Wissenschaftliche Literatur Syntax
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gabriele Hoffmann
Sprachspiele in deutschen und britischen Werbeanzeigen
Ein interkultureller Vergleich
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Humor ist eine Eigenschaft, die den Deutschen häufig abgesprochen wird, wohingegen die Briten (bzw. vor allem die Engländer) stereotyp als ausgesprochen humorvoll gelten. Sprachspiele, besonders das Spiel mit Mehrdeutigkeit, erfreuen sich in Großbritannien großer Beliebtheit. Untersucht man jedoch deutsche Werbeanzeigen, fallen ebenfalls zahlreiche Sprachspiele auf, die den Humor des Lesers ansprechen und eingesetzt werden, um Aufmerksamkeit zu wecken. [...]
AnzeigenspracheDeutschlandGroßbritannienHumorInterkulturellLinguistikPragmatikSprachspielSprachwissenschaftWerbeanzeigeWerbekommunikationWerbespracheWerbung
Marina Mináriková
Der deutschsprachige Rechtssatz: Untersuchungen zu seinen syntaktisch-semantischen Charakteristika im deutschen Strafgesetzbuch
Ein Beitrag zur deutschen Fachsprache als Sprachenbrücke im vereinten Europa
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Das Thema der Dissertation geht aus dem aktuellen Bedarf an einer tieferen theoretischen Auseinandersetzung mit den deutschen Fachsprachen an tschechischen universitären Einrichtungen hervor. Die ausgewählte Fachsprache ist dabei die Gesetzessprache als ein textsorte-bedingter Bestandteil der deutschen Rechtssprache. Die untersuchte Quelle ist das deutsche Strafgesetzbuch (Kombination seiner Ausgaben aus den Jahren 2002 und 2005). [...]
EuropaFachspracheGesetzesspracheJuraPolitikwissenschaftRechtssatzRechtsspracheSemantikSyntaxTextlinguistik
Roland Küstermann
Softwareunterstützung in der Programmierausbildung
Ein holistisches Blended-Learning-Szenario
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Wissen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien gehört zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren einer Unternehmung, nicht nur in wirtschaftlichen, sondern auch in wissenschaftlichen Einsatzgebieten. Bedingt durch die Aufgabe der Universitäten, Studierende auf den Berufseinstieg vorzubereiten, ist die Vermittlung fundierter Grundlagen der Informatik in der Regel Bestandteil aller natur- und ingenieurswissenschaftlich ausgerichteten Studiengänge. Zu diesen…
AssessmentIliasInformatikJavaMediendidaktikOnline PrüfungenPädagogikProgrammierausbildungTest
Ryszard Lipczuk & Przemyslaw Jackowski (Hrsg.)
Sprachkontakte – Sprachstruktur
Entlehnungen – Phraseologismen
Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft
Im Band werden Entlehnungen im Deutschen und Polnischen, deutsch-polnische Phraseologismen, nicht zuletzt auch Neujahrsansprachen der polnischen und deutschen Staatspräsidenten oder alte Sprachen in Sibirien behandelt.
Einige Beiträge:
Winfried Ulrich (Kiel): Syntax oder Lexikon? Was steht im Zentrum von Sprachtheorie, Sprachbeschreibung und Sprachdidaktik?
Hermann Bluhme (Antwerpen): Westeuropäische Lehnwörter im Deutschen [...]
DiskursFremdwortLinguistikPhraseologismenPolnischSemantikSprachkontakteSprachstrukturSprachwissenschaftWortschatz
Ryszard Lipczuk & Przemyslaw Jackowski (Hrsg.)
Wörter und Wörterbücher
Übersetzung und Spracherwerb
Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft
Im Buch werden theoretische und praktische Probleme des Spracherwerbs (besonders im Bereich Deutsch als Fremdsprache), der Lexikologie, der deutsch-polnischen Lexikographie und der polnisch-deutschen Übersetzung erörtert. Nicht zuletzt findet man im Band interessante Ausführungen zur generativen Syntax und zum Human Mind.
Hier einige Themen:
Eine Tasse ist eine Tasse? Auf welche Semantik sollen Wortschatzerweiterung und Wortschatzvertiefung sich stützen? (W.…
Deutsch als FremdspracheHuman MindLexikographieLexikologieLinguistikPolnischSemantikSpracherwerbSprachwissenschaftÜbersetzungWortschatz
Antje Rügamer
Die Poetizität der altenglischen Rätsel des Exeter Book
Die Studie bietet eine umfassende Betrachtung der poetischen Ausdrucksmittel der altenglischen Rätsel, die im Exeter Book, einer Sammelhandschrift aus dem 10. Jahrhundert, überliefert sind. Neben Kapiteln zu Metrik, Klangfiguren, Syntax, Wiederholungsfiguren und zur Struktur bildet die in den Rätseln verwendete Bildlichkeit einen Schwerpunkt der Untersuchung. Dabei werden die Exeter Book Riddles zum restlichen Korpus altenglischer Dichtung in Bezug…
AltenglischAnglo SaxonExeter BookExeter Book RiddlesLiterarizitätMediävistikOld EnglishRätselRiddleSprachwissenschaftStilmittel
Elvira Veselinović
Suppletion im irischen Verb
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Dieses Buch bietet eine synchrone und diachrone Darstellung des verbalen Suppletivismus in der irischen Sprache von den Anfängen bis zur Gegenwart. Im Vordergrund steht neben der philologischen und sprachhistorischen Untersuchung der Suppletionsverhältnisse eine Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Suppletion aus typologischer Sicht. So werden Erkenntnisse aus der Allgemeinen Sprachwissenschaft mit detaillierten Ausführungen aus den Bereichen der Indogermanistik und…
Historische SprachwissenschaftIrischKeltischKeltologieMorphologieMorphosyntaxSprachwissenschaftSuppletivismusVerbalsystem
Elvira Jürgen Wohlers
Das altspanische Heldenepos „Cantar de Mio Cid“
Ansätze zu seiner didaktischen Aufbereitung für den Spanischunterricht
Die Studie über den altspanischen Cantar de Mio Cid enthält umfangreiche literaturwissenschaftliche Analysen zentraler Handlungsblöcke und ist zusätzlich didaktisch orientiert. Ausgearbeitete Unterrichtsvorschläge bilden die Grundlage für den Einsatz der untersuchten Sequenzen (im Anhang Altspan./Neuspan. zusammengestellt) im spanischsprachigen Oberstufenunterricht des Gymnasiums.
Vorgestellt werden das Gebet der Jimena, der "Valencia-Preis", die…
DidaktikEposHispanistikHistorieLiteraturwissenschaftRomanistikSpanische LiteraturSpanischunterricht
Ulrich Drechsel
Typen des einfachen Satzes im Polnischen und ihre deutschen Entsprechungen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Mit der Veröffentlichung seiner 1983 an der Universität Greifswald verteidigten Habilschrift holt der Autor etwas nach, was seinerzeit nicht möglich war. Obwohl seit der Entstehung der Arbeit mehr als ein Jahrzehnt vergangen ist, steht ihre Aktualität außer Zweifel, da die Syntax traditionell ein Stiefkind der Polonistik ist.
Die Studie trägt vielmehr dazu bei, eine empfindliche Lücke zu schließen, auf die Lehrende und Lernende stoßen, wenn sie eine der wenigen…
NominalsatzPolnischPolonistikSatzkonfigurationSprachwissenschaftSyntaxSyntaxforschungValenztheorieVerbalsatz
Ulrich Maria Kozianka, Rosemarie Lühr, Susanne Zeilfelder (Hrsg.)
Indogermanistik - Germanistik - Linguistik
Akten der Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft, Jena 18.-20.09.2002
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
1969 in Bern hat zum letzten Mal eine für indogermanische und allgemeine Sprachwissenschaft konzipierte Tagung der Indogermanischen Gesellschaft stattgefunden. Aber von Zeit zu Zeit muss jedes wissenschaftliche Fach seinen Standort neu überprüfen, und es war daher an der Zeit, eine Rückbesinnung auf die grundsätzlicheren Fragestellungen der Sprachwissenschaft und einen stärker pluralistischen Ansatz der Methoden zu versuchen. Der vorliegende Tagungsband vereinigt Beiträge…
Germanische SprachwissenschaftGermanistikIndogermanische SprachwissenschaftIndogermanistikSprachgeschichteSprachwissenschaftTypologie