37 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Strafprozessordnung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Das Augenscheinsersatzobjekt im Strafprozess (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Augenscheinsersatzobjekt im Strafprozess

Strafrecht in Forschung und Praxis

Augenscheinsersatzobjekte sind Gegenstände, die anstelle eines an sich gebotenen Ortstermins in der Hauptverhandlung durch das Gericht einer Betrachtung unterzogen und ggfs. im Urteil verwertet werden. Typische und in der Praxis sehr häufige Beispiele sind Fotografien des Tatorts, Skizzen des Unfallortes, Karten oder auch Modelle. So hatte sich etwa der Bundesgerichtshof vor einigen Jahren mit der Zulässigkeit der Verwertung des Modells einer Segelyacht durch das…

AufklärungspflichtAugenscheinAugenscheinsersatzobjektAugenscheinsgehilfeAugenscheinsmittlerAugenscheinssurrogatBeweisantragsrechtBeweismittelRechtswissenschaft
Der Zeitpunkt für die Bestellung des Pflichtverteidigers (Dissertation)Zum Shop

Der Zeitpunkt für die Bestellung des Pflichtverteidigers

Eine Untersuchung de lege lata et de lege ferenda

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Diskussion über eine Reform des Strafprozesses ist fast so alt wie die Strafprozessordnung selbst. Es dürfte kaum mehr Streit darüber bestehen, dass eine Gesamtreform des Strafprozessrechts wünschenswert ist. Gleichwohl gehört die Reformdiskussion und in diesem Zusammenhang auch die Diskussion über die Bestellung des Pflichtverteidigers im Ermittlungsverfahren bis heute zu den eher traurigen Kapiteln unseres Strafprozessrechtes. [...]

ErmittlungsverfahrenPflichtverteidigerPflichtverteidigungRechtswissenschaftReformStrafrecht
Der Beschuldigte: Vom Objekt zum Subjekt des Strafverfahrens (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Beschuldigte: Vom Objekt zum Subjekt des Strafverfahrens

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Stellung des Beschuldigten im Strafprozess ist nach wie vor eines der meist diskutierten Themen bei den Reformbewegungen zum Strafprozessrecht. Verfolgt man die Gesetzesentwicklung, so ist ein Bestreben der verfahrensrechtlichen Besserstellung des Beschuldigten zu bemerken, das freilich daraus resultiert, dass in manchen Verfahrensbereichen den Schutz des Beschuldigten betreffend, noch immer mangelhafte gesetzliche Bestimmungen vorherrschen. [...]

AngeklagterAnklageprozessBeschuldigterRechtswissenschaftStrafprozessStrafrechtUnschuldsvermutungVerdächtigerWaffengleichheit
Die Hauptverhandlungshaft (§ 127 b II StPO) (Dissertation)Zum Shop

Die Hauptverhandlungshaft (§ 127 b II StPO)

Eine rechtsdogmatische Erörterung der Vorschrift sowie eine Untersuchung ihrer Anwendung in der Praxis

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das Werk ist in zwei große Teile gegliedert. In einen ersten, sehr umfangreichen rechtsdogmatischen Teil und in einen zweiten rechtstatsächlichen Teil mit zusätzlichem Quellenverzeichnis.

Die Thematik der Hauptverhandlungshaft - gesetzlich geregelt in § 127 b II StPO - ist nach wie vor sehr aktuell. § 127 b StPO ist im Jahre 1997 neu in die Strafprozessordnung eingefügt worden. Die Vorschrift enthält in Absatz 1 ein spezielles Recht zur vorläufigen…

Beschleunigtes VerfahrenGleichheitsgrundsatzHauptverhandlungshaftMenschenwürdeRechtswissenschaftStrafprozessrechtVerhältnismäßigkeit
Das Wirtschaftsunternehmen als Nebenbeteiligter im Ermittlungsverfahren (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Wirtschaftsunternehmen als Nebenbeteiligter im Ermittlungsverfahren

Rechtliche Stellung und „Firmenverteidigung“

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das Buch befasst sich mit den Rechten und Pflichten eines Unternehmens im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren, in dem es in der Gefahr steht, durch staatlichen Eingriff eigene Vermögenswerte zu verlieren. Der Autor verfügt über langjährige Praxiserfahrung als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht sowie für Steuerrecht. Er ist seit vielen Jahren mit der Beratung und Vertretung von Firmen und Verbänden in strafrechtlichen Sachverhalten befasst und hat zu diesen…

Juristische PersonOrdnungswidrigkeitenRechtswissenschaftStrafverfahrenStrafverteidigungWirtschaftsstrafrechtWirtschaftsunternehmen
Zur Strafbarkeit von Verfahrenshandlungen (Dissertation)Zum Shop

Zur Strafbarkeit von Verfahrenshandlungen

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss des Prozessrechts auf das materielle Strafrecht. Es wird aufgezeigt, dass Handlungen von Prozessbeteiligten, die unter Zugrundelegung der herrschenden Dogmatik und Rechtsprechung eigentlich strafbar sein müssten, aufgrund des Umstandes, dass sie in einem rechtlich geordneten Verfahren erfolgten, einer modifizierten strafrechtlichen Bewertung unterliegen. Der vielfältige Einfluss des Prozessrechts auf das materielle Recht wird…

AkteneinsichtsrechtBeweisantragsrechtinstitutioneller Rechtsmissbrauchmateriell-rechtliche Verboteprozessuale BefugnisseRechtswissenschaftRichterStaatsanwaltVerteidiger
Neuere Beiträge zur Lehre vom Adhäsionsprozeß (Dissertation)Zum Shop

Neuere Beiträge zur Lehre vom Adhäsionsprozeß

Studien zur Rechtswissenschaft

Der Titel der vorliegenden Arbeit, "Neuere Beiträge zur Lehre vom Adhäsionsprozess", stellt bewusst einen Bezug zu Alfred Schönkes Habilitationsschrift her, die 1935 in Berlin unter dem Titel "Beiträge zur Lehre vom Adhäsionsprozess" erschien. Es ist anerkannt, dass diese Schrift maßgeblich dazu beigetragen hat, dass der Adhäsionsprozess in der deutschen Strafprozessordnung 1943 wieder berücksichtigt wurde.

Auch über 50 Jahre nach der Einführung der §§ 403 ff. StpO…

AdhäsionsprozessAdhäsionsverfahrenEntschädigungRechtswissenschaftSchadensersatzTäter-Opfer-AusgleichTOAWiedergutmachung§403 StPO