39 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Syndrom

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die psychische Belastung leitender Führungskräfte (Dissertation)Zum Shop

Die psychische Belastung leitender Führungskräfte

Der Zusammenhang zwischen den Stressoren der Arbeits- und Lebenssituation leitender Führungskräfte und ihrer Gesundheit unter Berücksichtigung ihrer Ressourcen und Bewältigungskompetenzen

Studien zur Stressforschung

Die psychischen Belastungen der Menschen, die in Organisationen tätig sind, haben in den letzten Jahren durch Veränderungen in der Arbeitswelt stark zugenommen.

Leitende Führungskräfte gestalten diese Veränderungen in großem Umfang mit und sind selber davon in erheblichem Maße betroffen.

Das Buch beantwortet die Frage, welche Stressorenmuster in der Organisation als Risikofaktoren spezifisch mit den Komponenten des Burnout-Syndroms bzw. mit den…

BewältigungsverhaltenBurnoutFührungskraftGesundheitGesundheitswissenschaftPsychologiePsychosomatische BeschwerdenStress
Sprachbewusstheit und Aphasie (Doktorarbeit)Zum Shop

Sprachbewusstheit und Aphasie

Eine Untersuchung metasprachlicher Fähigkeiten

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

In der alltäglichen Kommunikation richten wir unsere Aufmerksamkeit vor allem auf den Inhalt von dem, was wir sagen oder hören. Solange wir verstehen, was ein Gesprächspartner uns mitteilen will, überhören wir kleinere Formfehler und Regelbrüche. Wir nehmen sie meist erst bewusst wahr, wenn es zu Schwierigkeiten in der Kommunikation kommt und dadurch unsere Aufmerksamkeit weg vom Inhalt, hin zur Form von Sprache gelenkt wird – ein Prozess, der auf…

aphasiaAphasiemetalinguistic awarenessMetasprachePatholinguistikPsycholinguistikSprachbewusstheitSprachstörungSprachwissenschaft
Hyperaktivität aus systemtheoretischer Sicht (Examensarbeit)Zum Shop

Hyperaktivität aus systemtheoretischer Sicht

Ein Zusammenspiel von Individuum und Umwelt

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Diese Arbeit setzt sich sowohl mit den wichtigsten Konzepten, die zur Erklärung der hyperaktiven Verhaltensweisen herangezogen werden, als auch mit den gängigsten Therapiemethoden kritisch auseinander.
Vor dem Hintergrund einer Menschenbilddiskussion werden ihre Defizite, Widersprüche, Vorteile und Anknüpfungspunkte aufgezeigt.

Die Autoren entwickeln, ausgehend von den gewonnenen Erkenntnissen, auf der Grundlage systemischer Theorie und Methodik ein…

ADSAufmerksamkeits-Defizit-SyndromHKSHyperkinetische StörungKonstruktivismusPädagogikpsychische StörungPsychologieSystemtheorie
Radon als Heilmittel (Sammelband)Zum Shop

Radon als Heilmittel

Therapeutische Wirksamkeit, biologischer Wirkungsmechanismus und vergleichende Risikobewertung

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen des Bewegungsapparates, insbesondere bei Morbus Bechterew und rheumatoider Arthritis, und bei degenerativen Erkrankungen der Gelenke und der Wirbelsäule gehört heute die Schmerztherapie mit dem radioaktiven Edelgas Radon zum schulmedizinischen Instrumentarium. Radon wird in sorgfältiger Dosierung in Wannenbädern, Luftbädern und Heilstollen verabreicht, falls nicht Gegenindikationen, z.B. bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Problemen…

ImmunmodulationMedizinMorbus BechterewRadon-HeilstollenRadon-LuftbadRadon-Wannenbadrheumatoide ArthritisSchmerztherapie
Das Umgangsrecht im Spannungsfeld zwischen Eltern- und Kindesrechten unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Problematik (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Umgangsrecht im Spannungsfeld zwischen Eltern- und Kindesrechten unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Problematik

Studien zum Familienrecht

Das Werk beschäftigt sich mit sechs exemplarischen Konstellationen, in denen Spannungen zwischen den Umgangsrechten von Vater, Mutter und Kind auftreten können.

Zunächst wird die geschichtliche Entwicklung umgangsrechtlicher Positionen der Eltern und des Kindes seit dem Allgemeinen Landrecht für die Preußischen Staaten nachgezeichnet. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Bedeutung des Umgangsrechts aus humanwissenschaftlicher Sicht. Ein Schwerpunkt der Arbeit…

ElternrechteKindesrechteKindeswillePASRechtswissenschaftUmgangsrechtVerfahrenspflegerVerfassungsrecht
Stresstyp und Infarktgefährdung (Dissertation)Zum Shop

Stresstyp und Infarktgefährdung

Interdisziplinäre Aspekte zum Pathomechanismus von Personen mit hohem Infarktrisiko

Studien zur Stressforschung

Atherosklerotische Gefäßerkrankungen und deren Endorganschädigungen im kardiovaskulären sowie im zerebrovaskulären System sind in den westlichen Industriestaaten nach wie vor Hauptursachen für chronische Krankheit, Invalidität und Tod. Die aus den Krankheitsfällen entstehende soziale und finanzielle Last für die Angehörigen und das Gesundheitswesen waren auf internationaler Ebene zwingende Gründe die Atheroskleroseforschung sowie die Prävention, Früherkennung und…

ArterioskleroseGesundheitswissenschaftInfarktIntima Media DickeLipidePersönlichkeitPsychologieStress
Die Erhaltung von Leben und Gesundheit (Tagungsband)Zum Shop

Die Erhaltung von Leben und Gesundheit

Was hält uns gesund? Was lässt uns wieder gesund werden? Auf der Suche nach einer Gesundheitswissenschaft

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Gesunderhaltung ist oberste Aufgabe des Arztes. Gesundheit lässt sich aber nicht rezeptieren. Gesundheit kann man nicht kaufen. Der Arzt muss dem Einzelnen vielmehr sagen, was er zu tun und was er zu lassen hat, um gesund zu bleiben. Durch eine vernünftige Gestaltung seines Lebens kann er Schutz, einen gewissen Schutz vor Krankheit finden, zumindest Schutz vor allzu früher, allzu schwerer Krankheit. Also ärztliche Beratung, Erziehung zur Gesundheit. Was der Arzt aber…

DiätetikErnährunggesundes LebenGesundheitswissenschaftKonstitutionMedizinNaturheilkundePräventionPsychologie
Psychische Bedingungen der Entwicklung und Aufrechterhaltung des Migräne-Syndroms (Forschungsarbeit)Zum Shop

Psychische Bedingungen der Entwicklung und Aufrechterhaltung des Migräne-Syndroms

Studien zur Stressforschung

Eine Frau geht nach einem anstrengenden Arbeitstag in eine Kunstausstellung, um sich zu erholen. Der Künstler ist anwesend und beginnt sofort, der Frau seine Werke zu erklären und von ihr Stellungnahmen zu erfragen. Sie ist freundlich zu ihm und beantwortet ihm seine Fragen und gibt sich aufmerksam und interessiert. Nach zwei Stunden schließt die Galerie, und die Wege der beiden trennen sich wieder. Auf dem Weg nach Hause beginnt ein 24-stündiger Migräneanfall. [...]

ErziehungGesundheitswissenschaftinnerpsychischer Konfliktkörperliche ProzesseMigränepsychische StressPsychologieSelbstkontrolleSyndrom
Neurologische Diagnostik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Neurologische Diagnostik

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Während man noch vor ein paar Jahrzehnten aus therapeutischer Sicht gegenüber den meisten neurologischen Krankheiten hilflos dastand, hat sich in der letzten Zeit die therapeutische Situation weitgehend gebessert. Man denke an die Behandlung der Syringomyelie, der spondylogenen zervikalen Myelopathie, der Einklemmungen der peripheren Nerven und der Wurzeln, des Spasmus facialis, des Parkinsonismus, des Morbus Wilson, der atypischen Trigeminusneuralgie, der innervatorisch…

BewegungsstörungDiagnoseDiagnostikMedizinNeurologieSchmerzenSymptomSyndromzerebrale Nerven
Repetitive Strain Injury (RSI) bei Bildschirmarbeitskräften (Doktorarbeit)Zum Shop

Repetitive Strain Injury (RSI) bei Bildschirmarbeitskräften

Eine experimentelle Untersuchung zur Funktion von Leistungsanspruch, Pezeptuo-Motorischer-Interferenz und Schmerzwahrnehmung bei der Entstehung bewegungsbedingter Störungen

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Das Thema der vorliegenden Arbeit sind bewegungsbedingte Schmerzsyndrome bei der Bildschirmarbeit. Hochfrequente Fingerbewegungen bzw. statische Haltearbeit führen zu Beschwerden im Hand-Arm-Bereich. Diese werden unter dem Kürzel RSI (Repetitive Strain Injury = Verletzung nach wiederholter Beanspruchung) zusammengefasst.

Bildschirmarbeitskräfte berichten u.a. von Schmerzen, Kraftverlust, Missempfindungen und Muskelkrämpfen in Händen und Armen. Diese können…

BildschirmarbeitPerzeptuo-Motorische-InterferenzPsychologiePsychomotorikRepetitive Strain InjuryRSISchmerzen