilfe zahlreicher Quellen und Archivalien aufgearbeitet. Aus dem umfangreichen Schrifttum, das Seitz über mehr als fünf Jahre hinweg verfasste,…

Anthropologische PädagogikFranz SeitzGesamtunterrichtJohann Heinrich PestalozziPaedagogiaPädagogikReformpädagogikSüddeutsche Bewegung
Die griechischen primären Jotpräsentien (Dissertation)Zum Shop

Die griechischen primären Jotpräsentien

Untersucht und dargestellt nach Formenbestand, Aktionsarten und Etymologie

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das Buch enthält alle primären altgriechischen Jotpräsentien, die in der altgriechischen Literatur belegt sind. Die Autorin untergliedert sie in Jotpräsentien, deren Wurzeln bis in indogermanische Zeit zurückgehen, und solche, die erst innerhalb des Griechischen nach dem Muster der urindogermanischen Verben gebildet wurden.

Kapitelweise wird zuerst die Belegsituation geprüft, von den ältesten Belegen bei Humor bis in die Zeit des Neuen Testaments. Das ist der…

AktionsartenAllgemeine SprachwissenschaftAltgriechischAltphilologieAspektIndogermanistikJotpräsentienSprachwissenschaftVerben
Die Apsidenmalereien der Höhlenkirchen in Apulien und in der Basilikata (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Apsidenmalereien der Höhlenkirchen in Apulien und in der Basilikata

Ikonographische Untersuchungen

Schriften zur Kulturwissenschaft

Höhlenkirchen lassen sich im gesamten Mittelmeerraum und darüber hinaus nachweisen. Wann die ersten in der apulischen Region entstanden, ist unklar, da ihre einfache architektonische Struktur bei den meisten keine genaue Datierung erlaubt. Ein nicht unbeträchtlicher Teil der Höhlenkirchen verdankt seine Existenz griechischen Mönchen, doch wurden sie auch als Zentren weltlicher Gemeinschaften geschaffen. Ebenso fand auch das lateinisch-westliche, unter benediktinischem…

ApsidenmalereiApulienBasilikatabyzantinisches ItalienHöhlenkirchenIkonographieKulturwissenschaftKunstgeschichteWandmalerei