Wissenschaftliche Literatur Terminologie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Heinz Harbach
Existenz und Kontingenz – Heidegger und das Ende der soziologischen Vernunft
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Die Daseinsanalytik Martin Heideggers wurde in der Vergangenheit manchmal als ‘Anti-Soziologie‘ und als fundamentale Kritik der soziologischen Vernunft tituliert. Seit einigen Jahren kann man in den USA und einigen Ländern Europas Versuche beobachten, diese auch Fundamentalontologie genannte Schule der Philosophie für einen ’anderen‘ Anfang und eine ‘Neubesinnung‘ in der Soziologie zu nutzen.
Das Hauptwerk dieser Denkrichtung, Heideggers Sein und Zeit (1927) – von…
AngstDaseinDaseinsanalytikEigentlichkeitExistenzialphilosophieFundamentalontologieHandlungstheoriein-der-Welt-SeinJean-Paul SartreJosef KönigJürgen HabermasKarl LöwithMartin HeideggerNiklas LuhmannPeter SloterdijkPhänomenologiePierre BourdieuSorgeSozialontologieSoziologieTheodor W. AdornoTodVerhaltenstheorieVernunft
Florian Sieber
Die Rechtsnatur der Gläubigeranfechtung innerhalb und außerhalb des Insolvenzverfahrens
Eine dogmatische Einordnung unter besonderer Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Der Verfasser setzt sich mit dem mehr als einhundert Jahre alten Streit um die Rechtsnatur der Gläubigeranfechtung innerhalb und außerhalb des Insolvenzverfahrens auseinander.
Aufbauend auf einer konzisen Darstellung des aktuellen Streitstands, der Dogmatik in ausgewählten europäischen Ländern und der Klärung der in Gesetz und Rechtswissenschaft verwendeten Terminologie wird die Grundkonzeption der Anfechtungsregelungen in Insolvenzordnung und…
AnfechtungsanspruchAnfechtungsgesetzAnfechtungsklageGläubigeranfechtungHaftungHaftungsrechtliche TheorieInsolvenzanfechtungInsolvenzordnungInsolvenzrechtInsolvenzverfahrenRechtsnaturRechtsprechungsanalyseRechtswissenschaftRückgewährSchuldrechtliche Theorie
Michaela Wörner-Hofer
Die Auswirkungen des 6. Strafrechtsreformgesetzes auf die erfolgsqualifizierten Delikte
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Untersuchung setzt sich mit der Frage auseinander, ob die mit dem 6. StrRG einhergegangenen Gesetzesänderungen im Bereich der erfolgsqualifizierten Delikte sowie diesen angenäherten „jüngeren“ Deliktstypen mit der Systematik und den gewachsenen Strukturen des StGB vereinbar sind. Im Einzelnen geht es dabei um die Deliktstypen „Erfolgsqualifikation“, „Gefahrenerfolgsqualifikation“, „Delikte mit objektiver Bedingung der Strafbarkeit“, „klassische…
6. StrRGErfolgsqualifizierte DelikteErfolgsqualifizierte RegelbeispieltechnikGefahrenerfolgsqualifikationenGefahrenerfolgsqualifizierte RegelbeispieleGesetzgebungstechnikKörperverletzungserfolgsqualifikationenLeichtfertigkeitskriteriumObjektive Bedingungen des StrafbarkeitRechtswissenschaftRegelbeispieleStrafrahmenharmonisierungStrafrechtStrafrechtsreformStrafrechtsreformgesetzSystematik des StGBTodeserfolgsqualifikationenVorsatz-Fahrlässigkeits-Kombinationen§11IIStGB§18StGB
Ulrike Schlott
Christliche und vorchristliche Beziehungen bei Kelten, Germanen und Slawen
Zur Entwicklung einer exakteren Terminologie für religionsgeschichtliche Untersuchungen
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Wie jede andere Wissenschaft benötigt auch die Religionswissenschaft eine Fachsprache, die es erlaubt, religiöse Sachverhalte differenziert und präzise zu benennen, und die die Möglichkeit schafft, frei von Vorurteilen, Vagheiten und Mehrfachbedeutungen über diese Sachverhalte zu kommunizieren. Dieser Anspruch wurde jedoch nicht immer für selbstverständlich gehalten und ist auch heute keineswegs erfüllt.
Um diesem Mangel zu begegnen, wird in dieser Arbeit ein…
Begriffeuropäische ReligionenInterferenzKatalyseKeltenMethodikTerminologieTheologie
Ulrike Nadine Schmidt-Mänz
Untersuchung des Suchverhaltens im Web
Interaktion von Internetnutzern mit Suchmaschinen
Studien zum Konsumentenverhalten
In dieser Studie wird das Suchverhalten von Internetnutzern bei dem Gebrauch von Suchmaschinen untersucht. Ohne die Kenntnis der Suchstrategie potentieller Besucher von Webseiten, können Marketing-Maßnahmen nicht zielgerichtet eingesetzt werden. Die Erforschung des online Suchverhaltens erhält damit einen sehr wichtigen Bezug zum (online) Marketing.
Es ist eine umfangreiche Literaturrecherche über frühere Studien im Bereich des online Suchverhaltens im Web…
BetriebswirtschaftslehreInformatikKlassifikationKonsumentenverhaltenOnline-MarketingSuchanfragenSuchmaschinenSuchmaschinenoptimierungSuchverhalten
Ulrike Andreas Kissenbeck
Diastematische Aspekte der Jazzimprovisation
Jazzharmonik - gibt es zu diesem Thema noch nennenswerte Neuigkeiten? Betrachtet man die einschlägige Standardliteratur, so scheint diese Frage berechtigt zu sein. Werke der Autoren Hal Crook (1991), Mark Levine (1996), John Mehegan (1962), Jerry Bergonzi (1998), Bill Dobbins (1985), Sikora (2003) u.a. enthalten zu allen grundlegenden Aspekten der Jazzharmonik wertvolle Informationen. Die Materie ist zumeist so aufbereitet, dass sie für den Lernenden gut zugänglich ist.…
Dur-Moll-TonalitätHarmonielehreImprovisationJazzJazztheorieKulturwissenschaftMelodielehreMusiktheorieMusikwissenschaft
Ulrike Steffen Höder
Probleme der Lautwandelforschung
Eine kritische Analyse klassischer Modelle
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Sprachen verändern sich im Laufe der Zeit. Gerade der Lautwandel ist
seit dem 19. Jahrhundert in der historischen Linguistik intensiv erforscht
worden. Wir verfügen deshalb heute über enorme Kenntnisse in der
Lautgeschichte einzelner Sprachen. Aber wie können lautliche Verände-
rungen adäquat beschrieben werden? Wodurch werden sie ausgelöst?
Wie laufen sie im Detail ab? Welche Rolle spielen dabei inner- und
außersprachliche…

Ulrike Eric Peter Pyne
Die Bildung von guten Regierungen und Verwaltungen in den heutigen Gesellschaften und Staaten Afrikas und die Wahrung ihrer Sicherheit
Schriften zur internationalen Politik
"Die Bildung von guten Regierungen und Verwaltungen in den heutigen Gesellschaften und Staaten Afrikas und die Wahrung ihrer Sicherheit" behandelt die heutige politische Situation in vielen afrikanischen Gesellschaften und Staaten, insbesondere in Sierra Leone, Liberia, Burundi, Ruanda und Angola. Dieses Thema wird in mehreren Teilen umfassend dargestellt:
Zunächst stellt der Autor den Forschungsstand sowie die theoretischen Grundlagen des Themas dar und klärt die…
AfrikaDemokratieFriedenPolitikwissenschaftPostkolonialismusRegierungSicherheitVerwaltung
Ulrike Rainer E. Zimmermann (Hrsg.)
Naturallianz
Von der Physik zur Politik in der Philosophie Ernst Blochs
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die rückblickende Würdigung der Philosophie Blochs sollte zum Anlass genommen werden, das am Werk zu bezeichnen, was für uns heute nach wie vor relevant ist, auch wenn sich Inhalte und Terminologien der betroffenen Sachgebiete erheblich verändert haben mögen.
Zwar kann – schon aus methodischen Gründen – auf eine historische Erfassung eines philosophischen Werks nicht verzichtet werden, aber das philosophische Werk strahlt wie jedes wissenschaftliche…
ÄsthetikErnst BlochEthikGeschichtswissenschaftHermeneutikLogikNaturphilosophiePhilosophiePhysikPolitik
Ulrike Christian Rother
Der Ort der Bedeutung
Zur Metaphorizität des Verhältnisses von Bewußtsein und Gegenständlichkeit in der Phänomenologie Edmund Husserls
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Von Beginn an hat sich die Husserlsche Phänomenologie die Aufklärung des Verhältnisses von Subjektivität und Objektivität, genauer: die Begründung von Objektivität in Subjektivität zum Ziel gesetzt. Dabei ist unter "Subjektivität" das Bewußtsein mit seinen auf Gegenständliches gerichteten (intentionalen) Akten, unter "Objektivität" "Gegenständlichkeit" im weitesten Sinn zu verstehen, d.h.: Objektivität i.S. der Geltung logischer und mathematischer Gesetze, Sätze und…
BedeutungBewusstseinEdmund HusserlGegenständlichkeitGeschichtswissenschaftMetapherMetaphorizitätNoemaObjektivitätPhänomenologiePhilosopieSpracheSubjektivität