89 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Test

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Körpersubstanzen als Forschungsmaterialien (Dissertation)Zum Shop

Körpersubstanzen als Forschungsmaterialien

Aufklärung und Einwilligung bei der Entnahme und Verwendung von Körpersubstanzen

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Ein Buch, welches für die Fachwelt von Bedeutung ist sowie eine nützliche Hilfe zur Meinungsfindung für Menschen sein kann, welche darüber nachdenken, einen Beitrag für die Forschung zu leisten.

Täglich werden in großen Mengen dem Menschen in Kliniken und Arztpraxen die unterschiedlichsten Proben, wie zum Beispiel Blut oder Krebsgewebe, entnommen, mit dem primären Ziel der Gewinnung von Test- und Analyseergebnissen oder der Heilung. Dieses sich als "Abfall"…

AufklärungAufwandsentschädigungBlutspendeForschungsklauselnGesundheitswissenschaftGewebeGewebekonstruktionGewebezüchtungInformed ConsentKörpersubstanzenMaterial Transfer AgreementMedizinMedizinrechtOrganhandelPharmarechtRechtswissenschaftRückstellprobenSelbstbestimmungsrechtTissue EngineeringÜberschussmaterial
Pedagogical Content Knowledge (PCK) von Lehrkräften im deutschen Chemieunterricht (Doktorarbeit)Zum Shop

Pedagogical Content Knowledge (PCK) von Lehrkräften im deutschen Chemieunterricht

Untersuchungen hinsichtlich wichtiger Vermittlungsschritte im Rahmen der Inhaltsdomäne Stoff-Teilchen-Konzept und ihre Nutzung in der Lehrerbildung

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Diese Dissertation beschäftigt sich mit der Erforschung des „Pedagogical Content Knowledge“ von Lehrkräften im deutschen Chemieunterricht hinsichtlich wichtiger Vermittlungsschritte im Rahmen der Inhaltsdomäne „Stoff-Teilchen-Konzept“ und ihrer Nutzung in der Lehrerbildung. Folglich steht im Zentrum dieser Arbeit, Kenntnisse über das themenspezifische Erfahrungs- und Handlungswissen von Chemielehrern zu gewinnen.

Lange Zeit galt die Formulierung von Lernzielen…

AktionsforschungAtommodell/-modelleBildungszieleFachdidaktisches WissenForschendes LernenLehrerbildungLehrertyp(en)LehrerwissenPädagogikPCKPedagogical Content KnowledgeTeilchenmodell
Das Entscheidungsverhalten von Patienten bei kostenpflichtigen ärztlichen Leistungen (Dissertation)Zum Shop

Das Entscheidungsverhalten von Patienten bei kostenpflichtigen ärztlichen Leistungen

Theoretische Konzeption und kausalanalytische Überprüfung des Entscheidungsprozesses am Beispiel einer kostenpflichtigen Prostatakrebs-Vorsorgeuntersuchung

Studien zum Konsumentenverhalten

Marketingfragen gewinnen für niedergelassene Ärzte zunehmend an Bedeutung, weil Patientenansprüche steigen und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für den Betrieb von Vertragsarztpraxen sich verschlechtern. Eine wesentliche Grundlage für die Entwicklung von Marketingstrategien bilden Informationen über das Kaufentscheidungsverhalten von Menschen. Der Autor untersucht daher aus Sicht von niedergelassenen Hausärzten die Frage, wie gesetzlich krankenversicherte…

Arzt-Patienten-KommunikationArztpraxisBetriebswirtschaftslehreIGELKaufentscheidungKausalanalyseKonsumentenverhaltenMarketingPSA-Test
Bankwirtschaftliche Kompetenz (Doktorarbeit)Zum Shop

Bankwirtschaftliche Kompetenz

Theoretische Grundlegung, Entwicklung und Validierung eines standardisierten Erfassungsinstruments

Studien zur Berufspädagogik

Für den beruflichen Werdegang werden häufig Bewertungen durchgeführt und an die Beurteilten zurückgemeldet. Können diese sich dabei auf Objektivität, Zuverlässigkeit, Fairness und Gültigkeit der angewandten Verfahren verlassen? Dabei geht es um die Erfassung des Erreichungsgrads von Persönlichkeitsmerkmalen – häufig zusammengefasst als berufliche Kompetenz bezeichnet. Ist dabei immer klar, was überhaupt bewertet werden soll?

Dieses Buch zeigt auf, dass beide…

BankBankgeschäftBerufspädagogikBewertungKompetenzPädagogikSchulleistungsmessungTestWirtschaft
Counterfactuals, Rationality and Equilibrium Concepts in Game Theory (Forschungsarbeit)Zum Shop

Counterfactuals, Rationality and Equilibrium Concepts in Game Theory

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Strategic decision making involves deliberating about the consequences of every available course of action. This in turn, requires hypothesizing about the beliefs of the other players and their possible reactions to observed play. Unless individuals have previous experience with similar games or players, they will have to resort to their own assessment and reasoning in order to justify their strategies.

Decisions that arise out of introspection are full of…

Backward InductionCounterfactualsEquilibrium RefinementsGame TheoryRationalitySequential EquilibriumSignaling GamesStrategic Decision MakingVolkswirtschaftslehre
Das hochbegabte Kind im schulischen Interaktionsprozess der Primarstufe (Dissertation)Zum Shop

Das hochbegabte Kind im schulischen Interaktionsprozess der Primarstufe

Eine Studie über Hochbegabungskonzeptionen von Grund- und Sonderschullehrkräften

Studien zur Schulpädagogik

„Sind Sie ein Intelligenzbolzen? Ihr Humor ist speziell, sie suchen Antworten auf seltsame Fragen: Mitglied beim Hochbegabten-Verein Mensa kann man erst ab einem IQ von 130 werden. Sind Sie ein Superhirn? Der SPIEGEL-ONLINE-Test verrät‘s.“

„Er mag keinen Fußball. Der zwölfjährige Sho Yano hat ein anderes Hobby: die Universität. Nach dem ersten Schuljahr hat er ein Buch geschrieben, das Biologiestudium bereits absolviert - und beginnt jetzt in Chicago sein…

BegabtenförderungBegabungsbegriffFörderschuleGrundschuleGrundschullehrerHochbegabtes KindHochbegabungIndividuelle FörderungInteraktionPädagogikSchulentwicklungSchulpädagogikSonderschullehrer
Gender Assignment in Modern Faroese (Dissertation)Zum Shop

Gender Assignment in Modern Faroese

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

This monograph is the first of its kind to deal specifically with gender assignment in a North Germanic language.

A long upheld view in linguistics was that gender was totally arbitrary, but the present study shows that this is not the case. On the contrary, gender is rule based, where semantic rules usually take precedence over morphological rules; that is the Gender Assignment Hierarchy. When exceptions are found, they are in a limited set, as when small…

FaroeseGender AssignmentGender Assignment RulesMorphologyRule Based Gender AssignmentSemanticSprachwissenschaft
Was macht Partnerschaften glücklich und stabil? (Doktorarbeit)Zum Shop

Was macht Partnerschaften glücklich und stabil?

Ein Test des Investitionsmodells unter Berücksichtigung der Bindungsstile

Studien zur Familienforschung

Den richtigen Partner für ein gemeinsames und glückliches Leben zu finden stellt für viele Menschen ein wichtiges Lebensziel dar. Doch dessen Realisierung scheint nicht einfach zu sein. So kommt es nicht selten vor, dass Menschen, die einmal verliebt und mit gemeinsamen Zukunftsplänen eine Beziehung eingegangen sind, unzufrieden werden und sich trennen. Die Zahl der Scheidungen und der Begriff "Lebensabschnittspartner" belegen, dass eine glückliche und stabile…

BeziehungsqualitätBindungCommitmentInvestitionsmodellPartnerschaftPsychologieZufriedenheit
The Advanced Foreign Learner‘s Mental Lexicon (Habilitation)Zum Shop

The Advanced Foreign Learner‘s Mental Lexicon

Storage and Retrieval of Verb-Noun Collocations like ‘to embezzle money‘

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

This is the first psycholinguistic study that focuses on combinations of words and not on single lexemes.

After comparing different approaches to collocation the author develops a theoretical concept of collocation which will not only satisfy the theoretical linguist but also the foreign language teacher.

Basing his study on verb-noun collocations of English which are commonly found in newspapers (such as to launder money, to hatch a plot or to plant a…

FremdsprachendidaktikFremdsprachenerwerbGedächtnisstrategieHabilitationIntrospektionKollokationMentales LexikonMnemotechnikNounPsycholinguistikSprachwissenschaftVerb
Mehrsprachigkeit und Schulerfolg bei Migrantenkindern (Doktorarbeit)Zum Shop

Mehrsprachigkeit und Schulerfolg bei Migrantenkindern

Soziolinguistische Untersuchungen zur Bildungslaufbahn und mündlichen Sprachkompetenz am Beispiel von Kindern marokkanischer Migranten

Studien zur Migrationsforschung

Maghrebinische Migranten bilden eine der größten ausländischen Minderheitengruppen in der Europäischen Union. Historisch wurden die Einwanderer aus Nordafrika meist als Gastarbeiter zur Deckung des Arbeitskräftebedarfs im Industrie- und Dienstleistungssektor angeworben. Charakteristisch für die Mitbürger marokkanischen Ursprungs in der Bundesrepublik ist ihre Mehrsprachigkeit.

Diese empirische Studie untersucht die Bildungslaufbahn der jüngeren Generation in ihrem…

ArabischBildungserfolgBilingualismusIntegrationMarokkanerMehrsprachigkeitMigrantenMigrantenkinderPolitikwissenschaftSchulerfolg