Wissenschaftliche Literatur Terminologie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Niklot Krohn und Sebastian Ristow (Hrsg.)
Wechsel der Religionen – Religion des Wechsels
Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter. 5. Religion im archäologischen Befund (Nürnberg, 27.–28. Mai 2010)
Studien zu Spätantike und Frühmittelalter (SAFM)
Kaum ein Themenfeld archäologischer und altertumskundlicher Forschung übt eine derart große Faszination aus wie die Entstehung und Institutionalisierung neuer Religionen und hier bevorzugt des Christentums. Dies gilt seit dem Beginn archäologischer Forschung überhaupt, also seit den Anfängen der christlichen Archäologie in Rom im 16./17. Jahrhundert.
Heute ist die Sicht auf Befunde und Funde zwar feiner und wissenschaftlich geschult, viele der…
ArchäologieArchäologische TerminologieChristentum und IslamChristianisierung EuropasChristliche BestattungChristliche InstitutionalisierungFrühmittelalterGermanenGeschichteKirchenarchäologieReligionsgeschichteRömische ProvinzenSlawenSpätantike
Jan-Eric Dörr
„Denn es steht geschrieben…“
Intertextuelle Bezüge im Fachtextsortennetz Andachtskalender am Beispiel des Neukirchener Kalenders
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Die Kategorie der Intertextualität gehört zu den schillerndsten Begriffen der ganzen Sprachwissenschaft. In den letzten Jahrzehnten hat wohl kaum ein linguistisches Phänomen derart kontroverse Diskussionen hervorgerufen.
Um sich mit dem Bereich der Intertextualität auseinanderzusetzen, ist ein interdisziplinäres Herangehen notwendig. Am Anfang dieser Abhandlung steht deshalb eine Einführung in die Grundlagen der Intertex?tualitätsforschung, die einen Überblick…
FachterminologieGérard GenetteInterdisziplinaritätIntertextualitätKalenderKlaus-Dieter BaumannLiteraturwissenschaftParaphrasenParatextTheologieZitate
Anita Berkmiller
Terminologische Betrachtung zum Islam
Dargestellt an einer lexikologischen Untersuchung des Deutschen und Russischen
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Die Rolle von Termini als konstitutive Elemente des Fachtextes beruht v.a. auf der Feststellung, dass die Aneignung von Fachwissen eng mit dem praktischen Handeln und der kommunikativen Tätigkeit der betreffenden Individuen verbunden ist. Da ein enger Zusammenhang zwischen dem individuellen Niveau fachlichen Wissens und der adäquaten Verwendung von Termini im Prozess der Fachkommunikation besteht, kann eine textbezogene Terminologieforschung weiterführende Erkenntnisse…
Glaubensrichtungen IslamGlossarIslamIslamwissenschaftLinguistikRussischRusslandSchariaSlawistikSprachgebrauch IslamSprachwissenschaftTerminologieTranslatologie
Diana Fährmann-Li
Das Recht des Beschuldigten auf einen Verteidiger im ungarischen Strafprozessrecht
Schriften zum ausländischen Recht
Die Verfasserin stellt in ihrer Abhandlung das Recht des Beschuldigten auf einen Verteidiger im ungarischen Strafverfahrensrecht dar. Zunächst erfolgt eine Übersicht über das ungarische Strafverfahren im Allgemeinen, wozu der Ablauf des ungarischen Strafverfahrens, die Darstellung der einzelnen Verfahrensabschnitte und Verfahrensbeteiligten zählen. Anschließend setzt sie sich mit den Rechten des Beschuldigten im ungarischen Strafverfahren auseinander, wobei im Besonderen…
Akteneinsichtsrecht des BeschuldigtenBeschuldigtenrechteEU-RechtEuroparechtGrundsatzz der gegenseitigen AnerkennungKároly CsemegiNotwendige VerteidigungRecht auf einen VerteidigerRechtsgeschichteRechtsstellung des VerteidigersStrafprozessrechtUngarisches VerfassungsgerichtVerfahrensgrundsätze
Fabian Schmeisser
Regelungsabreden der Betriebsparteien als Mittel und Grundlage einer Abweichung von Gesetzesrecht
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Studie „Regelungsabreden der Betriebsparteien als Mittel und Grundlage einer Abweichung von Gesetzesrecht“ von Fabian Schmeisser, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht aus Stuttgart, wurde im Wintersemester 2014/2015 von der Juristischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg als Dissertation angenommen. Im Zentrum der Abhandlung steht die Regelungsabrede, auch Betriebsabsprache genannt. Der Leser erhält einen Überblick über das Rechtsinstitut,…
ArbeitsrechtBetriebsabspracheBetriebsautonomieBetriebsparteienBetriebspartnerBetriebsvereinbarungBetriebsvereinbarungsdispositives GesetzesrechtBetriebsverfassungsrechtBetriebsverhältnisDispositives GesetzesrechtKollektives ArbeitsrechtPrivate NormsetzungRegelungsabredeTarifdispositives GesetzesrechtZulassungsnormen
Béatrice Goutfer
Deutsch-englische Fachterminologie Energie und Energierecht
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die jüngsten, raschen und anscheinend unaufhaltsamen Entwicklungen, die alles betreffen, was mit Energiewirtschaft und deren Auswirkungen auf Umwelt und Menschen verbunden ist, haben eine Fülle von neuen Termini hervorgebracht.
Herkömmliche Wörterbücher können mit diesen Entwicklungen nicht Schritt halten. Fachleute und Übersetzer wissen manchmal nicht mehr, woher sie die richtige Entsprechung für deutsche oder englische Begriffe nehmen sollen. Dabei ist es sehr…
deutsch-englischEnergieproduktionEnergierechtEnergieverbrauchGesetzesnamenRechtswissenschaftliche TerminologieSprachwissenschaftÜbersetzungWörterbuch
Teresa Schlichting
Controllingverständnis und Planungssysteme in internationalen Konzernen
Eine deutsch-spanische Perspektive
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Mit dem Ziel des Best Practice Sharings und der Reflexion von Ineffizienzen in implementierten Controllingsystemen internationaler Konzerne vergleicht diese Studie das Controllingverständnis und die Planungssysteme in der Praxis 15 deutscher und 15 spanischer Tochterunternehmen anhand einer repräsentativen Feldstudie in unterschiedlichen Branchen. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Dimension der Landeskultur und den Einfluss der Holdinggesellschaft in…
ControllingverständnisDeutschlandHoldingHoldinggesellschaftenInternationales ControllingKonzerncontrollingKulturSpanienUnternehmensplanung
Benoy Joseph
Trinity as an All-embracing Reality
A Study Based on Raimon Panikkar‘s Understanding of Trinity
Schriften zur Religionswissenschaft
This book is an attempt to present Raimon Panikkar’s Trinitarian understanding. The Christian doctrine of the Trinity is seen as an underlying structure of all reality. The author tries to find the Trinitarian roots in the Cosmotheandric vision of Raimon Panikkar. The exposition shows how Panikkar retains the core of the truth of the Trinity and tries to reinterpret this truth in a relevant and intelligible manner to his eastern audience. In doing so Panikkar finds that…
ChristologieChristologyCosmotheandrismDogmaticsDogmatikRaimon PanikkarReligiöser DialogReligious DialogueReligious PluralismSpiritualitätSpiritualityTheologieTheologyTrinitätTrinityWeltreligionenWorld Religions
Susanne Richter
Metaphorische Gedankenstrukturen in der Entstehung der medizinischen Fachsprache in Europa
Eine historisch-linguistische Analyse der medizinischen Terminogenese von ihren indoeuropäischen Wurzeln bis zur frühen griechischen Antike
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die grundlegende Frage, die zum Thema der Untersuchung geführt hat, ist, wie die Menschen in der Frühzeit und der Antike den menschlichen Körper in ihrer Sprache darstellten. Wie konnten Begriffe für Teile oder Funktionen des Körpers gefunden werden, die dem Auge verborgen blieben? Um diese Frage zu beantworten, wurde das Sprachentstehungsprinzip Metapher entwickelt und auf Begriffe der griechischen Sprache angewandt. Die Bilder, die oft hinter dem Namen eines…
De Morbo SacroEtymologieEuropaGriechische PhilologieHippokratesIndogermanische SprachwissenschaftMedizingeschichteMetapherntheoriePhilologieSprachwissenschaftTerminologie
Alexei Dörre
Neuwortprägungen der russischen Wirtschaftssprache
Terminologische Bildungsmuster und translatorische Aspekte
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Eine der aktuellen Aufgaben der russistischen Fachterminologieforschung besteht darin, den aus den Veränderungen der gesellschaftlichen Produktionsweise resultierenden enormen Benennungsbedarf zu erfassen, zu sichten, zu betrachten und unter linguistischen Aspekten zu systematisieren.
In dieser Studie wird die aktuelle russische Wirtschaftssprache aus der Sicht unterschiedlicher Wissenschaftszweige – u.a. der Fachsprachenforschung, der…
FachspracheFachsprachenforschungLinguistikRussischSprachwissenschaftTerminologiearbeitÜbersetzenWirtschaftsspracheWortbildung