Lebensschutz im Strafrecht (Tagungsband)

Lebensschutz im Strafrecht

4. Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum Berlin 2014

Strafrecht in Forschung und Praxis

Vom 8. bis zum 12. September 2014 fand in der Taipeh Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland in Berlin das mittlerweile 4. Deutsch-Taiwanesische Strafrechtsforum statt. Vor dem Hintergrund der nach wie vor aktuellen Debatte über die Abschaffung der Todesstrafe in Taiwan und die politischen Bestrebungen für…

Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum Kriminologie Leben Lebensschutz Notwehr Schwangerschaftsabbruch Selbsttötung Sterbehilfe Strafrecht Strafverfolgung Strafverteidigung Taiwan Terrorismus Todesstrafe Tötungsdelikt
Neue Kriterien für einen Eingriff in die informationelle Selbstbestimmung (Doktorarbeit)

Neue Kriterien für einen Eingriff in die informationelle Selbstbestimmung

Am Beispiel der Vorratsdatenspeicherung

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Die Veröffentlichung soll die Debatte um die Zukunft informationeller Selbstbestimmung anregen. Sie leistet einen Beitrag im Zeitalter hybrider und nicht linearer Prozesse der Informationsverarbeitung. Die Verfasserin analysiert die diesbezügliche Rechtsprechung und macht auf Defizite aufmerksam. [...]

Allgemeines Persönlichkeitsrecht Datenschutz Information Privacy Personenbezogene Daten Rasterfahndung Recht auf informationelle Selbstbestimmung Recht auf Vertraulichkeit und Integrität Telekommunikationsgeheimnis Telekommunikationsverkehrsdaten Terrorabwehr Terrorbekämpfung Verfassungsrecht Volkszählungsurteil Vorratsdatenspeicherung
Konversion zum Islam innerhalb Deutschlands (Forschungsarbeit)

Konversion zum Islam innerhalb Deutschlands

Unter besonderer Berücksichtigung verfassungsrechtlicher Fragen

Schriften zur Religionswissenschaft

Aus welchen Gründen entschließen sich Menschen, zum Islam zu konvertieren? Bedeutet dieser Schritt für sie tatsächlich, ein „neues Leben“ zu beginnen und alles Vorherige hinter sich zu lassen, wie so oft medial behauptet wird? Oder ist es durchaus möglich, zum Islam zu konvertieren, ohne den Kontakt zur früheren…

Empirische Sozialforschung Grundgesetz Islam Konversion Konversionsforschung Konvertiten Pierre Vogel Qualitative Sozialforschung Radikaler Islam Religionswissenschaft Salafismus Salafisten Scharia Sicherheitsrisiken Terrorbekämpfung Verfassungswerte
Grenzen der strafrechtlichen Vorverlagerung (Dissertation)

Grenzen der strafrechtlichen Vorverlagerung

Strafrecht in Forschung und Praxis

Als Folge der Terroranschläge vom 11. September 2001 wurden auch in Deutschland Gesetze zur Bekämpfung des Terrorismus erlassen. Im Strafgesetzbuch sind in diesem Zusammenhang besonders die §§ 89a, 89b und 91 StGB zu nennen. Diese ermöglichen eine Bestrafung vor der eigentlichen Tatbegehung. [...]

11. September 2001 Anti-Terror-Strafrecht Bestimmtheitsgebot Bestimmtheitsgrundsatz Gesetzlichkeitsprinzip Grundrechte Norm Rechtswissenschaft Sicherheitsrisiken Sprachphilosophie Strafrecht Tatstrafrecht Terrorabwehr Terrorbekämpfung Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Vorverlagerung
Komparative Betrachtung der Gefährdungshaftung im Luftverkehrsrecht (Dissertation)

Komparative Betrachtung der Gefährdungshaftung im Luftverkehrsrecht

im deutschen und südkoreanischen Recht

Studien zum Zivilrecht

Das Luftverkehrswesen ist ein großer und risikoreicher Bereich. Im Vergleich zum Straßenverkehr ereignen sich Flugunfälle, insbesondere Drittschäden, relativ selten, wenn es jedoch zu einem Unfall kommt, hat er meist größere Ausmaße als im Straßenverkehr.

Drittschäden nach § 33 Abs. 1 S. 1 LuftVG in der…

Deutschland Drittschaden Gefährdungshaftung Haftungsabkommen Haftungsstruktur Haftungsvoraussetzung Halterbegriff Korea Luftfahrt Luftverkehrsrecht Rechtswissenschaft Schadensentstehung Terrorakte Verschuldensunabhängigen Haftung „beim Betrieb“ „durch Unfall“ „im Fluge“
Zollbehörden in der informationellen Kooperation nationaler Sicherheitsbehörden (Dissertation)

Zollbehörden in der informationellen Kooperation nationaler Sicherheitsbehörden

Unter besonderer Berücksichtigung der Terrorismusfinanzierungsbekämpfung

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Die Untersuchung befasst sich mit den Befugnissen der Zollbehörden zu Datenerhebung, Datenspeicherung und Datenübermittlung, die im Zuge der Entwicklung der nationalen Regelungen zur Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung geschaffen wurden, sowie mit dem Datenaustausch zwischen den zentralen Sicherheitsbehörden,…

Antiterrordatei BKA Bundeskriminalamt Datenaustausch Datenschutz Datenschutzrecht Informationelle Kooperation INPOL INZOLL Kooperation Nachrichtendienst Polizeirecht Recht auf informationelle Selbstbestimmung Sicherheitsbehörden Terrorbekämpfung Terrorismusfinanzierungsbekämpfung Trennungsgebot Zollkriminalamt
Terrorismus und terroristisches Kalkül (Dissertation)

Terrorismus und terroristisches Kalkül

Eine qualitative Inhaltsanalyse

Schriften zur internationalen Politik

Welche Kalkül-Aspekte lassen sich im terroristischen Diskurs explizieren und wie treten sie in der Online-Medienberichterstattung in Erscheinung?

„Nichts wird mehr so sein, wie es war“ – lautete der Tenor vieler Meldungen und Meinungen am 11. September 2001 und danach. Ob die Aussage zutrifft oder…

Al-Qaida Bin Laden Islam Islamismus Islamistischer Terrorismus Online-Nachrichten Politikwissenschaft Qualitative Inhaltsanalyse Sicherheitspolitik Sicherheitsrisiken Terror Terrorgefahr Terrorismus
Challenges Towards Security and Delinquency in the 21st Century (Sammelband)

Challenges Towards Security and Delinquency in the 21st Century

Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration

Heutzutage sieht sich die Menschheit mit einer Informationsflut über unterschiedliche Arten von Bedrohungen konfrontiert. Im 21. Jahrhundert erfordern die neuen Bedrohungen der Menschen, wie z. B. Terrorismus, Kriminalität von globalem Ausmaß, bewaffnete Konflikte oder die erhöhte Intensität von…

Bewaffnete Konflikte Cyberstalking Defence Delinquency Digitalisierung Immigration Migration Politikwissenschaft Rechtswissenschaft Risikorecht Risk Law Security Culture Security Policy Sicherheitspolitik Sicherheitsrisiken Sozialwissenschaft Terrorabwehr Terrorbekämpfung Verteidigungspolitik
Zur Frage der völkerrechtlichen Zulässigkeit der gezielten Tötung von palästinensischen Terroristen durch den Staat Israel (Dissertation)

Zur Frage der völkerrechtlichen Zulässigkeit der gezielten Tötung von palästinensischen Terroristen durch den Staat Israel

Hintergründe und Rezension des Urteils HCJ 769/02

Studien zum Völker- und Europarecht

Der Nahost-Konflikt und die in diesem Zusammenhang seitens Israels durchgeführten „gezielten Tötungen“ von Mitgliedern palästinensischer Terrororganisationen sind seit Jahren fortlaufend Gegenstand internationaler Medienberichten und von ungebrochener Aktualität. Seit November 2000 bekennt sich Israel offiziell zur…

Asymmetrischer Konflikt Besetzung Bewaffneter Konflikt Gewaltverbot Gezielte Tötung Hamas Humanitäres Völkerrecht Israel Kombattanten Menschenrechte Naher Osten Sicherheitsrisiken Terrorbekämpfung Terrorismus UN UN-Charta
Sky Marshals in der Zivilluftfahrt (Doktorarbeit)

Sky Marshals in der Zivilluftfahrt

Rechtliche Rahmenbedingungen des Einsatzes von Flugsicherheitsbegleitern an Bord deutscher Luftfahrzeuge

Studien zur Rechtswissenschaft

Der internationale Luftverkehr sieht sich seit dem 11. September 2001 einer völlig neuen Bedrohungslage ausgesetzt, die zu einem Paradigmenwechsel im Umgang mit den terroristischen Gefahren für die Luftfahrt führte. Während von den westlichen Regierungen und Fluggesellschaften bisher eine Deeskalationsstrategie im…

11. September 2001 Aviation Security Bordgewalt Bundespolizei Luftfahrt Luftrecht Luftsicherheitsgesetz Luftverkehr Polizeirecht Sicherheitsrisiken Staatsrecht Terrorbekämpfung Terrorismus Tokioter Abkommen Verfassungsrecht Völkerrecht

Nach oben ▲