880 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Strukturen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

bald lieferbar
Das Gebet bei Paulus und in seinen Briefen (Forschungsarbeit)

Das Gebet bei Paulus und in seinen Briefen

Eine exegetische Studie herausgegeben von Rainer Reuter und Johannes Winkel

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Warum beten Christen und wozu? Wie der Apostel Paulus „der erste Christ ist, von dem wir in seinen echten Briefen überhaupt Äußerungen über sich und die frühen Mitchristen haben, so ist er auch der erste betende Christ, der uns in seinen Briefen unter anderem auch über sein Beten Auskunft gibt“ (W. Schenk). Was zeigt sich dort? Was gäbe es bei ihm zu lernen?

Aus dem Nachlass von Wolfgang Schenk (1934–2015) veröffentlichen die Herausgeber seine exegetische Studie…

BittgebetDoxologieEulogieGebetGebetswünscheLobpreisNeues TestamentPaulusbriefe
bald lieferbar
Die urheberrechtliche Vertragsgestaltung vor dem Hintergrund des § 32a UrhG (Doktorarbeit)

Die urheberrechtliche Vertragsgestaltung vor dem Hintergrund des § 32a UrhG

Ansätze für eine ausgeglichene Gestaltung des Nutzungsvertrages

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Die angemessene Vergütung kreativer Leistungen ist eine zentrale Herausforderung in der Unterhaltungsindustrie. Während in den USA kollektive Tarifverträge eine entscheidende Rolle spielen, setzt das deutsche Urhebervertragsrecht auf gesetzliche Vertragsanpassungsansprüche, die im Zweifel den Rechteinhaber an den Früchten seiner kreativen Arbeit beteiligen sollen, wenn sich die vertragliche Vergütung als zu gering herausstellt.

Insbesondere § 32a UrhG soll eine…

Angemessene VergütungBestseller-ParagraphDSM-RichtlinieGegenleistungNutzungsvertragUrheberUrheberrechtUrhebervertragsrechtVergütungVertragsanpassungsanspruchVertragsgestaltungWeitere Beteiligung
bald lieferbar
Entstaubt: Klassikerinszenierungen im Gegenwartstheater (Sammelband)

Entstaubt: Klassikerinszenierungen im Gegenwartstheater

Schriften zur Kulturwissenschaft

Angesichts der Vielzahl von Uraufführungen an deutschsprachigen Theatern, die priorisiert im Fokus der öffentlichen Berichterstattung stehen, haben es Klassikerinszenierungen schwer.

In der Fläche, einschließlich Stadttheater, Landesbühnen und freien Bühnen, erlangen sie wenig Aufmerksamkeit seitens der Theaterkritik und Wissenschaft – obschon sich die darin zutage tretende Innovationskraft als enorm erweist. Davon zeugt der vorliegende Band. Die darin…

AufführungsanalyseElfriede JelinekGegenwartskulturGegenwartstheaterGeorg BüchnerGermanistikJohann Wolfgang von GoetheKanonKulturwissenschaftPerformativitätPostdramatikTheaterTheaterwissenschaftWilliam Shakespeare
bald lieferbar
Goldene Wege. Macht, Mobilität und Grenzen zwischen Antike und Mittelalter (Festschrift)

Goldene Wege. Macht, Mobilität und Grenzen zwischen Antike und Mittelalter

Festschrift für Matthias Hardt zu seinem 65. Geburtstag

Studien zu Spätantike und Frühmittelalter (SAFM), Serie B

Diese Festschrift versammelt aus Anlass des 65. Geburtstags von Professor Dr. Matthias Hardt 26 wissenschaftliche Beiträge, die sich mit seinen zentralen Forschungsschwerpunkten auseinandersetzen und die Vielfalt seiner akademischen Interessen widerspiegeln.

Die Einzelbeiträge folgen einer thematischen Zweiteilung: Im ersten Teil („Austausch – Macht – Mobilität“) werden verschiedene Facetten der Herrschaft von der Antike bis zum frühen Mittelalter beleuchtet,…

ArchäologieForschungsgeschichteFrühmittelalterGeschichteHerrschaftIdentitätKontinuitätKulturlandschaftLandesausbauMachtMigrationMittelalterRepräsentationRitualeSchätzeSlawenSpätantikeUr- und FrühgeschichteWandel
Strukturen und Besonderheiten fremder Sprachen (Buchs)Zum Shop

Strukturen und Besonderheiten fremder Sprachen

Unter besonderer Berücksichtigung des Chinesischen, Japanischen, Koreanischen, Arabischen, Spanischen und Ungarndeutschen

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die kontrastive Linguistik ist eine Unterdisziplin der vergleichenden Sprachwissenschaft und zielt durch Komparation auf die Herausarbeitung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen, um neue Einsichten in die Struktur der verglichenen Sprachen zu gewinnen.

Dabei kommt man ohne den analytischen deskriptiven Ansatz nicht aus. Der Band geht von der Kontrastsprache Deutsch aus und vergleicht diese mit dem Japanischen, Koreanischen, Spanischen,…

ArabischChinesischDialekt im SprachkontaktItalienischJapanischKontrastive LinguistikKoreanischMaßverbenProtestierenSprachvergleicheSprechaktUngarndeutsch
Buchtipp
Identitäten in Digitalität vom „digital lifestyle“ zu „design your life“ (Dissertation)

Identitäten in Digitalität vom „digital lifestyle“ zu „design your life

Generation und politische Kultur im Zeichen gewandelter Lebenswelten in Deutschland im Digitalitäts-Diskurs in Werbung

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Diskurse (mediale wie wissenschaftliche) des 21. Jahrhunderts sind geprägt von Schlagwörtern wie „digitale Transformation“ oder „digitale Disruption“. Mit einem stark technikfixierten Fokus beschreibt Digitalisierung Veränderungen in Handlungssystem und Lebenswelt gleichermaßen. Digitalität (nach Castells und Stalder) ist die Weiterentwicklung von Digitalisierung und meint mehr.

In „Identitäten in Digitalität“ wird der Prozess der immer mehr zunehmenden…

DesignDigitalisierungDigitalitätDiskursanalyseGenerationIdentitätLebensstilpolitikLebensweltenPolitikwissenschaftPolitische KulturPolitischer KonsumPostmoderneSoziologieWerbungWissenssoziologie
Buchtipp
Zivilgesellschaft in Kosovo (Dissertation)

Zivilgesellschaft in Kosovo

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Demokratie und Demokratisierungsprozesse

Kosovo ist ein junger Staat, der sich nach einem bewaffneten Konflikt 2008 von Serbien unabhängig erklärte. Sowohl vor als auch nach der Unabhängigkeitserklärung ist die internationale Gemeinschaft im Land aktiv präsent, mit der Absicht, das Land zu stabilisieren und zu demokratisieren. Dies soll unter anderem durch Förderung zivilgesellschaftlicher Organisationen geschehen, die Kosovaren zu mündigen Bürgern erziehen und ihnen eine gestaltende und gegebenenfalls kritische…

Democracy PromotionDemokratieDemokratisierungEurozentrismusInformelle InstitutionenInternationale BeziehungenKlientelismusKosovoNachkriegsgesellschaftNGOPartikularismusPolitikwissenschaftPostsozialismusSüdosteuropaVergleichende PolitikwissenschaftZivilgesellschaft
Buchtipp
Über Antisemitismus – Zur Dialektik der Gegenaufklärung (Forschungsarbeit)

Über Antisemitismus – Zur Dialektik der Gegenaufklärung

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Der Antisemitismus ist keine richtige Aussage, auch keine Lüge, sondern das Vorurteil der Bürger einer irrational-autoritären, konformistischen Volksgemeinschaft über die Juden. Weil diese Bürger ohne ein aufgeklärtes Bewußtsein ihrer selbst und ihrer Verhältnisse sind, ist ihre Auffassung von Juden eine bewußtlose paranoide Projektion. Daher ist der Antisemitismus nicht aus dem Judentum aufzuklären, sondern aus den Strukturen der antisemitischen Gemeinschaft, der…

AntisemitismusDeutsche GegenaufklärungDialektikFremdenfeindlichkeitGegenaufklärungGeschichteJudentumKritische Theorie der GesellschaftLiberalismusNationalsozialismusNeoliberalismusNeuere deutsche GeschichtePolitikwissenschaftRassismusRechtsextremismusRechtspopulismusSozialwissenschaft
Buchtipp
Der Arabische Frühling (Forschungsarbeit)

Der Arabische Frühling

Eine gescheiterte Revolution

Schriften zur internationalen Politik

Im Dezember 2010 begann in Tunesien unerwartet die sogenannte Jasmin-Revolution. Diese breitete sich bald wie ein Flächenbrand über viele Länder Nordafrikas und des Nahen Ostens aus. Proteste, Aufstände und Rebellionen führten zum Sturz der autokratischen Regime in Ägypten, Tunesien und Libyen.

Sieben Jahre nach Ausbruch des Arabischen Frühlings ist die Bilanz mehr als ernüchternd. Die Hoffnungen auf eine politische Zeitenwende sind gescheitert, stattdessen…

ÄgyptenArabellionArabische RevolutionArabischer FrühlingDemokratieHegemonietheorieHistorischer InstitutionalismusInstitutionenIslamIslamismusJasmin-RevolutionLibyenMarokkoNaher OstenNordafrikaPolitikwissenschaftRepressionSyrienTunesien
Buchtipp
Zuteilung von Lebenschancen (Doktorarbeit)

Zuteilung von Lebenschancen

Zur Bedeutung von Verfahrensgerechtigkeit bei der Verteilung von Lebenschancen in der Medizin am Beispiel des Transplantationsrechts

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Die Zuteilung von Lebenschancen tritt in der ständigen Versorgung der Transplantationsmedizin besonders deutlich zu Tage und konfrontiert nicht nur den betroffenen Patienten sowie die Transplantationsmediziner mit der Frage, nach einer gerechten Allokation der zur Verfügung stehenden Organe. Die Manipulation allokationsrelevanter medizinischer Parameter durch Transplantationszentren verdeutlichte die Anfälligkeit des patientenorientierten Allokationssystems für…

AllokationsskandalBundesärztekammerEurotransplantFinanzierungKnappheitLebenschanceLegimitationMedizinOrganallokationOrganmangelOrganspendeTransplantatTransplantationsrechtVerfahrensgerechtigkeit§ 16 TPG