Wissenschaftliche Literatur Täter
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Selin Russo
Die tätige Reue nach § 306e StGB bei den Brandstiftungsdelikten
Mit besonderem Blick auf den „erheblichen Schaden“
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die tätige Reue bei den Brandstiftungsdelikten stellt für den Täter eine erweiterte bzw. zusätzliche Rücktrittsmöglichkeit dar, einer Strafbarkeit ganz oder teilweise zu entgehen. Sie dient dem Täter somit als eine Verlängerung des Rücktrittzeitraums und ist ungeachtet der Vollendung der Brandstiftung anwendbar. Mit der sogenannten großen Strafrechtsreform wurde der neue § 306e StGB (§ 310 StGB a.F.) eingeführt und im Vergleich zu seiner Vorgängernorm fast vollständig…
BrandstiftungBrandstiftungsdelikteErheblicher PersonenschadenErheblicher SchadenStrafmilderungTätige Reue§ 306e StGBAnastasia Giagkou
Internationale Standards für das Jugendstrafrecht und ihre Verwirklichung in Deutschland und in Griechenland
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Studie hat die systematische Darstellung der internationalen Menschenrechtsstandards für junge Straftäter und die Frage nach ihrer gesetzlichen und praktischen Umsetzung in Deutschland und in Griechenland zum Gegenstand. Der Schwerpunkt liegt auf der Schilderung der Standards sowie auf dem Vergleich der zwei Rechtsordnungen aus Sicht dieser Standards. Hervorgehoben wird die Notwendigkeit eines tieferen Verständnisses und einer effizienteren Umsetzung der…
DeutschlandEuropäische UnionEuroparatGriechenlandInternationales RechtJugendkriminalitätJugendstrafrechtJugendstrafverfahrenJugendstrafvollzugKinderrechteMenschenrechtsstandardsStrafrechtUN-KinderrechtskonventionVereinte NationenVölkerbundMarlen Homeyer
Actors on the Frontline: Interaktion, Identität und Macht lokaler NGOs und der UN im Libanon und in Bosnien und Herzegowina
Studien zur Konflikt- und Friedensforschung
Fragen nach geeigneten und erfolgsversprechenden Mitteln und Wegen einer nachhaltigen Friedenssicherung und Entwicklung sind mit Blick auf die aktuellen Verwerfungen in der internationalen Politik wieder einmal hochaktuell. Am Ende kriegerischer Konflikte bleiben Trümmer, Täter, Opfer, Vertriebene und Helfer nicht selten gemeinsam in einem höchst fragilen Zusammenschluss zurück, wenn es gilt, Kämpfe zu beenden, Zerstörtes wiederaufzubauen und Zusammenleben neu zu…
Bosnien und HerzegowinaFriedens- und KonfliktforschungFriedenssicherungIdentitätInternationale BeziehungenLibanonNGOsNichtregierungsorganisationOrganisationenPeacebuildingPolitologiePostkonfliktgebieteUNSvenja Gelshorn
Der Vertragsarzt als Täter der Korruptionstatbestände
Eine Analyse von BGHSt 57, 202 und der §§299a, 299b StGB
Strafrecht in Forschung und Praxis
Mit seinem Beschluss vom 29.03.2012 entschied der Große Senat für Strafsachen des BGH, dass der niedergelassene Vertragsarzt bei der Verordnung von Arzneimitteln weder als Amtsträger im Sinne des § 11 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. c) StGB noch als Beauftragter der gesetzlichen Krankenkassen im Sinne des § 299 StGB handelt. Nach der Entscheidung des Großen Senats war somit die Beeinflussung von medizinischen Entscheidungen des Vertragsarztes durch Zuwendungen Dritter, wie zum…
AmtsträgerBeauftragterBestechlichkeit im GesundheitswesenBestechlichkeit im wirtschaftlichen VerkehrKorruption GesundheitswesenKorruptionstatbestandRechtswissenschaftStrafrechtUltima ratio PrinzipVertragsarztVorteilsannahmeWirtschaftsstrafrecht§ 299a StGB§ 299b StGBWalter Appel
Internationale Rechtshilfe in Strafsachen ohne diplomatischen Geschäftsweg
Eine Analyse aus Sicht der drei zentralen Verfahrensbeteiligten
Strafrecht in Forschung und Praxis
Internationale Rechtshilfe in Strafsachen wird meist auf der Grundlage von zwischenstaatlichen Verträgen durchgeführt. Außerhalb von vertraglichen Bindungen und Zusicherungen ist kein Staat verpflichtet, einem anderen Staat Rechtshilfe in Strafsachen zu gewähren.
Neben der vertraglich geregelten und der vertragslosen Rechtshilfe existiert noch eine weitere Unterform von vertragsloser zwischenstaatlicher Zusammenarbeit: Die Rechtshilfe ohne diplomatischen…
AuslieferungChinaEMRKHaftbedingungenInternationale Rechtshilfe in StrafsachenJens SöringMenschenrechteRecht des IndividuumsStrafrechtTaiwanÜberstellungVölkerrechtKatharina Kümpel
Die Aufdeckung von Fraud in der Verantwortung des Abschlussprüfers
Integration täterspezifischer Erkenntnisse in die Jahresabschlussprüfung zur effektiveren Aufdeckung von Fraud
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Aufdeckung von Fraud stellt den Abschlussprüfer bekanntermaßen aus vielerlei Gründen vor eine große Herausforderung. Insbesondere durch die publik gewordenen Bilanzskandale der vergangenen Dekade ist die Aufdeckung doloser Handlungen wieder verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt und nicht selten wurde der Abschlussprüfer für die Nicht-Aufdeckung begangener Verstöße verantwortlich gemacht. Das Werk befasst sich mit der Verantwortung des Abschlussprüfers zur…
AbschlussprüferBilanzmanipulationBilanzskandaleDolose HandlungenFraudIDW PS 210Red FlagsRisikofaktorenWirtschaftsprüfungStefanie Kleinmanns
Mittelbare Täterschaft im Lauterkeitsrecht
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Das Internet bietet vielfältige Möglichkeiten für Werbemaßnahmen. Mit einfachen und kostengünstigen Mitteln lässt sich eine Vielzahl von Adressaten erreichen. Wer ansprechend gestaltete E-Cards entdeckt, wird diese an seine Freunde verschicken, welche anschließend ebenfalls den Dienst nutzen. Auch beim Empfehlungsmarketing können Nutzer mit einer vom Anbieter bereitgestellten Infrastruktur einfach und schnell Produktempfehlungen versenden. Für den Anbieter ergeben sich…
E-CardsE-Mail-WerbungEmpfehlungsmarketingGeschäftliche HandlungLauterkeitsrechtMittelbare TäterschaftNormative TatherrschaftUWGVirales MarketingWettbewerbsrechtliche Verkehrspflichten§ 7 Abs. 2 UWGBeatriz Arias Martín
Persönlichkeitsinventar zur Erfassung von Risikofaktoren (PER)
Konstruktion und empirische Überprüfung des modular aufgebauten Verfahrens zur Erfassung persönlichkeitsbedingter kriminogener Merkmale
Aus den Kriminalstatistiken geht hervor, dass in Deutschland über 6 Millionen Straftaten jährlich polizeilich registriert werden. Bei mehr als 2,5 Millionen dieser Fälle handelt es sich um Gewalt- und Diebstahlsdelikte.
Diese Angaben verdeutlichen die hohe Relevanz sich mit den Tätern und deren Charakteristiken auseinanderzusetzen. In der Vergangenheit zeigte sich bereits, dass spezifische Persönlichkeitskonstellationen (TäterÂpersönlichkeit) in engem…
Aggressivitätdelinquente MerkmaleDelinquenzentwicklungDelinquenzrückfallFrustationsanfälligkeitkriminogene RisikofaktorenLegalprognosePersönlichkeitsfragebogenPsychopathieRechtspsychologieRechtswissenschaftStraftäterTäterpersönlichkeitLeona Antonia Schmitz
Zur Legitimation des strafbewehrten Verbots geschlechtsbezogener Tötungen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Noch in aktueller höchstrichterlicher Rechtsprechung heißt es, dass die Tötung eines Intimpartners, der sich vom Täter abwenden möchte oder bereits abgewendet hat, nicht zwangsläufig als durch niedrige Beweggründe motiviert bewertet werden muss. Insbesondere könne der Umstand, dass die Trennung vom Tatopfer ausging, als gegen die Niedrigkeit des Beweggrundes sprechend gewertet werden.
Demgegenüber reflektiert nicht zuletzt die Reform des § 46 Abs. 2 Satz 2 StGB…
ArgentinienFemizideGeschlechtsbezogene TötungenGrausamkeitHeimtückeMordmerkmaleNiedrige BeweggründePrivilegierungskonzeptTötungsdelikteVorverhaltenLukas Braun
Vermögensabschöpfung bei Steuerhinterziehung
Steuerstrafrechtliche Besonderheiten im Hinblick auf die Bestimmung des erlangten Etwas, die Möglichkeit zur Dritteinziehung nach § 73b StGB sowie den Ausschluss der Einziehung nach § 73e StGB
Studien zur Rechtswissenschaft
Die strafrechtliche Vermögensabschöpfung verhindert, dass Straftäter deliktisch erlangtes Vermögen dauerhaft behalten können. Mit der Reform der §§ 73 ff. StGB im Jahr 2017 wurde die Anordnung der Vermögensabschöpfung auch bei Steuerstraftaten ermöglicht – selbst für bereits verjährte Taten.
Dies wirft erhebliche verfassungsrechtliche Fragen auf. Die Arbeit analysiert diese Problematik und beleuchtet die außerdem vorhandenen Spannungsfelder im Steuerstrafrecht.…
EinziehungSteuerhinterziehungSteuerrechtSteuerstrafrechtStrafrechtVerfassungsrechtVermögensabschöpfung§ 73b StGB§ 73e StGB