Wissenschaftliche Literatur Terror
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Strafrechtliche Reaktionen auf die Organisierte Kriminalität in Deutschland und der Ukraine
Beiträge aus dem Kiew-Berlin-Austauschseminar 2013 des studentischen Netzwerks Ost-West
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
In Zeiten steigender personeller und informationeller Mobilität und Vernetzung, bei zugleich immer größer werdenden wirtschaftlichen Unterschieden zwischen Ost- und Westeuropa, stellt das Phänomen Organisierte Kriminalität die Rechtsysteme Europas immer wieder vor neue, grenzüberschreitende Herausforderungen. Der…
Betäubungsmittel Ermittlungsverfahren Korruption Menschenhandel Organisierte Kriminalität Osteuropa Rechtsvergleichung Schutzgelderpressung Strafprozessrecht Strafrecht Täterschaft Terrorbekämpfung Terrorismus Ukraine Umweltstrafrecht
Vernetzte (Un-)Sicherheit?
Eine politisch-rechtliche Analyse der deutschen Cybersicherheitspolitik
Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik
Der Siegeszug der modernen Informations- und Kommunikationstechnologien hat zu einer weltweiten digitalen Vernetzung von Unternehmen, staatlichen Einrichtungen und (mobilen) Geräten geführt. Neben den zahlreichen positiven Auswirkungen, die diese Digitalisierungsrevolution mit sich gebracht hat, existiert auch eine…
Cyberbedrohungen Cyberkriminalität Cybersicherheit Cyberterrorismus Cyberwar Digitalisierung Hacker Informatik Informations- und Kommunikationstechnik IT-Sicherheit Kritische Infrastrukturen NATO NSA Politikwissenschaft Recht Sicherheitspolitik im Cyberspace Sicherheitsrisiken Vernetzte Sicherheit Wirtschaftsspionage
Regionalism and Political Instability in West Africa: Developments, Challenges and Prospects
Schriften zur internationalen Politik
The study of regions is critical to our understanding of global politics. Post-colonial West Africa has for decades attracted international headlines for many bad reasons. Central among these are various acts of political instability involving military coups, civil wars, irredentists claims, circulation…
Colonialism Corruption Cote d'Ivoire Democracy Economic Development Good Governance International Relations Political Instability Regionalism Terrorism Transnational Organised Crimes
Stalking als Straftatbestand
Strafrecht in Forschung und Praxis
Seit der Vorauflage sind sechs Jahre vergangen. Schon das seither erschienene Schrifttum und erste Entscheidungen zu § 238 dtStGB, u. a. der Grundsatzbeschluss des BGH von Ende 2009, sind Grund genug, sich an eine Überarbeitung zu machen. Ferner ist die Auseinandersetzung um die (mögliche) Verfassungswidrigkeit von…
Belästigung Cybermobbing Cyberstalking Mobbing Nachstellung Stalking Strafrecht Telefonterror Verfolgung
Online-Durchsuchung
Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht
Die Vorstellung, dass Inhalt und Nutzung eines Computers von Geheimdiensten, Polizei und Staatsanwaltschaften heimlich überwacht werden können, fasziniert Ermittler und ruft Datenschützer auf den Plan. Über die „Online-Durchsuchung“ ist deshalb in den letzten Jahren viel diskutiert worden. Das…
Art. 6e VSG Bayern Art. 34d PAG (Bayern) Bundestrojaner Fernmeldegeheimnis Internationaler Terrorismus Kernbereich privater Lebensgestaltung Online-Durchsuchung PAG Physikalische Abstrahlung Polizeiaufgabengesetz Staatstrojaner Unverletzlichkeit der Wohnung Verfassungsschutzgesetz VSG
Freiheitsschutz und informationelle Vorfeldbefugnisse in der modernen deutschen und amerikanischen Antiterrorgesetzgebung
Eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel der rechtsstaatlichen Bewältigung nachrichtendienstlicher Auskunftsrechte im Bankrecht
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die rechtsvergleichende Studie behandelt das Spannungsverhältnis von Freiheit und Sicherheit angesichts der beträchtlichen Herausforderungen, die einerseits die Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus und andererseits die deutschen und amerikanischen Sicherheitskonzepte zu dessen Abwehr darstellen. Nach…
Amerikanisches Verfassungsrecht Antiterrorgesetzgebung Auskunftsrechte Bankgeheimnis Bankrecht Deutsches Verfassungsrecht Deutschland Freiheit Informationelle Vorfeldbefugnisse Islamistischer Terrorismus Nachrichtendienst National Security Letter Rechtsvergleich Sicherheit Sicherheitsbehörden Sicherheitsrisiken Subpoena Regime Terrorbekämpfung USA
Die Zentralisierung polizeilicher Aufgaben auf dem Gebiet der Strafverfolgung beim Bundeskriminalamt
Studien zur Rechtswissenschaft
„Innere Sicherheit“, „Staatsschutz“, „Ermittlungen für Zwecke der Strafverfolgung“ – Themen, die der religiöse Terrorismus seit über einem Jahrzehnt auf die politischen Agenden bringt. Aktuell gewinnen sie an Brisanz durch die behördlichen Versäumnisse bei der Enthüllung des „Nationalsozialistischen Untergrunds…
Art. 95 GG BKA BKAG Bundeskriminalamt Bundeskriminalamtgesetz Bundesstrafgerichtsbarkeit Generalbundesanwalt Landeskriminalämter LKA Polizei Staatsrecht Staatsschutz Strafgerichtsbarkeit Strafverfolgung Terrorbekämpfung Terrorismus Zentralisierung §4 BKAG
Gemeinsame Verteidigungs- und Sicherheitspolitik in Europa /
Common Defence and Security Policy in Europe
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Verteidigungs- und Sicherheitspolitik sind zwei wichtige Elemente, um die Einigung der Staaten der Europäischen Union voranzutreiben. Die Zusammenarbeit auf diesen Gebieten ist nicht einfach, weil die europäische Sicherheit eine komplexe und vielschichtige Angelegenheit ist. Diese Studie hat einen internationalen…
Common Security Policy Defence Policy Europa Europäische Integration Europäische Union Europawissenschaft European Security Policy Gemeinsame europäische Sicherheitspolitik Grenzüberschreitende Kriminalität Politikwissenschaft Rechtswissenschaft Risikobewertung Sicherheitspolitik Sicherheitsrisiken Staatsgrenzen Terrorismus Türkei-Beitritt Verteidigungspolitik
Asymmetrische Konflikte
Eine völkerrechtliche Betrachtung aktueller bewaffneter Auseinandersetzungen zwischen Staaten und nichtstaatlichen Akteuren
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Konflikte im Irak und Afghanistan haben Politik, Medien und Teile der juristischen Fachliteratur regelmäßig dazu veranlasst, eine fundamentale Änderung das Erscheinungsbildes des Krieges zu konstatierten: weg von den symmetrischen Staatenkriegen hin zu asymmetrischen Konflikten zwischen Staaten und…
11. September 2001 Afghanistan Al-Qaida Drohnenangriffe Genfer Koventionen Illegale Kombattanten Irakkrieg ISAF Kriegsvölkerrecht Präventive Selbstverteidigung Private Militärunternehmen Terrorbekämpfung Terrorismus War on Terror
Das Gesetz zur Verfolgung der Vorbereitung von schweren staatsgefährdenden Gewalttaten (GVVG) vom 30. Juli 2009
– Über (Vor- und) Nachteile des §89a StGB –
Strafrecht in Forschung und Praxis
Nach Ansicht des Bundesinnenministeriums geht die derzeit größte Bedrohung für unsere Freiheit und Sicherheit vom islamistischen Terrorismus aus. Die Bundesregierung reagierte auf diese Bedrohung im strafrechtlichen Bereich insbesondere durch das Gesetz zur Verfolgung der Vorbereitung von schweren…
Anti-Terror-Gesetzgebung Bestimmtheitsgrundsatz Brigitte Zypries Freiheit Gesetz zur Verfolgung der Vorbereitung von schweren staatsgefährdenden Gewalttaten Gesinnungsstrafrecht GVVG Sicherheitsrisiken Staatsschutz Strafrecht Terrorbekämpfung Terrorismus Verfassungsrecht Willkürparagraphen § 89a StGB § 129a StGB