Subjektive Theorien Lehrender über Studienanfänger der Ingenieurwissenschaften im Kontext bildungsbiografischer Attribute (Doktorarbeit)

Subjektive Theorien Lehrender über Studienanfänger der Ingenieurwissenschaften im Kontext bildungsbiografischer Attribute

Eine empirische Untersuchung subjektiver Theorien von Lehrenden der Sekundarstufe II und des Tertiärbereichs über Studienanfänger der Ingenieurwissenschaften an Hochschulen für angewandte Wissenschaften

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Die Öffnung der Hochschulen hatte unter anderem zur Folge, dass die Heterogenität innerhalb der Studierenden in aller Munde ist. Durch die Öffnung und Vielfalt stellt sich die Frage, welche Kompetenzen zeichnen die verschiedenen Studierendengruppen aufgrund ihrer bilungsbiografischen Attribute aus? Wie werden…

Angewandte WissenschaftenBildungsbiographische AttributeHeterogenitätIngenieurwissenschaftLehrende Sekundarstufe IIPädagogikRepertory Grid MethodeStudienanfängerSubjektive TheorienÜbergang Schule–Hochschule
Virtuelle Selbstpraktiken (Forschungsarbeit)

Virtuelle Selbstpraktiken

Subjektivierung im Internet anhand des Phänomens „www.SecondLife.com“

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Second Life. Your world. Your imagination.

In Second Life kann der User über das Aussehen und Sein seines Avatars entscheiden. Dabei wird Second Life zum Maskenball, wenn die Avatare jederzeit ihr Äußerliches verändern können. Individualität in Second Life bedeutet originäres…

CyberspaceDeleuzeDigitalisierungFoucaultGouvernementalitätInternetKritikMachtSecondLifeSelbstpraktikenSozialphilosophieSoziologieSubjektivierungVirtualitätWiderstand
Subjektive Leistungsbeurteilungen in Gruppen (Doktorarbeit)

Subjektive Leistungsbeurteilungen in Gruppen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

In der Praxis lässt sich beobachten, dass Anreizsysteme häufig durch Subjektivität gekennzeichnet sind. Die Relevanz von subjektiven Leistungsbeurteilungen ergibt sich vor allem daraus, dass sich die individuellen Mitarbeiterleistungen nur schwer anhand von objektiven Erfolgsgrößen messen lassen, da diese die…

Agency-TheorieAnreizBonuspoolErfolgsbeteiligungExperimentalökonomieFairnessMotiveSoziale NormdurchsetzungSubjektive LeistungsbeurteilungUnternehmensführungUnternehmensrechnungVergütungVerhaltenswissenschaftVorgesetzte
Sonderpädagogik als Profession: Wissen – Können – Haltung (Forschungsarbeit)

Sonderpädagogik als Profession: Wissen – Können – Haltung

Subjektive Theorien zur sonderpädagogischen Professionalität im Arbeitsfeld Förderschule mit dem Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Die Rezeption professionstheoretischer Fragen im Kontext der Sonder- und Heilpädagogik erfolgte erst Ende der 1990er Jahre. Für die erste Dekade des 21. Jahrhunderts ist eine starke berufsethische und normativ an Gleichheits-, Gerechtigkeits- und Integrationspostulaten orientierte Ausrichtung feststellbar, die der…

Berufliches SelbstverständnisFörderschullehrerKognitionspsychologieProfessionsforschungSonderpädagogikSonderpädagogische ProfessionalitätSozial-emotionale FörderungSubjektive Theorien
Die außervölkerrechtliche Rechtssubjektivität indigener Gemeinschaften (Dissertation)

Die außervölkerrechtliche Rechtssubjektivität indigener Gemeinschaften

Ihr koloniales Schicksal und Potential zur Bewältigung postkolonialer Konflikte

Studien zum Völker- und Europarecht

Die Gebiete der heutigen Staaten Afrikas waren im 19. Jahrhundert Ziel des von den europäischen Mächten vorangetriebenen Kolonialismus. Erst 1960 erlangten die meisten afrikanischen Staaten Unabhängigkeit. Doch selbst nach der Dekolonisation zeitigen die Folgen des Kolonialismus ihre Wirkung. Mit der Dekolonisation…

AfrikaBerliner Kongo KonferenzDekolonialismusIndigene GemeinschaftenIus Publicum EuropaeumKolonialismusKolonialverwaltungNormgenesePostkoloniale LegitimationsdefiziteRechtssubjektivitätSklavenhandel
In Kürze lieferbar
Subjektive Interpretationen von Naturerfahrungen im Kontext bildungstheoretischer Perspektiven (Doktorarbeit)

Subjektive Interpretationen von Naturerfahrungen im Kontext bildungstheoretischer Perspektiven

Naturerleben und Selbstbildung als gesundheitsfördernde Faktoren

Studien zur Erwachsenenbildung

Die qualitative Studie geht der Frage nach, wie sich Persönlichkeitsentwicklungsprozesse in und mit der Natur im Kontext von Gesundheitsförderung vollziehen. Die Ergebnisse basieren auf Interviewaussagen zum subjektiven Natur- und Selbsterleben von Personen im Feld direkter Naturerfahrung und auf der…

Bildung für nachhaltige EntwicklungEmotions- und BewusstseinsforschungErwachsenenbildungErziehungswissenschaftGesundheitGesundheitsförderungLeiblichkeitLern- und Erfahrungsraum NaturNachhaltigkeitsbildungNaturPädagogikPersönlichkeitsentwicklungPräventionSelbstbildungSelbstregulationSelbstwahrnehmung
Jenseits der Ausnahmetrias – Zur Grundrechtssubjektivität juristischer Personen des öffentlichen Rechts (Doktorarbeit)

Jenseits der Ausnahmetrias – Zur Grundrechtssubjektivität juristischer Personen des öffentlichen Rechts

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Die Untersuchung behandelt das kontrovers diskutierte Problem der Grundrechtssubjektivität juristischer Personen des öffentlichen Rechts. Gerade „jenseits“ der anerkannten Ausnahmetrias aus Religionsgesellschaften, Universitäten und Fakultäten sowie Rundfunkanstalten besteht hier nach wie vor erhebliche Unklarheit.…

AusnahmetriasDurchgriffstheseGemischtwirtschaftliche UnternehmenGenossenschaft des öffentlichen RechtsGrundrechtsfähigkeitGrundrechtssubjektivitätGrundrechtstypische GefährdungslageJagdgenossenschaftenJuristische Person des öffentlichen RechtsKonfusionsargumentRechtsprechungsanalyse
Subjektives Wohlbefinden in der Familie (Dissertation)

Subjektives Wohlbefinden in der Familie

Zur intergenerationalen Transmission von Glücksgefühl und Lebenszufriedenheit

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Das subjektive Wohlbefinden hat in den letzten Jahrzehnten nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der Politik zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die große wissenschaftliche und öffentliche Aufmerksamkeit weisen darauf hin, dass es sich beim subjektiven Wohlbefinden inzwischen sogar um ein wichtiges…

BourdieuElternEntwicklungFamilieHabitusKinderLebenszufriedenheitSozialisationSozialwissenschaftSubjektives WohlbefindenTransmission
Proportionalitätserfordernis bei der Notwehr? (Dissertation)

Proportionalitätserfordernis bei der Notwehr?

Eine rechtsphilosophische Frage

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Frage nach dem Proportionalitätserfordernis bei der Notwehr ist eine rechtsphilosophische Frage. Um die Frage zu beantworten, bedarf es der Erörterung der Dogmatik der Notwehr. Dieses Werk stellt eine solche Erörterung dar.

In Kapitel B der Monografie wird die geschichtliche Entwicklung der Notwehr…

GebotenheitHegelKantKonsequentialismusNotwehrNotwehrkonzeptionenProportionalitätRechtsgeschichteRechtsphilosophieRechtsprechungStrafrechtSubjektives RechtUtilitarismus
Integration von subjektiven Qualitätsanforderungen in die Kaufentscheidung zur Vermeidung von Fehlbewertungen (Dissertation)

Integration von subjektiven Qualitätsanforderungen in die Kaufentscheidung zur Vermeidung von Fehlbewertungen

Cottbuser Schriften zum Qualitätsmanagement

Die Entwicklung des Internets und der schnellere Informationsaustausch haben dazu geführt, dass sich der Kaufentscheidungsprozess gewandelt hat. Damit eine Kaufentscheidung positiv ausfällt, muss der Kunde seine Anforderungen beim Kauf eines Produktes optimal erfüllt sehen. Die Vielzahl unterschiedlicher…

AnforderungsmanagementDatenbankFehlbewertungKaufentscheidungKundenprofileProduktberatungQualitätsanforderungQualitätsmanagementSubjektive Anforderungen