311 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Studierende

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Covid-19 als „Black Swan“ Ereignis (Forschungsarbeit)

Covid-19 als „Black Swan“ Ereignis

Untersuchung zur Bestätigung oder Widerlegung der „Modern Monetary Theory“ Annahmen in Krisenzeiten

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Die Modern Monetary Theory (MMT) hat seit der Finanzkrise 2008 zunehmend an Bedeutung gewonnen. Doch wie bewähren sich ihre Grundannahmen in einer globalen Krise wie der COVID-19-Pandemie, einem unerwarteten „Black Swan“-Ereignis?

In seinem Debütwerk präsentiert Alex Ludwig eine umfassende Analyse der MMT und hinterfragt kritisch ihre Anwendbarkeit in Krisenzeiten. Durch die Integration von Erkenntnissen führender Experten und Kritiker, einschließlich Interviews…

Black Swan EreignisBlack Swan eventCentral banksCoronaCOVID-19 pandemicCOVID-19 PandemieCrisis managementDebt reductionEconomic crisisEconomic impacts of COVID-19Economic policyEconomicsEconomic theoryExperteninterviewsExpert interviewsFinancial marketFinancial scienceFinanzmarktFinanzwissenschaftFiscal policyFiskalpolitikGeldpolitikGlobales FinanzsystemGlobal financial systemKrisenmanagementKrisenzeitenMacroeconomicsMakroökonomieModern Monetary Theory (MMT)Monetary policyNational debtPro and con MMTPro und Contra MMTPublic financesSchuldenabbauStaatsfinanzenStaatsverschuldungTimes of crisisVolkswirtschaftslehreWirtschaftliche Auswirkungen von COVID-19WirtschaftskriseWirtschaftspolitikWirtschaftstheorieZentralbanken
Buchtipp
(M)ein guter Unterricht – Unterrichtsqualität aus Studierendensicht im Praxissemester (Sammelband)

(M)ein guter Unterricht – Unterrichtsqualität aus Studierendensicht im Praxissemester

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

In diesem Band werden gelungene studentische Studienprojekte, die im Rahmen des Praxissemesters von Lehramtsstudierenden durchgeführt wurden, gebündelt dargestellt. Die ausgewählten Studienprojekte wurden von der Herausgeberin des Bandes als Dozierende an der Universität Bielefeld angeleitet, begleitet und bewertet. Sie haben zum einen gemeinsam, dass sie sehr gute Beispiele für eine gelungene Nutzung von Forschungsmethoden als Anlass zur schulpraktischen Reflexion…

Forschendes LernenLehramtsbildungPraxissemesterReflektierte PraxisReflexion StudiumSchulbezogene ForschungSchuleSchulpädagogikStudentisches ForschenUnterrichtUnterrichtsqualitätVerknüpfung Theorie-Praxis
Historisch denken – Geschichte schreiben in der Lehrer/innenausbildung (Dissertation)Zum Shop

Historisch denken – Geschichte schreiben in der Lehrer/innenausbildung

Eine Mixed-Methods-Studie zur Analyse historischen Denkens in Texten angehender Lehrkräfte

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Lehrer/innen-Ausbildung im Fokus. Diese innovative Studie wirft ein neues Licht auf die Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden des Unterrichtsfaches Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung und bietet wertvolle Einsichten in die Entwicklung historischen Denkens im Verlauf des Bachelorstudiums.

Basierend auf umfangreicher empirischer mixed-methods Forschung, einschließlich der qualitativen Inhaltsanalyse von Studierenden-Essays und der…

FachdidaktikGeschichtestudierendeHochschullehreKompetenzforschungLehrer/innenbildungMixed MethodsPädagog/innenbildungPolitische BildungSozialkunde
Buchtipp
Die Verpflichtungen der Besatzungsmacht und der Europäischen Union zum Schutz der natürlichen Ressourcen (Dissertation)

Die Verpflichtungen der Besatzungsmacht und der Europäischen Union zum Schutz der natürlichen Ressourcen

Das Beispiel der besetzten palästinensischen Gebiete

Studien zum Völker- und Europarecht

Das Thema der Besetzung des palästinensischen Gebiets bleibt ein hochaktuelles Thema des Völkerrechts. In diesem Buch werden, nach Einordnung des völkerrechtlichen Status des palästinensischen Gebiets, die Pflichten und Befugnisse einer Besatzungsmacht hinsichtlich der natürlichen Ressourcen und deren Verwaltung nach Maßgabe des humanitären Völkerrechts und des internationalen Menschenrechtsregimes untersucht. Besonderes Augenmerk wird auf die Vorgehensweise Israels in…

BesatzungsrechtEuropäische UnionHumanitäres VölkerrechtIsraelMenschenrechteNaher OstenNahostkonfliktNatürliche RessourcenOccupied Palestinian TerritoryOPTPalästinaUNVölkerrechtVölkerstrafrecht
Deutungsmuster und Handlungsorientierungen von Studierenden an der Fachschule für Sozialpädagogik (Dissertation)Zum Shop

Deutungsmuster und Handlungsorientierungen von Studierenden an der Fachschule für Sozialpädagogik

Eine qualitative Analyse von Facharbeiten

Didaktik in Forschung und Praxis

Der Autor untersucht in diesem Buch Facharbeitstexte, die von Studierenden im Rahmen ihrer Ausbildung an der Fachschule für Sozialpädagogik zu pädagogischen Problemstellungen verfasst worden sind. Dabei geht er der Frage nach, welche Deutungsmuster sich in den Facharbeiten der Studierenden aufspüren lassen und welche Einflüsse diese Deutungsmuster auf die pädagogischen Handlungsorientierungen der Studierenden in ihrer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die in…

Berufliche BildungDeutungsmusterDidaktikHandlungsorientierungHeimerziehungJugendhilfeObjektive HermeneutikPädagogikPhilosophieQualitative ForschungSozialpädagogikUnterricht
Die jüdischen Studierenden der Akademie der bildenden Künste Wien 1848–1948 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die jüdischen Studierenden der Akademie der bildenden Künste Wien 1848–1948

Schriften zur Kulturgeschichte

Die Akademie der bildenden Künste Wien nahm in der Zeit von 1848 bis 1948 eine große Zahl an jüdischen Studierenden auf, deren genaue Größe bislang unbekannt geblieben war. Erstmals konnte diese erhoben werden und ergab an die 500 Studierende jüdischer Konfession oder aus einem jüdischen Elternhaus stammend.

Einige Künstler waren bekannt, viele hingegen nicht. Frauen wurden erst ab 1920 zu Künstlerinnen ausgebildet und sind daher fast völlig unbekannt. Ab 1938…

Akademie der Bildenen KünsteGeschichteJudentumJüdische GeschichteKulturgeschichteKunstgeschichteProvenienzforschungWien
Digitale Medien im Studium der Sportwissenschaft (Forschungsarbeit)Zum Shop

Digitale Medien im Studium der Sportwissenschaft

Exploration des Medieneinsatzes in universitären Lehrveranstaltungen aus der Studierendenperspektive

Medienpädagogik und Mediendidaktik

Digitale Medien bzw. Informations- und Kommunikationstechnologien sind nicht nur nahezu omnipräsent im Alltag, sondern haben mittlerweile auch Einzug in die Bildungsinstitution Hochschule gefunden. Rechnergestützte Präsentationen und Lernplattformen kennzeichnen den Alltag universitärer Lehre durch alle Fächer hinweg.

In dieser Untersuchung wird die Studierendenperspektive auf den Einsatz digitaler Medien im Studium der Sportwissenschaft in den Fokus genommen.…

BildungstechnologienComputerunterstützter UnterrichtDigitale MedienDigitalisierungHochschuldidaktikHochschuleHochschulforschungLehreLehrevaluationLehrveranstaltungenMedieneinsatzMedienpädagogikSportwissenschaftStudiumUniversität
Diversität und Inklusion in der Lehrkräftebildung (Doktorarbeit)Zum Shop

Diversität und Inklusion in der Lehrkräftebildung

Eine Evaluationsstudie zu den Auswirkungen von universitären Aus- und Fortbildungsangeboten auf die Professionalisierung von Lehramtsstudierenden sowie Lehrkräften

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Aktuell ist der Umgang mit Diversität und Inklusion eines der bedeutsamsten Themen in der Lehrkräftebildung. An der Goethe-Universität Frankfurt wurde in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Kultusministerium die Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung - Didaktische Werkstatt gegründet. Diese hat sich zum Ziel gesetzt, zur Professionalisierung von Lehrkräften und Studierenden in ihrem Umgang mit Diversität bzw. Inklusion beizutragen. [...]

DiversitätEinstellungErziehungswissenschaftEvaluationHaltungHochschulbildungInklusionKompetenzLehramtProfessionalisierungSchuleSchulpädagogikSelbstwirksamkeitSonderpädagogikÜberzeugungWissen
Diagnostizieren, Handeln und Fördern – Eine qualitative Studie zur Untersuchung und Förderung des diagnosebasierten Handlungswissens von Lehramtsstudierenden der Biologie (Doktorarbeit)Zum Shop

Diagnostizieren, Handeln und Fördern –
Eine qualitative Studie zur Untersuchung und Förderung des diagnosebasierten Handlungswissens von Lehramtsstudierenden der Biologie

Didaktik in Forschung und Praxis

Studie widmet sich der Untersuchung des diagnosebasierten Handlungswissens von Lehramtsstudierenden der Biologie. Dabei wird nicht nur die Fähigkeit der Studierenden zur Diagnose von schülerbezogenen Lernvoraussetzungen in den Blick genommen, sondern auch die Fähigkeit unterrichtliche Handlungsstrategien von Lehrkräften im Hinblick auf eine unterrichtliche Förderung von schülerbezogenen Lernprozessen reflektiert zu bewerten. Hierfür wurden eigens vignettenbasierte…

BiologieDiagnosekompetenzDiagnostikDidaktikExperimentierenHandlungswissenLehramtLehrerprofessionalitätSchülervorstellungenSchuleSystemisches DenkenVignettenbasierte Instrumente
Lerntechniken und Lernstrategien für Studienanfänger*innen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Lerntechniken und Lernstrategien für Studienanfänger*innen

Erwachsenenbildung │ Weiterbildung

Didaktik in Forschung und Praxis

Ob im Studium oder in der Erwachsenenbildung – Studierende und Lernende werden in ihrer Studienanfangsphase und am Ausbildungsbeginn ständig mit neuen Herausforderungen aus dem Bereich des Lernens konfrontiert.

Daher ist es wichtig, Hindernisse und mögliche Probleme beim Studieren schon am Anfang des Studiums zu erkennen und Arbeitstechniken, Lern- und Studienstrategien von Beginn an richtig einzusetzen, um schnell, effizient und erfolgreich das Studium oder die…

ArbeitsgruppenArbeitstechnikenAudiovisualisierungAusbildungBrainstormingDidaktikE-LearningErwachsenenbildungGruppenarbeitInternationale StudierendeKonzentrationLehrveranstaltungenLernenLernen an der UniversitätLernkanäleLernkarteienLernstrategienLerntechnikenLesetechnikenLiteratursucheLiteraturverzeichnisMind-MapMotivationPowerPoint-PräsentationProseminarePrüfungenQuellenbeschaffungReferatSchreibprozessSeminareStudienanfängerStudienbarrierenStudienhindernisseStudierenStudiumTexterschließungsmethodeVergessenskurveVisualisierungVortragWeiterbildungWiedergabe von SachtextenWissenschaftliche ArbeitenZeitmanagementZitieren