Wissenschaftliche Literatur Symposium
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Winfried Huck (Hrsg.)
China und Deutschland – Nachhaltige Entwicklung im Finanzbereich und im IP-Sektor
Ausgewählte Beiträge des 6. Deutsch-Chinesischen Wirtschaftsrechtssymposiums, 15. November 2007, Shanghai
Studien zur Rechtswissenschaft
Die im Jahr 2002 gegründete Reihe der Deutsch-Chinesischen Wirtschaftsrechtssymposien ist als Projekt in den vom Bundesministerium der Justiz geführten Deutsch-Chinesischen Rechtsstaatsdialog integriert. Am 15. November 2007 fand am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg (CDHK) der Tongji Universität, Shanghai, das 6. Deutsch-Chinesische Wirtschaftsrechtssymposium statt. Der niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff formulierte zu der Tagung ein Grußwort. Der…
6. Deutsch-Chinesisches WirtschaftsrechtssymposiumChinaChinesisches KonkursgesetzDeutschlandGeistiges EigentumHarmonisierung der Rechnungslegung in der EUMarken- und GeschmacksmusterrechtMissbräuchliche AktionärsklagenRechtswissenschaftUnternehmensrating
Winfried Huck (Hrsg.)
Europäisches und chinesisches Verbraucherschutzrecht im Fokus
Erstes Symposium des Instituts für Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht, 30. Juni 2010, Braunschweig
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Verbraucherschutzrecht auf der europäischen Ebene befindet sich im Umbruch. Der Export chinesischer Waren nach Europa nimmt zu und wirft die Frage auf, wie der Verbraucherschutz in Europa und in China gewährleistet wird. Mit einem dem Gesamtthema „Europäisches und chinesisches Verbraucherschutzrecht im Fokus“ gewidmeten und am 30.6.2010 veranstalteten Symposium stellte sich das neue Institut für Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht der Brunswick European…
Chinesisches HaftungsgesetzChinesisches VerbraucherschutzrechtEuropaMediationsgesetzMediationsrichtliniePreismanagementstrategieRechtswissenschaftVerbraucherrechterichtlinieVerbraucherschutzVerhaltenswissenschaftVertrag von LissabonVollharmonisierung
Hideyuki Nushida, Hermann Vogel, Klaus Püschel & Axel Heinemann (Hrsg.)
Der durchsichtige Tote – Post mortem CT und forensische Radiologie
Symposium zur Forensischen Radiologie. Europäischer Röntgenkongress, Wien 2009 und 2010
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Der vorliegende Band präsentiert mit zahlreichen Beispielen die Anwendungsmöglichkeiten der forensischen Bildgebung, die inzwischen zum spannenden Instrumentarium der Rechtsmedizin gehört. Marksteine in der historischen Entwicklung zeigen Beispiele ihres frühen Einsatzes für die militärische Sanitätsversorgung Anfang des 20. Jahrhunderts bis hin zur aktuellen akribischen Beweismittelsicherung in Massengräbern oder zur Dokumentation von Spätfolgen von Verletzungen nach…
AngiographieBehandlungsfehlerFlorence StoneyFolterdiagnostikForensische RadiologieKlinische RadiologieMedizinMedizingeschichtePostmortale Veränderungen im KörperRadiologie in der MilitärgeschichteRechtsmedizinSchussverletzungen
Gert Reich, Kurt Henseler, Karl-Heinz Hoffmann & Reinhard Meiners (Hrsg.)
Technische Bildung – Quo vadis?
Tagungsband zum Symposium vom 22. und 23.06.07 in der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Didaktik in Forschung und Praxis
Natur Gesellschaft und Technik bestimmen einschneidend unser Leben. Besonders in den letzten zwei Jahrhunderten ist der Einfluss der Technik in Folge der Industrialisierung und der Globalisierung rasant angestiegen. Die Entwicklung der Informationsgesellschaft und die Versorgung mit Rohstoffen und Energie werden im Mittelpunkt der zukünftig zu lösenden Probleme stehen.
Die Dominanz der Technik in der Lebenswelt und die Diskussion über den zunehmenden Einfluss…
Allgemeine technische BildungBerufsorientierungDidaktikFachdidaktikLehr- und LernforschungPädagogikTechnikunterrichtTechnische BildungÜbergang „Schule-Beruf“Wirtschaftliche Entwicklung
Christine Schüler / Klaus Püschel (Hrsg.)
Faszinosum Spürhunde – Quo vadis?
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Im März 2015 fand im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf das zweite INTERNATIONALE SYMPOSIUM für Odorologie im Diensthundewesen statt. Um es kurz und prägnant zu formulieren: Dieser Kongress drehte sich um das „FASZINOSUM SPÜRHUNDE“ oder anders ausgedrückt, um die geradezu unglaublichen Leistungen der Hundenasen beim Entdecken und Verfolgen von Gerüchen. Spürhunde werden heutzutage von Polizei, Zoll, Naturschutz, Medizin und Rettungswesen vielseitig und erfolgreich…
DiensthundeGeruchsspurenHundenasenMantrailerOdorologieRiechvermögenSpürhundSuchhundSuchhundeeinsatz
Christine Schüler / Klaus Püschel (Hrsg.)
Faszinosum Spürhunde
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Im September 2013 fand im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf das erste INTERNATIONALE SYMPOSIUM für Odorologie im Diensthundewesen statt. Um es kurz und prägnant zu formulieren: Dieser Kongress drehte sich um das „FASZINOSUM SPÜRHUNDE“ oder anders ausgedrückt um die geradezu unglaublichen Leistungen der Hundenasen beim Entdecken und Verfolgen von Gerüchen. Sogenannte „Sniffer dogs“ oder auch „Mantrailer“ werden heutzutage von Polizei, Zoll und Rettungswesen vielseitig…
BeweisanforderungenDiensthundMantrailerOdorologieSniffer dogsSpürhundStrafverfolgungSuchhundeTrainingsstandards
Bernhard Symanzik, Gerhard Birkfellner, Alfred Sproede
Die Übersetzung als Problem sprach- und literaturwissenschaftlicher Forschung in Slavistik und Baltistik
Beiträge zu einem Symposium in Münster 10./11. Mai 2001
Die vorliegenden Beiträge dokumentieren Vorträge, die im Rahmen des international besetzen Symposiums Die Übersetzung als Problem sprach- und literaturwissenschaftlicher Forschung in Slavistik und Baltistik im Mai 2001 an der Westfälischen Wihelms-Universität Münster gehalten wurden.
Anliegen der Veranstalter war es, Vertreterinnen und Vertreter verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen zu dieser Tagung zu versammeln. Daher wurde die Fragestellung, die…
AltrussischAltslavischLinguistikLiteraturwissenschaftPolnischTranslationswissenschaftÜbersetzungspraxisÜbersetzungstheorie
Alexander B. Schadow (Hrsg.)
Sinnenerfahrungen und Reflexionen in Kunst und Therapie
Vorträge und Texte von Professor Klaus Matthies
Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung
Mit dieser Festschrift wird der Wissenschaftler, Hochschullehrer und langjährige Inhaber des Lehrstuhls für Kunstpädagogik, Visuelle Kommu?nikation und Audiovisuelle Medien an der Universität Bremen anlässlich seines 80. Geburtstages im Sommer 2007 geehrt.
In einem einleitenden Vortrag zum Symposium "Tanz zwischen Kunst, Pädagogik und Therapie" am 20. September 1991 in Bremen verdeutlichte Klaus Matthies: "Eine hinreichende Auslotung des Themas verlangt nach…
BibliotherapieKunstpädagogikKunsttherapieLiteraturtherapieMaltherapiePädagogikPoesietherapiePsychoanalytische KunsttherapiePsychologiePsychotherapieSinnenerfahrungenSonderpädagogikSymbolbedeutungTanztherapie
Bernhard Symanzik, Gerhard Birkfellner, Alfred Sproede (Hrsg.)
Sprache - Literatur - Politik
Ost- und Südosteuropa im Wandel
Der veröffentlichte Tagungsband dokumentiert die Ergebnisse des internationalen Symposiums SPRACHE • LITERATUR • POLITIK. Ost- und Südosteuropa im Wandel, das im Juli 2003 vom Slavisch-Baltischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster veranstaltet wurde. Seit den "revolutionären" Ereignissen der Jahre 1989/90 in Ost- und Südosteuropa sind aufgrund der nachfolgend einsetzenden tiefgreifenden Transformationsprozesse in allen Bereichen der ehemaligen…
gesellschaftliche TransformationIdeologieLiteraturLiteraturwissenschaftNationalsprachenPolitischer DiskursPolitischer WitzSlavistikSprachpolitikSprachzensur
W. Siebert, M. Buch
Stoßwellenanwendungen am Knochen
Klinische und experimentelle Erfahrungen. Abstract-Band des Symposiums zur Stoßwellentherapie am 11./12.04.1997 in Kassel
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Stoßwellen werden seit nunmehr über 5 Jahren in der Klinik am Knochen bei verschiedenen Indikationen eingesetzt, obwohl noch keine Dosis-Wirkungs-Beziehung im Tierexperiment entwickelt wurde.
Die Anzahl der Veröffentlichungen aus der Forschung sowie der Klinik ist überschaubar. Doch sowohl bei in vitro- als auch bei in vivo-Versuchen sind die Angaben bezüglich der Wirkungen widersprüchlich.
Dieser Band fasst die Abstracts der Referenten des…
KnochenKnochenbruchheilungMedizinOsteonekrosePseudarthroseStimulationsverfahrenStoßwellenStoßwellentherapieTotalendoprothese