Wissenschaftliche Literatur Terror
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Anne Gudermann
Online-Durchsuchung im Lichte des Verfassungsrechts
Die Zulässigkeit eines informationstechnologischen Instruments moderner Sicherheitspolitik
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
„Online-Durchsuchung“ ist eines der bekanntesten Schlagwörter in der seit Jahren geführten Debatte um die Neujustierung des Verhältnisses von Freiheit und Sicherheit. In der lebhaften politischen Diskussion hierüber haben sich zwei Lager herausgebildet: auf der einen Seite Datenschützer, welche in der Online-Durchsuchung einen weiteren Schritt in Richtung Überwachungsstaat sehen, auf der anderen Seite all jene, die sie für ein unerlässliches Instrument moderner…
Allgemeines PersönlichkeitsrechtBayPAGBayVSGBKAGBundestrojanerBundesverfassungsgerichtComputer-GrundrechtDatenschutzGrundrechteInformationelle SelbstbestimmungInternetLauschangriffOnline-DurchsuchungRechtswissenschaftSicherheitsbehördenSicherheitspolitikStrafrechtTerrorbekämpfungTerrorismusbekämpfungÜberwachungsstaatVerfassungsrechtVerfassungsschutzVorratsdatenspeicherung
Rüdiger Nolte / Annette Wöhner / Richard Stüwe / Malte L. Peters (Hrsg.)
Festschrift zum 40-jährigen Bestehen des Fachbereichs Finanzen der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft
An der Festschrift haben Hochschullehrende aus allen Studienfächern mitgewirkt. Sie stellt ein Sammelwerk mit Beiträgen aus den Gebieten des Verfassungsrechts, des Verwaltungsrechts, des Europarechts, der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, des Rechts der sozialen Sicherung, des Verbrauchsteuerrechts, des Zollrechts, des Zolltarifrechts sowie der Betriebswirtschaftslehre, der Verwaltungsinformatik und der Hochschuldidaktik dar. [...]
DigitalisierungElektronische KommunikationFinanzenGeldwäschebekämpfungHochschule des Bundes für öffentliche VerwaltungLehrerhandelnRechnungswesenSchwarzarbeitStreamingsystem für VorlesungenVerbrauchssteuerrechtVerwaltungVerwaltungsmanagementZollrecht
Marvin Nii Ankrah
Regionalism and Political Instability in West Africa: Developments, Challenges and Prospects
Schriften zur internationalen Politik
The study of regions is critical to our understanding of global politics. Post-colonial West Africa has for decades attracted international headlines for many bad reasons. Central among these are various acts of political instability involving military coups, civil wars, irredentists claims, circulation of small arms and weapons and the competition for natural resources. Despite some modest achievements in recent times, post independent West Africa continues to be haunted…
ColonialismCorruptionCôte d‘IvoireDemocracyEconomic DevelopmentGood GovernanceInternational RelationsPolitical InstabilityRegionalismTerrorismTransnational Organised Crimes
Bianca Piper
Kulturanalyse des Katastrophenfilms
Schriften zur Medienwissenschaft
Hurrikane, Vulkanausbrüche, Seebeben oder Terrorrangriffe – wann immer Menschen bedroht sind, wird darüber exzessiv berichtet. Das mit Katastrophen verbundene Grauen erschüttert, doch es geht auch eine große Faszination von ihm aus. Nicht umsonst bilden Schreckensszenarien häufig die Grundlage für ausgesprochen erfolgreiche Filme, wie Earthquake (1974), Armageddon (1998) oder 2012 (2009). Die Attraktivität der Katastrophenfiktion liegt vor allem…
AmerikaAngstCultural StudiesFilmwissenschaftFrontierGesellschaftKatastrophenfilmKinoMainstreamNeunziger JahreNordamerikastudienPatriotismusPolitikSiebziger JahreTugenden
Christian Graf / Marian Paschke (Hrsg.)
Brennpunkt Exportrecht
12. Hamburger Wirtschaftsrechtstag
Schriften zur Praxis des Wirtschaftsrechts
Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat vor den Unternehmen der Exportwirtschaft nicht Halt gemacht. Unter den krisenbedingt veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ist das Exportrecht in den letzten Monaten zunehmend in den Blickpunkt nicht nur der juristischen Fachöffentlichkeit geraten. Die rechtlichen Varianten vorbeugenden oder nachfolgenden Krisenmanagements im Bereich des Exportgeschäftsrechts, der Exportkreditssicherung, der sachgerechten Rechts- und…
ExportförderungExportkontrolleExportkreditgarantienExportrechtExportwirtschaftsrechtHamburger WirtschaftsrechtstagHandelskammer HamburgIncoterms 2000Internationales PrivatrechtInvestorenstreitigkeitRechtswissenschaftSchiedsgerichtsbarkeitTerrorbekämpfungTerrorismusbekämpfungWirtschaftspolitikWirtschaftsrechtWirtschaftsverwaltungsrecht
Nico Prucha
Die Stimme des Dschihad
„Sawt al-gihad“: al-Qaidas erstes Online-Magazin
ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft
„Die Stimme des Dschihad“ ist das erste ausschließlich im Internet veröffentlichte Magazin von al-Qa’ida. Dieses regelmäßig erscheinende Online-Magazin dient der saudischen al-Qa’ida-Abteilung als ideologisches Medium, in dem sie ihre Anschläge und Operationen in Form von Erklärungen und Bekennerschreiben frei zugänglich online veröffentlicht. Ergänzt durch ein militärisches Begleitmagazin, in dem praktisches Know-how ausgegeben wird, hat sich al-Qa’ida ein Medium…
al-MuqrinAl-QaidaAl KaidaArabische HalbinselDschihadInternetIslamismusIslamwissenschaftJemenJihadMedienwissenschaftOnlineOrientalistikOsama bin LadenSaudi-ArabienTerrorTerrorismus
Jan Patrick Polzin
Strafrechtliche Rechtfertigung der ‚Rettungsfolter‘?
Eine Analyse der deutschen Rechtslage unter Berücksichtigung internationaler Normen und Entwicklungen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Diskussion um Folter und die Rechtfertigung von Gewalthandlungen des Staates zur Rettung unschuldiger Opfer wird in jüngerer Vergangenheit aufgrund der Vorkommnisse vom 11. September 2001 in den USA und der allgemeinen Bedrohung durch den internationalen Terrorismus sowie des Entführungsfalls des Jungen Jakob von Metzler in Frankfurt am Main im September 2002 in Deutschland kontrovers geführt. Dabei stehen sich die staatlichen Ziele einer effektiven Gefahrenabwehr und…
11. September 2001Art. 1 Abs. 1 GGEntführungFolterFolterverbotGefahrenabwehrJakob von MetzlerMenschenwürdeNotwehrRechtfertigungRechtmäßigkeitRechtswissenschaftRettungsfolterStraflosigkeitStrafrechtTerrorbekämpfungTerrorismus
Christian Michael Keller
Die Ermittlung der Kennungen und des Standorts von Mobilfunkgeräten im Spannungsfeld zwischen Kriminalitätsbekämpfung und Verfassungsmäßigkeit
Der Einsatz von IMSI-Catchern
Strafrecht in Forschung und Praxis
Seit den Anschlägen vom 11.September 2001 auf das New Yorker World Trade Center und das Pentagon in Washington hat die Sicherheitspolitik in Deutschland eine neue Dimension erreicht.
Demzufolge ist die Frage, an welcher Stelle der Erforschung von Straftaten durch Schutzrechte des Betroffenen eine Grenze zu ziehen ist, aktuell wie nie zuvor. Die klassische Polarität, der Widerstreit zwischen dem Allgemeininteresse an einer effektiven Strafrechtspflege und dem…
AufklärungDatenschutzDatenspurenErmittlungsmaßnahmenFernmeldegeheimnisFreiheitsrechteGeheimdiensteGrundrechteIMSI-CatcherInnere SicherheitInternational Mobile Subscriber IdentityKriminalitätsbekämpfungMobilfunkRechtswissenschaftSicherheitspolitikStrafprozessrechtStrafverfolgungsbehördenTelekommunikationsüberwachungTerrorbekämpfungTerrorismusbekämpfungÜberwachung
Leyla Aydemir (ed.)
Migration, Politics, Violence and Women‘s Studies
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
The development of science, research and technology depends on international knowledge transfer. Because of that, the studies that technical and natural sciences have done in collaboration with social and human sciences are inevitable in order to find solutions to the current social problems and to meet the expected needs.
Current social questions can no longer be resolved solely with the work of natural sciences, but they also need research in the social and…
Europäische UnionEuropean UnionFlüchtlingsbewegungenGenderstudienGewaltforschungImmigrationMehrsprachigkeitMigrationMulticulturalismMultikulturalitätMultilingualismRefugee StudiesSocial GenderViolence Studies
Maria Brenda (ed.)
Linguistics Across Culture 4
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Linguistics Across Culture 4 is a collection of papers which adopt cognitive and pragmatic perspectives on Indo-European and Non-Indo-European languages. The volume presents new discoveries and important analytical work exploring various linguistic phenomena in a range of contexts.
An insightful review by Sabine Asmus of the book Colour, Culture and Language – Blue in Polish by Danuta Stanulewicz opens the volume. The reviewer contributes a…
Cognitive LinguisticsColour TermsConceptual MetaphorDiscourse AnalysisLexical SemanticsLinguisticsSpatial PrepositionTranslation Equivalence