11 Bücher 

Wissenschaftliche LiteraturSubjektLiteratur & Sprache

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Zur Variantenvielfalt der Niederschlag-Verben (Forschungsarbeit)

Zur Variantenvielfalt der Niederschlag-Verben

Vom es-Subjekt und anderen Ergänzungen bei „regnen“ und Co.

Studien zur Germanistik

Gegenstand der Studie sind ausgewählte Niederschlag-Verben, deren Valenzvariation sich als breitgefächert zeigt. Korpusbasiert werden ihre syntaktischen Formen (Valenzmuster) und semantisch gesteuerten Verwendungsweisen beschrieben. Neben Konstruktionen mit dem es-Subjekt, hier als peripheres Subjekt aufgefasst,…

Direktivkonstruktionenes-SubjektGermanistikKognateLinguistikNiederschlag-VerbenObjekteResultativkonstruktionenSubjekteValenzValenzdynamikValenzmuster
Die doppelten Perfektformen als periphrastische Verbkonstruktionen mit expressivem Partizip (Dissertation)

Die doppelten Perfektformen als periphrastische Verbkonstruktionen mit expressivem Partizip

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

„Das habe ich Dir doch gesagt gehabt!“

So oder so ähnlich kommen doppelte Perfektformen jeden Tag in unserer Sprache vor. Erkennbar sind sie daran, dass das Hilfsverb am Ende des Satzes noch einmal als zusätzliches Partizip auftaucht (im Beispiel oben gehabt). Auch wenn diese Konstruktion auf den…

Doppeltes PerfektDoppeltes PlusquamperfektExpressivitätLinguistikPartizipPerfektformenPragmatikRelevanzResultativkonstruktionSubjektivierungVerbkonstruktion
Polyvarietät der Übersetzung (Habilitation)

Polyvarietät der Übersetzung

TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft

Wenn schon von der Neuorientierung in der modernen Übersetzungswissenschaft die Rede ist, so sollte es sich dabei in erster Linie um die Überwindung der Kluft zwischen der Theorie und Praxis des Übersetzens handeln, die im Verlaufe der Entwicklung der Übersetzungstheorie und Etablierung der Disziplin…

BlattdolmetschenIntegratives ModellPsycholinguistikPsychologieSemiotikSubjektivität der ÜbersetzungTranslationsdidaktikTranslationsprozess
Kunst und Totalität – Zur Darstellung eines ästhetischen Verfahrens in Thomas Bernhards Prosawerk (Dissertation)

Kunst und Totalität – Zur Darstellung eines ästhetischen Verfahrens in Thomas Bernhards Prosawerk

Studien zur Germanistik

Diese Studie analysiert das umfangreiche Prosawerk des österreichischen Schriftstellers Thomas Bernhard auf das werkübergreifende Konzept der Totalität hin. Nach der Einleitung gliedert sich das Buch in drei große Kapitel: Zunächst wird an Holzfällen und Der Untergeher das konstitutive Verhältnis von…

Der weißbärtige MannFragmentGeistGermanistikKünstlichkeitKunstLiteraturwissenschaftMonologRaumStaatSubjektivitätTotalitätVollkommenheitZufall
Die japanischen Partikeln wa und ga (Forschungsarbeit)

Die japanischen Partikeln wa und ga

unter Berücksichtigung von „Urteil“ und „Erscheinung“. Deutsche und japanische Gesamtausgabe

Ulmer Sprachstudien

Diese Monographie beschäftigt sich mit einem Phänomen der japanischen Sprache, das bisher nur bedingt im Mittelpunkt sprachwissenschaftlicher Forschung stand und steht: den Partikeln. Um sich diesem – vor allem auch für die Sprachvermittlung relevanten – Thema zu nähern, erfolgt zunächst eine…

ErscheinungExhaustive listingExklusivitätFokusFremdsprache JapanischJapanische PartikelnJapanologieKontrastLinguistikSprachwissenschaftSubjektThemaTopikUrteil
Nicht mehr lieferbar
Suizidäre Metaphern (Forschungsarbeit)

Suizidäre Metaphern

Transzendente Melancholien im Zeitalter der Schwarzen Romantik

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Schwarze Romantik gilt gemeinhin als Unterströmung der zwischen 1800 und 1830/50 sich erstreckenden Romantik und wird mit Schauergeschichten, Untoten, bösen Charakteren, fantastischen Traum- und Alptraumwelten, ja Vampiren und Fabelwesen in Verbindung gebracht. Die handelnden Figuren schildern ihre Motivik…

Agonale MelancholieDisparate SubjektivitätFinale MelancholieFreitodLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftNaturalistischer NihilismusNaturtranszendenzSchwarze RomantikTodesidealismusTodesvoluntarismus
Negative Anthropologie in der literarischen Spätaufklärung (Dissertation)

Negative Anthropologie in der literarischen Spätaufklärung

Die Grundlagen der Ich-Problematik im Werk von Friedrich Heinrich Jacobi, Karl Philipp Moritz und Ludwig Tieck

Studien zur Germanistik

Was ist das Ich? Was ist der Mensch, was seine Bestimmung? Kaum eine andere Frage prägt das Denken der Aufklärung derart wie die nach Subjektivität, Individualität und Identität des Menschen. Die Suche nach den wahren Triebfedern menschlichen Handelns, nach seinem wahren inneren Wesen begründet einen alle…

Blaise PascalFriedrich Heinrich JacobiGermanistikIndividualitätJean-Jacques RousseauKarl Philipp MoritzLiteraturwissenschaftLudwig TieckManfred FrankMoralistikNegative AnthropologieReflexionSelbstgefühlSpätaufklärungSubjektivität
Parodie und Reskription – Erschöpfung und Neubeginn der französischen Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg (Doktorarbeit)

Parodie und Reskription – Erschöpfung und Neubeginn der französischen Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg

Schriften zur Literaturgeschichte

Das Theater des Absurden und der Nouveau Roman bestimmten die französische Literatur der 1950er und 1960er Jahre. Die Autoren dieser Zeit, Ionesco, Genet, Beckett, Adamov, Robbe-Grillet, Pinget, Butor und Sarraute, intendierten einen Bruch mit der Vergangenheit. Bis heute werden ihre Werke innerhalb der…

BoulevardtheaterEcritureFranzösische LiteraturwissenschaftFranzösische NachkriegsliteraturIntertextualitätKriminalromanLiteraturLiteraturwissenschaftModerneMythosNouveau RomanParodiePostmoderneReskriptionRevolteRéécritureSubjektTheater des Absurden
Die Konstruktion von Identität in den Romanen Javier Marías‘ (Dissertation)

Die Konstruktion von Identität in den Romanen Javier Marías‘

Studien zur Romanistik

Zu Recht sind die Romane Javier Marías’ in Spanien und international zu Bestsellern geworden, denn sie kreisen unaufhörlich um die grundlegenden Themen unserer Gesellschaft: um den Tod, um die Erinnerung und um die Identität. Die Figuren, auch die Protagonisten, haben etwas von Geistern, die sich in einer nur…

AutobiografieAutofiktionErinnerungErzähltheorieFranco-ÄraGenregrenzenHispanistikIdentitätJavier MaríasLiteraturwissenschaftPostmoderneSpiegelungenSubjektWirklichkeit
Das Ich der Geschichten und der Raum der Möglichkeiten im Werk von Max Frisch (Dissertation)

Das Ich der Geschichten und der Raum der Möglichkeiten im Werk von Max Frisch

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Im Fokus der Untersuchung zu Werk und Poetik von Max Frisch stehen Texte, die in Kritik und Forschung vornehmlich als "subjektivistisch" bewertet werden: Bin oder Die Reise nach Peking, Montauk, Mein Name sei Gantenbein und Biografie. Ein Spiel. Auf einer werkgeschichtlichen Diachronieachse markieren…

BiographieErzählperspektiveFiktionalitätHabitusLiteraturwissenschaftMetafiktionSubjekt