Wissenschaftliche Literatur Studierende
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Heinz Reinders
Interethnische Freundschaften bei Jugendlichen 2002
Ergebnisse einer Pilotstudie bei Hauptschülern
Studien zur Migrationsforschung
Freundschaft zwischen deutschen und nicht-deutschen Jugendlichen stellen längst kein Randphänomen mehr dar, sondern sind insbesondere in urbanen Regionen fester Bestandteil der Peer-Beziehungen Heranwachsender. Die hier vorgelegte Studie beschaäftigt sich aus diesem Grund mit der Frage, welche Einstellungen und Sichtweisen deutsche und nicht-deutsche Hauptschüler haben und wie inter-ethnische Freundschfaften vor dem Hintergrund dieser Einstellung entstehen. [...]
AdoleszenzAusländische JugendlicheDeutsche JugendlicheHauptschülerInterethnische KontakteMigrationMultikulturalitätPilotstudiePolitikwissenschaft
Bernhard Mix
Die Vollstreckungsübernahme im Internationalen Strafrecht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Dissertation „Die Vollstreckungsübernahme im Internationalen Strafrecht“ widmet sich einem praktisch wichtigen, von der wissenschaftlichen Literatur jedoch vernachlässigtem Rechtsgebiet: der strafrechtlichen Vollstreckungshilfe.
Es nähert sich der Thematik von drei Seiten:
1. Dieses Werk stellt eine umfassende Darstellung des Rechtsinstituts der Vollstreckungshilfe im deutschen Strafrecht dar. Es nennt und erläutert alle deutschen Gesetze und…
Internationaler StrafgerichtshofIRGJugoslawienstrafgerichtshofRechtshilfeRechtswissenschaftStrafgerichtshofStrafrechtVollstreckungshilfeVollstreckungsübernahme
Uwe Staroske
Struktur, Wandel und Ströme des Arbeitsmarktes
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
In vielen Volkswirtschaften – unter anderem in der Bundesrepublik Deutschland – sind erhebliche ökonomische Probleme auf dem Arbeitsmarkt zu beobachten. Dies wird häufig auf einen sich verschärfenden Strukturwandel sowie auf die mangelnde Fähigkeit der Volkswirtschaften, neue Arbeitsplätze zu schaffen und die im Strukturwandel verloren gegangenen zu kompensieren, zurückgeführt.
Um fundierte Einblicke in das Arbeitsmarktgeschehen zu erhalten, ist neben…
ArbeitslosigkeitArbeitsmarktArbeitsmarkttheorieErwerbstätigkeitJob CreationLangzeitarbeitslosigkeitStrukturwandelVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitik
Gerhard Schewe
Change-Management
Facetten und Instrumente
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Analysiert man die Entwicklung von Unternehmen, so sind in den letzten Jahren zwei Aspekte nicht zu übersehen: Zum einen die Abkehr vom Denken in Strukturen hin zum Denken in Prozessen und zum anderen der Zwang, diese Prozesse stets an die sich ändernden Rahmenbedingungen unternehmerischen Handelns anzupassen.
Change-Management wird in diesem Zusammenhang vielfach als adäquate Antwort der Unternehmen auf den permanenten Änderungs- und Effizienzdruck verstanden,…
BetriebswirtschaftslehreChange ManagementOrganisationsentwicklungOrganisatorischer WandelReorganisationUnternehmensentwicklungUnternehmerischer WandelVeränderungsmanagement
Gerhard Ülkü Yüksel, Asli Yüksel
MARKENWERT und MARKENWERTMESSUNG
insbesondere aus betriebswirtschaftlicher Betrachtung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Marken und Markenmanagement wurden infolge der zunehmenden Globalisierung der Wirtschaft und des wachsenden Wettbewerbsdrucks der zentrale Bestandteil der Unternehmungspolitik. Vor diesem Hintergrund ist der Ermittlung des Wertes einer Marke eine zunehmende praktische Bedeutung beizumessen.
Es werden verschiedene Kriterien zur Messung eines Markenwertes diskutiert. Ein Markenwert kann aus konsumentenorientierter und auch aus finanzorientierter Perspektive…
Anwendungsbereiche der MarkenwertmessungBetriebswirtschaftslehreBilanzierung der MarkeBranding als Management AufgabeEinzelne Ansätze zur MarkenwertmessungFallbeispieleFinanzorientierte PerspektiveFranchisingFunktionen von MarkenKonsumentenorientierte PerspektiveLizenzierungMarkeMarkenallianzenMarkenartenMarkenartikelMarkenbekanntheitMarkenführung und ControllinganlassMarkenimageMarkenpiraterieMarkenstrategienMarkenwertMessmethodik zur Ermittlung des MarkenwertesMessung von EinstellungenRechtlicher Schutz von Marken
Jürgen Schackmann
Ökonomisch vorteilhafte Individualisierung und Personalisierung
Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Informationstechnologie und des Electronic Commerce
Individuelle, d.h. auf einzelne Individuen ausgerichtete Produkte ermöglichen die Verfolgung der Porter‘schen Differenzierungsstrategie und unterbinden die in vielen Branchen zu beobachtenden Kommoditisierungstendenzen und die damit einhergehenden Preiskämpfe. Der wesentliche Erfolgsfaktor einer derartigen Individualisierungsstrategie in Massenmärkten ist der ökonomisch sinnvolle Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnologie zur Unterstützung menschlicher…
BetriebswirtschaftslehreE-CommerceElectronic CommerceKundenmodellMass CustomizationProduktmodellStrategisches ManagementSuchkosten
Jörg Müller-Lietzkow
Virtualisierungsstrategien in klassischen Industrien
State-of-the-art in Zeiten des Hyperwettbewerbs
In nahezu allen Branchen und Industrien steigt die Veränderungsgeschwindigkeit rapide an und es entwickelt sich vielfach ein Hyperwettbewerb. Hyperwettbewerb ist dabei längst auch für die klassischen Industrien, wie Automobil-, Chemie-, Banken- oder Versicherungsindustrie, zum Thema geworden. Mit dem Thema "Virtualisierungsstrategien in klassischen Industrien" greift diese Arbeit im Kontext dieser Entwicklung zwei wesentliche Aspekte des modernen strategischen Managements…
BetriebswirtschaftslehreHyperwettbewerbRessourcenorientierungUnternehmensstrategieVirtualisierungsstrategienVirtualitätVirtuelle OrganisationWissensmanagement
Thomas Vollmar
Kommunikation als Produktivfaktor in der Produktion
Analyse, Entwicklung und Implementierung eines unternehmensspezifischen Systems von Kommunikation, leistungsorientierter Teamarbeit und kontinuierlichem Lernen zur Steigerung von Qualität und Produktiv
Durch Globalisierung, Marktorientierung und Preisdruck sind Unternehmen gezwungen, sich einem stetigen Wandel zu stellen, ja ihn in die eigene Kultur zu integrieren.
Und da die Mitarbeiter diese Kultur prägen, zielen heutige Unternehmenskonzepte auf eine Flexibilisierung der Mitarbeiter ab. Sie sollen Verantwortung übernehmen, kritisch mitdenken und Verbesserungsvorschläge einbringen, vielseitig einsetzbar sein, sich mit dem Unternehmen identifizieren etc.…

Alexander Wörner
Kompetenzentwicklung im Kontext akademischer Ausbildung
Projektarbeitsspezifischer Kompetenzerwerb am Beispiel TheoPrax
Studien zur Erwachsenenbildung
Die empirisch-systematische Studie leistet einen Beitrag zu einer zeitgemäßen Neugestaltung und Neupositionierung der akademischen Ausbildung vor dem Hintergrund gesellschaftlicher, technologischer und ökonomischer Herausforderungen der Gegenwart. Angesichts der Erwartungen, die an akademische Berufsanfänger heute in ihren professionellen Positionen gerichtet werden, zeigt sie das Spannungsfeld zwischen Anforderungen des Arbeitsmarkts und persönlicher Entwicklung auf.…
BerufsorientierungErwachsenenbildungEvaluationHochschuldidaktikHochschulentwicklungNeue LernkulturPädagogikProjektmethodeQualifikation
Harald Seubert
Spekulation und Subjektivität
Studien zur Philosophie des deutschen Idealismus
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der Band versammelt verschiedene Abhandlungen des Verfassers, die wesentliche Markierungspunkte für eine neue Gesamtdarstellung des Denkwegs von Kant zu den Spätphilosophien Hegels und Fichtes markieren. Dabei wird der deutsche Idealismus aber auch auf die längeren Traditionen seiner Herkunftsgeschichte aus Antike und Renaissance und insbesondere auf seine Aktualität im 20. Jahrhundert und darüber hinaus befragt. [...]
ÄsthetikDeutscher IdealismusEthikFichteGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschichtswissenschaftHegelKantMetaphysikReligionsphilosophieSpekulatives DenkenTranszendentalphilosophie