1.079 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Strategie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Gleichberechtigung hat ihre Licht- und Schattenseiten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Gleichberechtigung hat ihre Licht- und Schattenseiten

Jugendvorstellungen der heute staatstragenden Generation zur Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

"Wie stellen Sie sich zur Gleichberechtigung von Mann und Frau?" So lautete die Themenstellung, mit der sich Jugendliche 1956 in Schulaufsätzen auseinander setzten. 40 Jahre später ist die Problematik trotz grundgesetzlich verankerten Gleichberechtigungsgebots immer noch aktuell, wie die skizzenhafte Analyse der bundesrepublikanischen Gesellschaft ergibt. Geschlecht, so die diesem Buch zugrundeliegende These, erweist sich über den biologischen Aspekt hinausgehend als…

AufsatzanalyseFamilieFrauGeschlechtGesellschaftGleichberechtigungRoeßler-ArchivSchulaufsätzeSoziologie
Sprachwahrnehmung bei Innenohrschwerhörigkeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Sprachwahrnehmung bei Innenohrschwerhörigkeit

Zur Psychophysik der Verständlichkeit

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Diese Arbeit stellt eine Pilotstudie zur Verbindung von Hörfeld- und Sprachaudiometrie dar, die eine effizientere Entwicklung von frequenzspezifischen Sprachtests und die Vorhersage der individuellen Phonemdiskriminationsleistung in unterschiedlichen Störgeräuschsituationen erlauben soll. Grundkonzeption für den Bezug ist die Orientierung am Hören, also die Konzentration auf die Deutlichkeit der Wahrnehmung spezifischer Sprachmerkmale unter Ausschluss von kognitiven…

HörfeldaudiometrieHörfeldmessungIsophoneLautheitsspektrographiePhonemdiskriminationPsychologieSchwerhörigkeitSprachaudiometrieÜberschwelligkeit
Wirtschaftliche Förderzonen und Besteuerung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Wirtschaftliche Förderzonen und Besteuerung

Eine Fallstudie zur Volksrepublik China

Studienreihe Volkswirtschaften der Welt

Die Wirtschaftsförderzonen (WFZ) sind Gebiete, in denen die Durchsetzung bestimmter wirtschaftspolitischer Ziele besonders gefördert wird. Die ursprüngliche und die wichtigste Form der WFZ seit den 80er Jahren in der VR China ist die Sonderwirtschaftszone (SWZ).

Um die chinesischen SWZ systematisch mit ähnlichen Gebilden der Welt zu vergleichen, werden zunächst die Entstehung und die Formen der WFZ in Entwicklungsländern, Industrieländern sowie in Osteuropa…

ChinaFallstudieHainanShantouShenzhenSonderwirtschaftszoneSteuerrechtVolkswirtschaftslehreWirtschaftliche FörderzoneXiamen
Bewertung betrieblicher Arbeitssicherheitsmaßnahmen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Bewertung betrieblicher Arbeitssicherheitsmaßnahmen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Arbeit gibt einen Überblick über betriebliche Sicherheitskonzeptionen. Verschiedene Methoden zur Erfolgskontrolle der Sicherheitsarbeit werden erläutert. Die Wirksamkeit von psychologischen Sicherheitsmaßnahmen wird in diesem Zusammenhang besonders berücksichtigt. Ein betriebliches Sicherheitsprogramm einschließlich der Aufzählung von Einzelmaßnahmen wird vorgestellt. Das Programm bildet die Grundlage für zwei empirische Untersuchungen: [...]

ArbeitssicherheitsmaßnahmenBetriebBetriebswirtschaftslehreorganisatorischSicherheitSicherheitsstandard
Spieltheoretische Untersuchung von Problemen der Datenverifikation (Forschungsarbeit)Zum Shop

Spieltheoretische Untersuchung von Problemen der Datenverifikation

Forschungsergebnisse zur Informatik

Ein Datenverifikationsproblem im Sinne der vorliegenden Arbeit ergibt sich aus der folgenden Situation: Eine Vertragspartei (der Inspizierte) verpflichtet sich aufgrund festgelegter Vereinbarungen zu legalem, d.h. zu vertragskonformem Verhalten und berichtet Daten, die dieses legale Verhalten bestätigen sollen. Eine Überwachungsbehörde (der Inspektor) verifiziert diese Daten mit Hilfe unabhängiger Beobachtungen und hat daraufhin zu entscheiden, ob sich der Inspizierte…

DatenverifikationEDVFixpunktInformatikMaterialbilanzNashNeyman-Pearson-TestSpieltheorieStatistische Fehler
Automatische Ausdrucksparallelisierung einer funktional-logischen Programmiersprache (Forschungsarbeit)Zum Shop

Automatische Ausdrucksparallelisierung einer funktional-logischen Programmiersprache

Forschungsergebnisse der Programmentwicklung

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der compilergestützten Parallelisierung der funktionallogischen Programmiersprache BABEL. Hiebei werden unter Berücksichtigung der verwendeten Auswertungsstrategie im Parallelisierungsprozess sich gegenseitig nicht-beeinflussende Ausdrücke durch Datenflussanalysemethoden und Programmtransformation approximativ bestimmt und zugehörige Annotationen in das zu übersetzende Quellprogramm eingebettet. [...]

BABELCompilercompilergestütztDatenflussInformatikParallelisierungsprozessPrallelisierungProgrammierspracheProgrammtransformation
Immunhistochemische und molekularbiologische Charakterisierung menschlicher Schilddrüsentumoren (Forschungsarbeit)Zum Shop

Immunhistochemische und molekularbiologische Charakterisierung menschlicher Schilddrüsentumoren

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Eine individuelle, am Patienten und der Tumorbiologie orientierte Therapie von malignen Tumoren ist nach wie vor ein Problem in der Onkologie. Die therapeutischen Bemühungen und Konzepte basieren in erster Linie auf klassischen Einteilungen, die auf Tumorstadium, Differenzierungsgrad und Wachstumsform ausgerichtet sind. In der klinischen Praxis haben diese Klassifikationen einen hohen Stellenwert und Wirkungsgrad erreicht. Dennoch stellt sich das Problem, dass die…

ImmunsystemMedizinMolekularMolekularbiologieOnkologieSchilddrüseSchilddrüsenkarzinomTumorTumorbiologie
Borna-Enzephalitis und Mikroglia (Forschungsarbeit)Zum Shop

Borna-Enzephalitis und Mikroglia

Immunhistochemische und photometrische Untersuchungen

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Problem der Immunpathogenese von virusinduzierten Entzündungen des Zentralnervensystems. Ein Beispiel ist die seit etwa 100 Jahren bekannte Borna-Krankheit, eine durch das zu den einsträngigen RNA-Viren gehörige Borna-Virus (BDV) verursachte Meningopolioenzephalomyelitis. Die Erkrankung kommt natürlicherweise hauptsächlich bei Pferden und Schafen vor, wurde jedoch für experimentelle Untersuchungen erfolgreich auf die Ratte übertragen.…

AutoimmunpathologieBorna-EnzephalitisEnzephalitisfreie RadikaleimmunohistochemischMedizinMikrogliaphotometrischVirusenzephalitis
Ökologie und Energetik der Pfeifente (Anas penelope L. 1758) im schleswig-holsteinischen Wattenmeer (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ökologie und Energetik der Pfeifente (Anas penelope L. 1758) im schleswig-holsteinischen Wattenmeer

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Pfeifente ist im Herbst und Winter eine der zahlreichsten - und hübschesten - Vogelarten an der schleswig-holsteinischen Westküste. Im Gegensatz zu fast allen anderen Entenarten fressen sie wie Gänse überwiegend Gräser. Nur sehr wenige Vogelarten der Erde ernähren sich von so schwer verdaulicher Nahrung. Ihre Strategie heißt: "Viel fressen - schlecht verdauen". Dies führt dazu, dass Pfeifenten täglich über 15 Stunden fressen müssen, länger als jede andere Vogelart der…

Anas penelope L.BrutvogelEnergetikEnergiebudgetFraßschädenNaturwissenschaftPfeifenteRastvogelzählungen
Molekulargenetische Untersuchungen von Chromosom 12-Aberrationen in soliden Tumoren (Forschungsarbeit)Zum Shop

Molekulargenetische Untersuchungen von Chromosom 12-Aberrationen in soliden Tumoren

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Entwicklung der meisten menschlichen Tumoren ist auf genetische Veränderungen zurückzuführen. Sowohl in malignen als auch in benignen Tumoren können spezifische klonal entstandene Chromosomen-Anomalien nachgewiesen werden. Dieses Buch beschreibt exemplarisch die Strategie von der Beobachtung einer spezifischen Chromosomenveränderung, über die molekulargenetische Charakterisierung der Chromosomen-Bruchpunktregion, bis hin zur Identifizierung des betroffenen Gens, am…

AberrationbenignerChromosomGenetikHMGHMGI-C-Genmaligner TumorNaturwissenschaftProtein