Wissenschaftliche Literatur Struktur
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Norbert Lütke-Entrup
Umweltkritische Bereiche des Maisanbaus
Untersuchungen und Erhebungen aus der Praxis des Maisanbaus in der Bundesrepublik Deutschland
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Die Doppelnutzung agrarischer Flächen zur Erzeugung von Nahrungs- und Futtermitteln sowie für den Natur- und Umweltschutz begründet ein Spannungsfeld, das insbesondere beim Maisanbau sehr intensiv ausgeprägt ist. Die grundsätzliche Forderung nach umweltverträglichen Anbauverfahren wird bei dieser Kulturpflanze, die sich in nur 20-30 Jahren zur wichtigsten Ackerfutterpflanze entwickelt hat, zunehmend stärker eingefordert. Mais ist - wie jede andere Ackerfrucht auch - von…
AgrarwissenschaftBedeutungIna KratzerKenntnisse der LandwirtMaisanbauRainer WolfUmweltverhaltenUmweltverträglichkeitVerhalten
Otto W. Witte
Neuronale Hemmungen in epileptischen Herden
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Klassischerweise wird als Ursache epileptischer Entladungen ein gestörtes Verhältnis von Hemmungen und Erregungen zugunsten der letzteren angenommen. Entsprechend werden stark vermehrte “gigantische” Erregungen beobachtet. Wie der Autor mit diesem Buch zeigt, sind jedoch nicht nur die Erregungen vergrößert, sondern auch die Hemmungen: epileptische Entladungen stellen einen Zustand pathologischer Ordnung mit stark synchronisierten Erregungen und Hemmungen dar. Tatsächlich…
CortexEntladungsmusterEpilepsieErregungGehirnHemmungMedizinPharmakaTransmittersysteme
Rolf Bickel
Sozialpädagogik in den neuen Bundesländern
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Da sich in der Zeit um 1989/90 in den neuen Bundesländern ein Nachholbedarf sozialpädagogischer Theorie abzeichnet, wurden in einer Vortrags- und Vorlesungsreihe theoretische Positionen führender Sozialpädagogen zusammengefasst. Um die Bedeutung dieser pädagogischen Teildisziplin herauszustellen, wurden Probleme, Eigenheiten aber auch Schwierigkeiten der Menschen in den neuen Bundesländern dargelegt.
Da in den neuen Bundesländern soziale Strukturen in kürzester…
DDRJugendarbeitJugendlicheNeue BundesländerPädagogikResozialisierungSozialarbeitSozialwesenStigmatisierungseffekt
Hans-Otto Dill
Lateinamerikanische Wunder und kreolische Sensibilität
Der Erzähler und Essayist Alejo Carpentier
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Carpentier, der Erzähler wie der Literaturtheoretiker, wird von Hans-Otto Dill als Vorläufer, Initiator und Hauptvertreter einer der bedeutendsten weltliterarischen Phänome des 20. Jahrhunderts, des Neuen Romans Lateinamerikas, vorgestellt.
Dill weist nach, dass das Erzählwerk des Kubaners auf grund seiner tiefgründigen Kenntnis und Verarbeitung der Weltkultur und seiner grundlegend kulturgeschichtlichen Realitäts- und Literaturauffassung den bedeutendsten…
Alejo CarpentierKaribikKreolenKulturtropologieLiteraturwissenschaftNeuer Roman LateinamerikaTheorie der Wunderbaren Wirklichkeit AmerikasTraditionelle ProsaTropologieWerkinterpretation
Hans-Otto Dill
Gabriel Garcia Marquez: Die Erfindung von Macondo
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Faszination des Erzählwerks des kolumbianischen Nobelpreisträgers Garcéa Márquez beruht laut Hans-Otto Dill auf kreolischen Schreibweisen und Erzählerperspektiven und dem karibischen Menschenbild des Romanpersonals, das auf Márquez‘ Konzept vom nichtokzidentalen Drittweltcharakter lateinamerikanischer Kultur fußt.
Der Weltbestseller „Hundert Jahre Einsamkeit“ wird von Dill als Ortschronik, Familiensaga, Hausbuch und bürgerlicher Roman charakterisiert. Mit ihm…
ErzähltechnikGabriel García MárquezHundert Jahre EinsamkeitKaribikkreolischLateinamerikanische LiteraturLiteraturwissenschaftMacondoRomantechnik
Monika Stumpf
Die Fremdenverkehrsorganisationen in Südtirol
Ausgangssituationen und zukünftige Gestaltung
ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde
Bei den unterschiedlichsten Anbietern von Fremdenverkehrsleistungen ist in den letzten Jahren eine verstärkte Hinwendung zu modernen Managementmethoden, zu Betriebs- und Marktanalysen und zum Einsatz moderner Kommunikationsmittel festzustellen. In dieser Studie befasst sich die Autorin mit dem Ferienortsmanagement im engeren Sinn und den Aufgaben der zuständigen lokalen Fremdenverkehrsorganisation im speziellen. Die Studie ist hauptsächlich als Grundlage für eine…
EffizienzFremdenverkehrFremdenverkehrsorganisationFührungsorganisationGeographieManagementOrganisationsformenstrategische UnternehmensführungSüdtirol
Michael Weingarten
Organismuslehre und Evolutionstheorie
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
0. Allgemeine Einleitung
Teil A. Wissenschaftshistorische Rekonstruktion zur Evolutionstheorie
I. Einleitung
II. Die Struktur der Darwinschen Theorie
II.1. Voraussetzungen. Die zwei Paradigmen: "Empiriker" und "Naturphilosophen"
II.2. Die gängige Auffassung der Beweisstruktur der Darwinschen Theorie
II.3. Darwin
III. Die Entwicklung der Evolutionsbiologie nach Darwin
III.1. Einleitung [...]
Darwinsche TheorieEmpirikerEvolutionsbiologieEvolutionstheorieHomologienforschungMorphologieNaturphilosophenNaturwissenschaftOrganismuslehreSelbstorganisationstheorie
Volkhard Fischer
Ausländerstereotype und Gedächtnis
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Arbeiten über Vorurteile und Einstellungen gibt es in Hülle und Fülle. Trotzdem ist die Erklärung der zugrundeliegenden kognitiven Prozesse in den meisten Theorien über stereotype Systeme unbefriedigend.
Im Rahmen der psychologischen Forschung gewinnt zunehmend die Frage an Bedeutung, ob die weitgehende Invarianz von ethnischen Stereotypen nicht durch schematische Verarbeitungsprozesse bzw. Gedächtnisinhalte zustande kommt. Ziel der Arbeit ist es, die…
AusländerfeindlichkeitAusländerstereotypeDiskriminierungEthnischGedächtnisInvarianzModellhypothesenPsychologieSchematisch VerarbeitungsprozesseStereotyp
Beatrix Wallberg-Jacobs
Integration von Naturschutz in die landwirtschaftliche Praxis
Vorgestellt anhand der Verträglichkeitsanalyse
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Die heutige intensive Landbewirtschaftung hat z. T. eine starke Beeinträchtigung der Naturgrundlagen zur Folge. Ziel war es, eine naturverträgliche Landbewirtschaftung zu definieren, die auf einer Fläche sowohl eine rentable Landbewirtschaftung als auch den Schutz der Naturgrundlagen ermöglicht. Einbezogen wurde in die Definition die Menge und die Qualität der Kleinstrukturen, die Düngung, der Pflanzenschutzmitteleinsatz und das Erosionsausmaß. Es wurde Zahlenwerte…
Ackerbau-BetriebeAgrarwissenschaftIntegrationLandschaftsplanungLandwirtschaftNaturschutzSubventionierungUmweltverträglichkeitsprüfungVerträglichkeitsanalyse
Olaf Nahe
Konzernbilanzpolitik beim Engagement an einem notleidenden Unternehmen
Aspekte der besonderen Unternehmenssituation und der Sanierung
Schriften zur Konzernsteuerung
Konzernbilanzpolitische Erwägungen erhalten in einer Zeit, in der dem Jahreskonzernabschluss eine ganz erhebliche Informationsfunktion und besonderer Informationsgehalt zugesprochen wird, große Bedeutung. Das Werk zeigt in diesem Sinne vielfältige Möglichkeiten zur zielgerichteten Gestaltung des Abschlusswerkes auf. Das Parameterspektrum wird zunächst systematisiert und bietet die Möglichkeit gestalterische Erwägungen zu strukturieren und der notwendigen Rationalität…
BetriebswirtschaftslehreBilanzpolitikEinzeljahresabschlussEngagementKapitalkonsolidierungKonzernNeue BundesländerNotleidende UnternehmenSanierung