532 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Tatbestand

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bei Verteidigerverschuldung (Forschungsarbeit)

Die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bei Verteidigerverschuldung

Zugleich eine rechtstatsächliche Untersuchung zur Versäumung von Revisionsfristen

Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld

Dem Recht der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand (§§ 44 ff. StPO) kommt insgesamt erhebliche praktische Bedeutung zu. Dies wird allein an der Fülle der die Wiedereinsetzung betreffenden höchstrichterlichen Rechtsprechung deutlich.

Als besonders problematisch stellt sich dabei die Ausfüllung des Tatbestandsmerkmals ‘ohne Verschulden‘ des § 44 StPO bei Fragen des Verteidigerverschuldens dar. Diesem Fragenkreis kommt besonderes Gewicht bei der Versäumung von…

ohne VerschuldenRechtswissenschaftRevisionsfristVersäumung von FristenVerschuldenVerteidigerverschuldenWiedereinsetzungWiedereinsetzung in den vorigen Stand§44 StPO
Fahrlässigkeit bei Konkursdelikten (Doktorarbeit)

Fahrlässigkeit bei Konkursdelikten

Sorgfaltspflichten der handelsrechtlichen Buchführung und ihre Bedeutung im Konkursstrafrecht

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Arbeit untersucht den Fahrlässigkeitstatbestand des § 283 Abs. 1 Nr. 5 i.V.m. Abs. 5 Nr. 1 StGB in der Tatbestandsalternative der fahrlässig mangelhaften Buchführung. Nach dieser Vorschrift macht sich strafbar, wer bei Überschuldung oder drohender/eingetretener Zahlungsunfähigkeit Handelsbücher, zu deren Führung er gesetzlich verpflichtet ist, so führt, dass die Übersicht über sein Vermögensstand erschwert wird. Das Bezugsobjekt der Untersuchung ist das fahrlässige…

FahrlässigkeitKaufmannKonkursmangelhafte BuchführungRechtswissenschaftSelbstinformationSorfaltspflichtStrafbarkeitÜberschuldung
Der Schutz von Unternehmenskennzeichnungen im deutschen und indonesischen Recht (Doktorarbeit)

Der Schutz von Unternehmenskennzeichnungen im deutschen und indonesischen Recht

Studien zur Rechtswissenschaft

Mit dem Buch schildert der Autor die politische und wirtschaftliche Situation in Indonesien sowie die dortige Rechtslage des Unternehmenskennzeichnungs- und Markenschutzes. Der zuvor akkurat dargestellte deutsche Unternehmungskennzeichnungsschutz sowie später herangezogene weitere Fragmente aus dem deutschen gewerblichen Rechtsschutz und dem deutschen Wettbewerbsrecht werden dazu gebraucht, stringent entwickelte Vorschläge für die indonesische Rechtsfortbildung zu…

1365 KUH1401 BWGeistiges EigentumIndonesienKennzeichenrechtMarkeRechtswissenschaftSchutzUnternehmenskennzeichnung
Bereicherungsrechtliche Ansprüche bei einer Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts (Dissertation)

Bereicherungsrechtliche Ansprüche bei einer Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts

Studien zur Rechtswissenschaft

Der Schutzbereich des allgemeinen Persönlichkeitsrechts ist durch eine generalisierende Aufzählung von Fallgruppen zu konkretisieren. Ein bereicherungsrechtlicher Anspruch wegen einer Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts kommt nur dann in Betracht, wenn der durch das allgemeine Persönlichkeitsrecht gewährte Schutz auch jeweils den Schutz vor einer Verletzung vermögensrechtlicher Interessen umfasst. Diese Voraussetzung wird bei folgenden Fallgruppen…

Allgemeines PersönlichkeitsrechtBereicherungsrechtInformationsfreiheitMeinungsfreiheitObjektiver WertersatzRechtswissenschaft
Einzelvertragliche Rückzahlungsklauseln bei Ausbildungskosten (Forschungsarbeit)

Einzelvertragliche Rückzahlungsklauseln bei Ausbildungskosten

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Weiterbildung von Arbeitnehmern spielt heutzutage in der betrieblichen Personalpolitik eine sehr wichtige Rolle. Übernimmt der Arbeitgeber die Kosten einer Schulungsmaßnahme für den Arbeitnehmer, liegt ihm oft sehr viel daran, die Amortisation seiner Aufwendungen mit einer Rückzahlungsabrede sicherzustellen. Die Verfasserin stellt die Frage nach den Grenzen der Vertragsfreiheit, die den Parteien bei der Vereinbarung von Rückzahlungsklauseln bei Bildungsmaßnahmen…

AbwägungsgrundsatzAusbildungskostengestörte ParitätIndividualarbeitsrechtRechtswissenschaftRückzahlungsklauselSchulungsmaßnahmenVertragsstrafe
Die steuerliche Behandlung der Gesellschafterfinanzierung nach §8a KStG (Forschungsarbeit)

Die steuerliche Behandlung der Gesellschafterfinanzierung nach §8a KStG

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Möglichkeit der Steuerminimierung mit Hilfe der Gesellschafterfremdfinanzierung von Kapitalgesellschaften durch nichtanrechnungsberechtigte Anteilseigner soll durch §8a KStG eingeschränkt werden. Der gesetzlich als steuerschädlich definierte Teil der Zinsaufwendungen darf nicht steuermindernd geltend gemacht werden, sondern wird wie eine verdeckte Gewinnausschüttung behandelt.

Obwohl die gesetzliche Einschränkung der steuerlichen Anerkennung von…

BetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreGesellschafter-FremdfinanzierungGesellschafterfremdfinanzierungKörperschaftssteuerNichtanrechnungsberechtigte AnteilseignerSteuerrechtVerdeckte Gewinnausschüttung§ 8a KStG
Einsatzbedingte Straftaten Verdeckter Ermittler (Forschungsarbeit)

Einsatzbedingte Straftaten Verdeckter Ermittler

Eine Untersuchung polizeitaktischer Ermittlungsmethoden bei der Strafverfolgung

Studien zur Rechtswissenschaft

Mit der Frage nach der Zulässigkeit einsatzbedingter Straftaten Verdeckter Ermittler greift der Verfasser eines der umstrittensten Themen des aktuellen Strafprozessrechts auf. Die sicherheitspolitische Diskussion hat sich seit den 70er Jahren vom Terrorismus auf die "organisierte Kriminalität" verschoben. Mit dem Schlagwort der "Verpolizeilichung des Strafverfahrens" wird dabei eine schleichende Verschiebung der Machtverhältnisse zu Gunsten polizeilicher Interessen…

BeweisverwertungEffektive StrafverfolgungGesetzesbindungPolizeiRechtswidrigkeitRechtswissenschaftStrafbarkeitStraflosigkeitV-MannVerdeckte Ermittlung
Strafbefreiungsgründe und ihre kriminalpolitischen Begründungen (Forschungsarbeit)

Strafbefreiungsgründe und ihre kriminalpolitischen Begründungen

Kriminalpolitische Begründung bei den Strafbefreiungsgründen im Strafrecht, Nebenstrafrecht und Strafprozeßrecht einschließlich der Straffreiheitsgesetze der BRD seit 1949. Eine kriminalpo

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Kategorie des Straftatsystems außerhalb von Unrecht und Schuld wird in der Lehrbuchliteratur - im Verhältnis zu dem, was an wissenschaftlichem Material zu den strafbegründenden Kategorien von Tatbestandsmäßigkeit, Rechtswidrigkeit und Schuld existiert - nur unzureichend behandelt. Es geht hierbei um jene Deliktskategorie, die dem Täter unter bestimmten Voraussetzungen Strafbefreiung zubilligt beziehungsweise ihm Straffreiheit gewährt. [...]

AmnestieRechtswissenschaftStrafbefreiungStraffreiheitStrafverzicht
Unternehmenskrise und Unternehmenssanierung (Forschungsarbeit)

Unternehmenskrise und Unternehmenssanierung

Eine betriebswirtschaftliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Insolvenztatbestände und der Sanierungsfähigkeit

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Dem Begriff der Krise begegnet man in den unterschiedlichsten Zusammenhängen. Zunächst werden der Begriff, Verlauf und Unternehmensbezug einer Krise dargestellt. Im Rahmen der anschließenden Betrachtung der Unternehmenssanierung aus einzelwirtschaftlicher Sicht werden verschiedene Begriffsbildungen zur Sanierung erörtert. Die Analyse der Unternehmenssanierung aus gesamtwirtschaftlicher Sicht setzt eine Darstellung der Grundlagen einer marktwirtschaftlich orientierten…

BetriebswirtschaftslehreInsolvenzrechtInsolvenztatbeständeSanierungsfähigkeitsprüfungÜberschuldungUnternehmenskriseUnternehmensrisikenUnternehmenssanierungZahlungsfähigkeit
Interne Außenfinanzierung im internationalen Konzern (Forschungsarbeit)

Interne Außenfinanzierung im internationalen Konzern

- Steuerwirkungsanalyse für alternative Finanzierungsstrategien -

Schriften zur Konzernsteuerung

Gegenstand dieser Arbeit ist eine betriebswirtschaftliche Analyse der laufenden Ertrag- und Substanzsteuerbelastung bei der konzerninternen Außenfinanzierung im zwei- und dreistufigen internationalen Unterordnungskonzern. Anhand eines schrittweise erweiterten Modells werden ausgehend von der Indifferenzsituation des Nichtsteuerfalles die steuerlichen Aspekte bei der Eigenkapitalzuführung im Vergleich zur Fremdkapitalzuführung - unter besonderer Berücksichtigung der…

AOAStGBesteuerungBetriebswirtschaftslehreDBAInternationaler mehrstufiger KonzernInterne AußenfinanzierungSteuerplanung