Wissenschaftliche Literatur Tötung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
![Die Berücksichtigung der Strafzwecke bei der Strafzumessung unter Auflösung ihrer Antinomien am Beispiel des Haustyrannenfalls (Doktorarbeit) Die Berücksichtigung der Strafzwecke bei der Strafzumessung unter Auflösung ihrer Antinomien am Beispiel des Haustyrannenfalls (Doktorarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783339120083.webp)
Isabel Winghofer
Die Berücksichtigung der Strafzwecke bei der Strafzumessung unter Auflösung ihrer Antinomien am Beispiel des Haustyrannenfalls
Strafrecht in Forschung und Praxis
In den sogenannten „Haustyrannenfällen“ töten Frauen ihre Männer als finalen Schlussakt eines über lange Zeit andauernden Martyriums von Gewalt, Demütigung, Angst und Verzweiflung. Die Tötung des Mannes erscheint ihnen als einzige Möglichkeit, die Gefahren für sich und ihre Kinder endgültig und sicher abzuwehren. Aufgrund ihrer körperlichen Unterlegenheit, töten misshandelte Frauen ihre Peiniger fast nie in direkter Konfrontation, sondern in der Regel im Schlaf, sodass…
Antinomiebattered woman syndromeGeneralpräventionHäusliche GewaltHaustyrannHaustyrannenmordHeimtückeSchuldSpezialpräventionStrafrechtStrafzumessungStrafzweckeWeibliche Tötungskriminalität![Lebensschutz im Strafrecht (Tagungsband) Lebensschutz im Strafrecht (Tagungsband)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830092698.webp)
Mark A. Zöller / Arndt Sinn / Robert Esser (Hrsg.)
Lebensschutz im Strafrecht
4. Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum Berlin 2014
Strafrecht in Forschung und Praxis
Vom 8. bis zum 12. September 2014 fand in der Taipeh Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland in Berlin das mittlerweile 4. Deutsch-Taiwanesische Strafrechtsforum statt. Vor dem Hintergrund der nach wie vor aktuellen Debatte über die Abschaffung der Todesstrafe in Taiwan und die politischen Bestrebungen für eine Reform der Tötungsdelikte in Deutschland lautete das Generalthema des Forums diesmal „Lebensschutz im Strafrecht“. [...]
Deutsch-Taiwanesisches StrafrechtsforumKriminologieLebenLebensschutzNotwehrSchwangerschaftsabbruchSelbsttötungSterbehilfeStrafrechtStrafverfolgungStrafverteidigungTaiwanTerrorismusTodesstrafeTötungsdelikt![Die Beurteilung der Selbsttötung unter besonderer Berücksichtigung kirchenrechtlicher Regelungen (Doktorarbeit) Die Beurteilung der Selbsttötung unter besonderer Berücksichtigung kirchenrechtlicher Regelungen (Doktorarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830072058.webp)
Karoline Weiler
Die Beurteilung der Selbsttötung unter besonderer Berücksichtigung kirchenrechtlicher Regelungen
"Um zwölfe mittags starb er. Die Gegenwart des Amtsmanns und seine Anstalten tuschten einen Auflauf. Nachts gegen eilfe ließ er ihn an die Stätte begraben, die er sich erwählt hatte. Der Alte folgte der Leiche und die Söhne. Albert vermochts nicht. Man fürchtete für Lottens Leben. Handwerker trugen ihn. Kein Geistlicher hat ihn begleitet."
In diesen berühmten Schlusssätzen nimmt Johann Wolfgang von Goethe Bezug auf die jahrhundertelange geübte Praxis, die eine…
BestattungBestattungsverbotFreitodKircheKirchenrechtKirchenrechtliche RegelungenKirchenrechtliche SanktionenKirchliche BestattungKirchliche PräventionsmöglichkeitenSelbstmordSelbsttötungSuizid![Die Tötungshemmschwelle als Indiz zur Begründung bedingten Vorsatzes (Dissertation) Die Tötungshemmschwelle als Indiz zur Begründung bedingten Vorsatzes (Dissertation)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830063414.webp)
Mona Helmi
Die Tötungshemmschwelle als Indiz zur Begründung bedingten Vorsatzes
Strafrecht in Forschung und Praxis
Kaum eine Unterscheidung in der Dogmatik des Allgemeinen Teils des StGB ist so umstritten wie diejenige von bedingtem Vorsatz und bewusster Fahrlässigkeit. Besonders bedeutsam wird der Meinungsstreit beim bedingten Tötungsvorsatz. Die Untersuchung richtet ihren Fokus hauptsächlich auf diesen Ausschnitt des Problems, weil gerade in diesem Zusammenhang die Rechtsprechung sich am meisten der Kritik ausgesetzt hat. Zu Beginn der achtziger Jahre fand eine Argumentationsfigur…
AffekttatenFahrlässigkeitHemmschwelleKöperverletzungRechtswissenschaftStrafrechtTötungshemmschwelleVorsatz![Schadensersatz bei Tötung, Körper- und Gesundheitsverletzung im deutschen und chinesischen Recht (Dissertation) Schadensersatz bei Tötung, Körper- und Gesundheitsverletzung im deutschen und chinesischen Recht (Dissertation)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830074403.webp)
Hong Zhang
Schadensersatz bei Tötung, Körper- und Gesundheitsverletzung im deutschen und chinesischen Recht
Schadensersatz bei Tötung, Körper- und Gesundheitsverletzung ist ein wichtiges zivilrechtliches Thema in allen Rechtsordnungen und von großer Praxisrelevanz. Schadensersatz wird deshalb gegenwärtig auch in China sehr heftig und kontrovers diskutiert. In den letzten 30 Jahren hat China zahlreiche Gesetze, Verwaltungsverordnungen und justizielle Auslegungen hierzu erlassen. Ziel dieser Abhandlung ist, die vielen nicht aufeinander abgestimmten Regelungen der chinesischen…
Chinesisches RechtGesundheitsverletzungKörperverletzungPersönlichkeitsrechtRechtsvergleichRechtswissenschaftSchadensersatzTötung![Handlungen von Fremd- und Selbsttötung (Dissertation) Handlungen von Fremd- und Selbsttötung (Dissertation)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830029861.webp)
Anne Paschen
Handlungen von Fremd- und Selbsttötung
Eine forensisch epidemiologische Analyse für Hamburg 1990-2005
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Zwei Menschen, ein Mann und eine Frau, beide etwa Ende 30, liegen tot in einer Wohnung. Die herbeigerufene Polizei findet ihn zusammengesunken im Flur, sie im Schlafzimmer ausgestreckt auf dem Bett. Die Pistole neben seiner Leiche und die Verwundungen an beiden Köpfen deuten auf ein Tötungsdelikt hin. In der Küche werden auf einem Tisch zwei Abschiedsbriefe gefunden.
Tatzeugen gibt es in solchen Fällen oft nicht. Nun sind Polizisten und Rechtsmediziner…
![Das Hinterbliebenengeld (Doktorarbeit) Das Hinterbliebenengeld (Doktorarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783339119865.webp)
Teresa Baur
Das Hinterbliebenengeld
Eine weitere Form des Ersatzanspruchs eines mittelbar Geschädigten?
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Das Hinterbliebenengeld ist ein gesetzlich normierter Bestandteil der Ersatzansprüche bei Tötung eines Menschen. Es ist durch Gesetz vom 17.7.2017 seit dem 22.7.2017 nicht nur ins BGB, sondern in weitere Kodifikationen, wie beispielsweise in das StVG, das ProdHaftG und das HPflG, aufgenommen worden. Bereits die Einführung des Hinterbliebenengeldes war nicht zuletzt deshalb sehr umstritten, weil das Hinterbliebenengeld einen Fremdkörper in der deutschen…
Bemessung und HöheBesonderes persönliches NäheverhältnisDeliktsrechtErsatzanspruchHaftungHaftungsrechtHinterbliebenengeldMittelbar GeschädigterSchadensrechtSchmerzensgeldSchockschadenSchockschadensersatzVerhältnis zum SchockschadensersatzVerhältnis zum vererbten Schmerzensgeld§ 844 Abs. 3 BGB![Verbotene Kraftfahrzeugrennen (Doktorarbeit) Verbotene Kraftfahrzeugrennen (Doktorarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783339121349.webp)
Sophie Marie Steinle
Verbotene Kraftfahrzeugrennen
Die Bestrafung von Rasern unter besonderer Berücksichtigung des § 315d StGB
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Phänomen des Rasens ist keine neue Erscheinung. Nicht jeder, der schneller als erlaubt fährt, ist schon ein Raser. Hinzukommen muss vielmehr, dass er durch sein grob verkehrswidriges und rücksichtsloses Verhalten im Straßenverkehr andere bewusst in Gefahr bringt. In der jüngeren Vergangenheit haben verbotene Kraftfahrzeugrennen mehrfach tödliche Unfälle von Unbeteiligten zur Folge gehabt. Die Tatgerichte verurteilten nach der bisherigen Rechtslage regelmäßig wegen…
EinzelrennenEinziehungGesetzgebungsverfahrenMordOrdnungswidrigkeitRaserRaserabsichtRenncharakterStrafrechtStraßenverkehrTeilnahmeVeranstaltungVerbotene Kraftfahrzeugrennen![Eine rechtliche Beurteilung der Sterbebegleitung unter besonderer Berücksichtigung der Kodifizierung der Patientenverfügung (Dissertation) Eine rechtliche Beurteilung der Sterbebegleitung unter besonderer Berücksichtigung der Kodifizierung der Patientenverfügung (Dissertation)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830068570.webp)
Tobias Höfling
Eine rechtliche Beurteilung der Sterbebegleitung unter besonderer Berücksichtigung der Kodifizierung der Patientenverfügung
Studien zur Rechtswissenschaft
Am 1. September 2009 trat das Dritte Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts in Kraft. Damit wurde erstmals das Instrument der Patientenverfügung in der deutschen Rechtsordnung geregelt. Mit Hilfe einer Patientenverfügung kann eine Person für den späteren Zustand ihrer eventuellen Einwilligungsunfähigkeit ihre Einwilligung oder Verweigerung für potentiell notwendig werdende medizinische Maßnahmen vorwegnehmen.
Ziel des Gesetzgebers war es, dem…
BehandlungsabbruchBetreuungsverfügungPatientenautonomiePatientenverfügungPatientenwilleRechtswissenschaftSelbstbestimmungsrechtSelbsttötungSterbehilfeSterbehilfebegleitungStrafrechtTötung auf VerlangenVerfassungsrechtVorsorgevollmacht§ 1901 a BGB![Verbotene Kraftfahrzeugrennen (Doktorarbeit) Verbotene Kraftfahrzeugrennen (Doktorarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783339121523.webp)
Tina Bönig
Verbotene Kraftfahrzeugrennen
Eine rechtsdogmatische Erörterung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Kaum ein Fall hat auch die nicht-juristische Öffentlichkeit in den letzten Jahren so sehr bewegt wie die „Berliner Ku’damm-Raser“. Der Umstand, dass unbeteiligte Passanten Opfer eines rücksichtslosen und egoistischen Kräftemessens im Straßenverkehr werden können, scheint besonderes „Empörungspotential“ zu haben.
Auf dieses „Empörungspotential“ hat der Gesetzgeber im Jahr 2017 mit dem neuen Straftatbestand der nicht erlaubten Kraftfahrzeugrennen reagiert und den…
EinzelraserEinziehungHöchstmögliche GeschwindigkeitIllegale AutorennenKraftfahrzeugführerKraftfahrzeugrennenKu’damm-RaserRennenStrafrechtStraßenrennenStraßenverkehr§ 315d StGB