Wissenschaftliche Literatur Taktik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Anke Degenhart
Storytelling in Negotiations
Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement
Angesichts des großen Einflusses von Verhandlungen auf die Unternehmensleistung sowie der wichtigen Rolle von Kommunikation im interaktiven Entscheidungsprozess suchen Verhandelnde nach effektiven Methoden zur systematischen Gestaltung von Kommunikation. Storytelling ist ein Ansatz, der sich bereits in vielen Bereichen als erfolgreich erwiesen hat, jedoch nur außerhalb des Verhandlungskontexts. Bisherige Studien haben gezeigt, dass jedes Anwendungsfeld von Storytelling…
B2B-MarketingBetriebswirtschaftslehreCommunicationEinkaufsverhandlungenKommunikationNegotiationNegotiation outcomeNegotiation tacticsStorytellingVerhandlungVerhandlungsergebnisVerhandlungsmanagementVerhandlungstaktiken
Melanie Preuß
New Perspectives on Negotiation Styles
Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement
Companies have a keen interest in developing skilled negotiators in order to improve their negotiation outcome. A crucial determinant of the negotiation outcome are negotiation styles that represent the negotiator’s actual behavior during the negotiation process. In this context, the author examines the variation in negotiation styles throughout the negotiation process, points out the relevance of the negotiator’s characteristics and situational context as determinants of…
Competitive Negotiation TacticsDominante VerhandlungstaktikenNegotiationNegotiation ManagementNegotiation PerformanceNegotiation Performance-Related PayNegotiation PhasesNegotiation SatisfactionNegotiation StylesPerceived AuthenticityVerhandlungenVerhandlungsmanagementVerhandlungsperformanceVerhandlungsperformancebasierte VergütungVerhandlungsphasenVerhandlungsstileVerhandlungszufriedenheitWahrgenommene Authentizität
Stephan Kasprzak
Verhandlungskosten: Relevanz, Einflussfaktoren und Wirkung
Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement
Verhandlungen stellen interpersonale Entscheidungsprozesse von mindestens zwei Parteien dar, die jeweils versuchen, ihre divergierenden Eigeninteressen zu wahren (Thompson, 1990). Vor dem Hintergrund der weltweit steigenden Anzahl an Transaktionsprozessen gewinnen Verhandlungen für Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Verhandlungen schaffen für Unternehmen jedoch nicht nur Werte, sondern lösen auch immer Kosten aus, die in der Forschung jedoch bislang kaum Aufmerksamkeit…
B2B-MarketingBetriebswirtschaftinterkulturelle VerhandlungenVerhandlungenVerhandlungseffizienzVerhandlungskostenVerhandlungsmanagementVerhandlungspraxisVerhandlungstaktiken
Ulrich Engel, Danuta Frączyk (Hrsg.)
Über Sachverhalte reden
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Der vierte Band der Deutsch-Polnischen Kommunikativen Grammatik beschäftigt sich mit der sprachlichen Wiedergabe von Sachverhalten:
Es wird den Fragen nachgegangen, wie sich Sachverhalte darstellen, generalisieren oder bewerten lassen. Auch die Beziehung zwischen den Kommunikationspartnern und ihr Einfluss auf die Art der Formulierung, mündlich wie schriftlich, wird untersucht.
Kommunikation verfolgt verschiedene Ziele. Man kann sie nutzen, um…
GeneralisierenKommunikative StrategienKommunikative TaktikenManipulierenSachverhalteSprachliche MittelSprachwissenschaftSprechakt
Tina Jessica Ladwig
Strategische Problemformierung in kleinen und mittleren Unternehmen
Unternehmen sind grundsätzlich mit komplexen strategischen Problemen konfrontiert, die es im Sinne von Risiken zu bewältigen und im Sinne von Chancen zu nutzen gilt. Änderungen in der Gesetzgebung, wie beispielsweise die gesetzlich geforderte Wende in der Energiebranche hin zu erneuerbaren Energien, der technologische oder der demographische Wandel müssen in Prozesse der Strategieformierung einbezogen werden, um nachhaltig Wettbewerbsvorteile zu sichern. Eine besondere…
Kleine und mittlere UnternehmenKMUKognitive KartenMikropolitische TaktikenPerformative MachtStrategische ProblemformierungStretegische ProzesseVideo-Interkations-Analyse
Hamdi Galal El-Din
Abwehrtaktik im Handball
Eine Analyse des Einflusses von Personenmerkmalen auf das Entscheidungsverhalten
Schriften zur Sportwissenschaft
Der herausragende Stellenwert der taktischen Leistungsfaktoren für die Spielfähigkeit und damit den Wettkampferfolg in den Sportspielen ist vielfach diskutiert und begründet worden. Speziell im Hochleistungssport scheinen die Optimierungsreserven für die Bereiche der Kondition und der Technik weitgehend ausgeschöpft, sodass oftmals die taktischen Kompetenzen über Siege und Niederlagen entscheiden. In der Sportspielpraxis und der theoretischen Diskussion hat es…
AntizipationEntscheidungsverhaltenHandballKognitive ProzessePädagogikSportwissenschaftTaktikWahrnehmung
Hamdi Stephanie Pratsch
The Role of Aspirations in Negotiation
Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement
Buyer-seller negotiations have significant impact on a company’s profitability, which makes practitioners aim at maximizing their performance. One lever for increasing bargaining performance is to pursue a clearly defined aspiration, i.e. one’s most desired outcome. In this context, the author explores the role of such aspirations in the three negotiation phases: preparation, bargaining, and striking a deal. She investigates determinants of aspirations, unintended…
AspirationB2B-MarketingBusiness-to-Business-MarketingGoalGoal-SettingMotivationNegotiationNegotiation performanceUnethical Negotiation BehaviourUnethische VerhandlungstaktikenVerhandlungVerhandlungmanagementVerhandlungserforlgZielZielsetzung
Hamdi Tanja Reimer
Umgang mit Innovationsbarrieren
Eine empirische Analyse zum Verhalten von F&E-Mitarbeitern
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Innovationen sind für den Unternehmenserfolg von zunehmender Bedeutung. Barrieren wirken Innovationen entgegen und schaden der Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Die Autorin analysiert das Phänomen „Innovationsbarrieren“ und richtet den Fokus auf den individuellen Umgang mit Barrieren, die in Innovationsvorhaben auftreten. Welches Verhalten zeigen F&E-Mitarbeiter in Barrierensituationen und von welchen personalen Faktoren wird es beeinflusst? Was können Unternehmen…
EinflusstaktikenF&EF&E-MitarbeiterInnovationInnovationsbarrierenInnovationsmanagementPromotoren
Hamdi Ulrich C. Haselhoff
Der Schutz des Vermietervermögens in Mietnomadenfällen
Analyse und Kritik zivil-, sozial- und strafrechtlicher Gesetzesmechanismen
„Mietnomaden“ beziehen eine Wohnung, obwohl sie von Anfang an ihren Verbindlichkeiten nicht nachkommen können oder wollen. Neben Unrat und mancherlei Beschädigungen an der Wohnung selbst fügen sie ihren Vermietern teilweise sogar einen existenzgefährdenden wirtschaftlichen Schaden zu. Die Studie untersucht die dem zugrunde liegenden zivil-, zivilprozessual-, sozial- und strafrechtlichen Gesetzesmechanismen und zeigt auf, dass das geltende Recht die Vermieterseite…
EingehungsbetrugMietrechtMietrechtsänderungsgesetzMietrechtsreformProzesstaktikSozialrechtStrafrechtVermieterschutzVermögenVermögensschutzWirtschaftskriminalitätWohngeld
Hamdi Holger Czapski
Kontinuität und Transformation – Die Führungsgrundsätze des Majors i.G. und des Generaldirektors Dr. Egon Overbeck (1918 – 1996)
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Diese Darstellung befasst sich mit dem Lebensweg und dem beruflichen Werdegang von Dr. Egon Overbeck, der die Düsseldorfer Mannesmann AG von 1962 bis 1983 geleitet hat.
Overbeck gehörte innerhalb der bundesdeutschen Unternehmerschaft einer noch nicht näher bestimmten Gruppe von Generaldirektoren oder Vorstandsvorsitzenden an, die einen Teil ihrer beruflichen Erfahrungen und Qualifikationen auch aus ihrer einstigen Militärzeit genommen haben. Diese waren für sie…
BiografieBRDDiversifizierungEgon OverbeckFührung in Armee und WirtschaftGeschichtswissenschaftMannesmannMontanindustrieOrganisationStrategieTaktikUnternehmensgeschichteUnternehmer