Wissenschaftliche Literatur Telekommunikation
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Markus Wöll
Adresselemente in modernen Kommunikationsnetzen am Beispiel des “Telephone Number Mapping”-Projektes (ENUM)
Die derzeitige Konvergenzgeschwindigkeit des Telekommunikationssektors ist rasant. "Voice-over IP" und "IP-TV" sind populäre Beispiele einer Verschmelzung unterschiedlicher Kommunikationsnetzwerke. Das ENUM-Projekt (Telephone Number Mapping) versucht diese Entwicklung für den Bereich der Adressierung mit dem Ziel nachzuvollziehen, dass ein Anwender ungeachtete des gewählten Kommunikationsdienstes unter ein und derselben Nummer erreichbar ist. Eine herkömmliche…
DomainadresseENUMInternetIP-AdresseKonvergenzRechtswissenschaftTelekommunikationsrechtTelephone Number Mapping
Claudia Hespe
Motivation zur Wissenskommunikation als Führungsaufgabe
Unter Berücksichtigung von Wissenskultur, Anreizgestaltung und Führungsverhalten - untersucht am Beispiel eines Telekommunikationsunternehmens
Wissensmanagement stellt ohne Zweifel eine der anspruchsvollsten Aufgaben dar, denen sich das Management eines Unternehmens gegenübergestellt sieht. Die Führungsaufgabe besteht unter anderem darin, Rahmenbedingungen zu schaffen, die Mitarbeiter motivieren, ihr bestehendes und sich weiterentwickelndes Wissen mit Kollegen zu teilen, um gemeinsam neuartige Lösungen zu finden. Derzeit sind jedoch kaum Hilfsmittel vorhanden, die Führungskräfte bei der Erfüllung dieser Aufgabe…
AnreizgestaltungBetriebswirtschaftslehreFührungsverhaltenMitarbeitermotivationMotivationPsychologieUnternehmenskulturWissenskommunikationWissenskulturWissensmanagement
Alexander Rochlitz
Corporate Networks
Eine Analyse der landesspezifischen Rahmenbedingungen und ihres Einsatzes in Deutschland und Mexiko
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Globale Märkte für Telekommunikationstechnologien sowie überregionale Handels- und Wirtschaftsverflechtungen ermöglichen in einer Industrienation wie Deutschland sowie in einem Schwellenland wie Mexiko den vielfältigen Einsatz von Hard- und Software für Telekommunikationsdienste, insbesondere für unternehmenseigene Netzwerke, Corporate Nets. Gegenstand dieser Untersuchung ist die Frage, ob der Einsatz der vielfältigen Kommunikationstechnologien in Deutschland und Mexiko…
corporate networksDeutschlandKommunikationstechnologieMexikoRahmenbedingungenRegulierungTelekommunikationUnternehmenseigene NetzwerkeVolkswirtschaftslehre
Alexander Marcin Chmielewski
Die Vorratsdatenspeicherungs-Richtlinie und ihre Umsetzung in Deutschland und in Polen
Brandenburgische Studien zum Öffentlichen Recht
Die Einführung der Vorratsdatenspeicherung mit der Richtlinie 2006/24/EG vom 15.3.2006 sorgte in weiten Kreisen der Datenschützer und Verfassungsrechtler für Unruhe, da es damit die große Einschränkung der Bürgerrechte befürchtet wurde. Eine lebhafte Diskussion hat sich auch über die Wirksamkeit der Richtlinie selbst entwickelt. Beanstandet wurde nicht nur ihre materielle Rechtmäßigkeit, sondern auch die Wahl der Rechtsgrundlage für ihren Erlass. [...]
BinnenmarktDatenschutzEuroparechtRichtlinieUmsetzungVerfassungsrechtVorratsdatenspeicherung
Alexander Simon Christian Haag
Neuartige Ansätze zur Generierung und zum Management von Innovationen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die erfolgreiche Entwicklung und Vermarktung von neuen Produkten und Dienstleistungen ist eine zentrale Voraussetzung, um die Existenz eines Unternehmens nachhaltig zu sichern. In Zeiten hoher Wettbewerbsdynamik verstärkt sich dadurch auf Seiten der Unternehmen der Druck, kontinuierlich nach neuen Ideen für Produkte und Dienstleistungen zu suchen und diese in Innovationen umzusetzen.
Im Kontext der Ideensuche hat sich in den letzten Jahren der Open…
Collaborative InnovationCrowdsourcingForschung und EntwicklungInnovationInnovationsmanagementMarketingMotivationOnline CommunitiesPlattforminnovationenProjektinterdependenzenProjektmanagementWirtschaftsinformatik
Alexander Daniel Spiecker
Preisorientierte Kundenabwanderung bei Commodity Dienstleistungen
Innovatives Dienstleistungsmanagement
Geleitwort.
Ein erheblicher Anteil konsumtiver Dienstleistungen des täglichen Bedarfs weist Commodity-Eigenschaften auf. Sie werden am Markt mit einem nahezu identischen Leistungsumfang sowie in vergleichbarer Qualität angeboten und erscheinen aus Kundensicht austauschbar. Daher ist die Kundenbindung oft gering und die Nachfrager sind schnell bereit, aufgrund wahrgenommener Preisvorteile zu einem Wettbewerber zu wechseln. Dieser Sachverhalt stellt für…
BetriebswirtschaftslehreDienstleistungenInhaltsanalyseKonsumentenverhaltenKundenabwanderungKundenabwanderungstypenManagementPreisabwanderungPreisproblemePreisunzufriedenheitVersicherungen
Alexander Michael Kappelhoff
Marktuntersuchung und Branchendialog im kommunalen Wirtschaftsrecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Vorschriften zu Marktuntersuchungen und zum Dialog der Kommunen mit den Wettbewerbern haben sich in den Gemeindeordnungen mehr und mehr durchgesetzt. Das Buch gibt – soweit ersichtlich – erstmalig in dieser Form einen Überblick über die geltenden Regelungen im deutschen Kommunalrecht. Es erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen auch in Bezug auf das Gesellschaftsrecht, Verfassungsrecht und Europarecht und untersucht Parallelen im Bereich des…
Artikel 28 Abs. 2 GGBranchendialogDrittschutzEuroparechtGesellschaftsrechtInteressenbekundungsverfahrenKommunalrechtKommunalwirtschaftliche BestätigungKommunalwirtschaftsrechtMarktanalyseMarkterkundungÖffentliches RechtSchrankentriasSelbstverwaltungsgarantie
Alexander Susann Funke
Die Handymastensteuer
Eine neue Einnahmequelle der Gemeinden
Die Studie beschäftigt sich mit der Besteuerung von Mobilfunkantennen, aus den Medien besser bekannt als Handymastensteuer.
Aufhänger der Arbeit ist die kommunale Besteuerung der Handymasten in Belgien und die im Jahre 2005 geplante Besteuerung der Handymasten in Niederösterreich. Motivation für die Erhebung der Handymastensteuer war zum einen die Konzentration der Mastenstandorte zur Verhinderung der weiteren Verschandelung der Umwelt und zum anderen durch die…
DienstleistungsfreiheitElektromagnetische FelderHandymastensteuerKommunalabgabenKommunalabgaberechtKommunale AufwandsteuerKommunalrechtLenkungszweckMobilfunkMobilfunkanlagenÖkosteuerRechtswissenschaftStrahlungsemissionenTelekommunikationUmweltVerwaltungsrecht
Alexander André Weiß
Online-Durchsuchungen im Strafverfahren
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Diskussion um die Durchführung verdeckter Online-Durchsuchungen durch staatliche Stellen ist in den vergangenen Monaten zu einem zentralen Punkt in der politischen und rechtswissenschaftlichen Diskussion avanciert. Spätestens seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Gesetz über den Verfassungsschutz von Nordrhein-Westfalen vom 27.02.2008 ist jedoch klar, dass die Durchführung einer solchen Maßnahme nur unter engen Voraussetzungen zulässig sein kann.…
BundesgerichtshofBundesverfassungsgerichtDatenschutzE-MailGrundrechteInformationsfreiheitInformationstechnisches SystemInternetOnline-DurchsuchungRechtswissenschaftSoftwareStrafprozessrechtStrafrechtStrafverfahrenTelekommunikation
Alexander Torben Butchereit
Rechtliche Aspekte von Entertainmentangeboten und Zusatzdiensten im Mobilfunk
Angesichts der enormen Verbreitung von mobilen Endgeräten in der Bevölkerung – Ende 2007 bestanden in Deutschland über 97 Mio. Mobilfunkvertragsverhältnisse – ist mittlerweile von mehr als nur noch einer „Vollversorgung“ mit mobilen Kommunikationsmitteln zu sprechen. So selbstverständlich die Benutzung des Handys damit für viele Menschen tagtäglich auch ist, die rechtlichen Unsicherheiten scheinen sich durch die nach wie vor sehr schnell voranschreitenden Technologien…
DatensicherheitEntertainmentangeboteLocation Based ServicesMobilfunkRechtswissenschaftTelekommunikationVerbraucherschutzVertragsrechtZusatzdienste