Wissenschaftliche Literatur Strafzweck
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Frank Speis
Gemeinnützige Arbeit als selbständige Hauptstrafe im Erwachsenenstrafrecht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die gemeinnützige Arbeit gehört zu einer Gruppe neuer Rechtsfolgen, die, ganz im Sinne der (Reform-) Bemühungen um einen verstärkten Ausbau ambulanter Sanktionen sowie die gleichzeitige Einschränkung der gesetzlichen Möglichkeiten zur Freiheitsentziehung, von den bislang üblichen Eingriffen in die persönliche Freiheit oder das Vermögen des Täters absehen und statt dessen maßgeblich auf den Entzug bzw. die weitgehende Beschränkung der Freizeit abstellen. Gerade vor dem…
Ambulante SanktionenArb. 293 EGStGBArbeitssanktionArbeitsstrafeArbeitszwangErsatzfreiheitsstrafeErwachsenenstrafrechtFreie ArbeitFreiheitsstrafeGeldstrafeGemeinnützige ArbeitRechtsfolgenRechtswissenschaftStrafensystemStrafrechtTilgungsverordnungenZwangsarbeit
Gunnar Spilgies
Die Bedeutung des Determinismus- Indeterminismus-Streits für das Strafrecht
Über die Nichtbeachtung der Implikationen eines auf Willensfreiheit gegründeten Schuldstrafrechts
Strafrecht in Forschung und Praxis
Der Determinismus-Indeterminismus-Streit beschäftigt das Strafrecht seit langem. Im Laufe der Zeit hat sich in der Strafrechtswissenschaft daher eine gewisse Ermüdung an der anscheinend unlösbaren Auseinandersetzung eingestellt. Darüber dürfen auch die Debatten nicht hinwegtäuschen, die von Vertretern anderer Wissenschaften, wie gegenwärtig etwa der Hirnforschung, an das Strafrecht herangetragen werden.
Mag die Diskussionsmüdigkeit der Strafrechtswissenschaft in…
KriminalätiologieKriminologieNötigungPräventionsstrafrechtRechtsphilosophieRechtswissenschaftSchuldstrafrechtStrafrechtWillensfreiheit
Dirk Reuter
Kinderdelinquenz und Sozialkontrolle
Eine Analyse unter Einbeziehung nationaler und europäischer Entwicklungstendenzen und Perspektiven
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das abweichende Verhalten strafunmündiger Kinder wird seit Mitte der 90er Jahre wieder stärker als bedrohliche Entwicklung empfunden. Dabei bedienen sich Kriminalpolitik und Medien zunehmend den Daten der Polizeilichen Kriminalstatistik. Die Arbeit untersucht in einem ersten Schwerpunkt Aussagekraft und Informationswert dieser Statistik unter besonderer Berücksichtigung der 12- und 13jährigen und die Zusammenhänge zur steigenden Kriminalitätsfurcht vor strafunmündigen…
Internationaler VergleichJugendstrafrechtJugendstrafrechtliche SozialkontrolleKriminologiePolizeiliche KriminalstatistikPräventionskonzepteRechtswissenschaftStrafmündigkeitsgrenze