Wissenschaftliche Literatur Strafprozessordnung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Angela Roßkopf
Schutz von Strafvollstreckung und Strafvollzug durch das Strafgesetzbuch
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Normen des Strafvollstreckungsrechts finden sich unter anderem in der Strafprozessordnung und der Strafvollstreckungsordnung. Das Strafvollzugsrecht ist geregelt in den Strafvollzugsgesetzen der Länder.
Doch auch im Strafgesetzbuch existieren Normen, welche die Herbeiführung der Strafvollstreckung und deren ordnungsgemäße Durchführung im weitesten Sinne gewährleisten und schützen sollen.
Es sind dies zum einen solche Delikte, die für den Täter…
Gefährdung einer EntziehungskurGefangenenbefreiungGefangenenbegriffGefangenenmeutereiSexueller MissbrauchSexueller Missbrauch von Gefangenen oder behördlich VerwahrtenStrafgesetzbuchStrafrechtStrafvollstreckungsvereitelungStrafvollzugVerstoß gegen das BerufsverbotVerstoß gegen Weisungen während der FührungsaufsichtVollzugsöffnende Maßnahme
Sibylle Hampen
Vorteile an das Unternehmen als Drittvorteile im Sinne des § 299 Abs. 1 StGB?
Strafrecht in Forschung und Praxis
Korruption hat zahlreiche Gesichter. Eines von ihnen ist die Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr, § 299 StGB. Der Begriff der Korruption ist kein strafrechtlicher terminus technicus; er taucht weder im Strafgesetzbuch noch in der Strafprozessordnung oder dem Nebenstrafrecht auf. Ethisch-moralisch betrachtet bezeichnet Korruption „alle Verhaltensweisen, bei denen sich öffentlich tätige Personen auf Kosten der Bevölkerung unangemessene Vorteile…
BestechlichkeitDrittvorteileDrittvorteilsmerkmalKriminalisierung von RabattenMittelbarer VorteilRestriktionsansatzWettbewerbZuwendungen an Unternehmen§ 299 Abs. 1 StGB
Annika Schinkel
Strafprozessuale Verwendungsverbote
Schriften zum Strafprozessrecht
In der Strafprozessordnung finden sich zunehmend Normen, die eine Verwendung von personenbezogenen Daten und anderer Informationen reglementieren. Wird deren Verwendung ausgeschlossen, ist der Wirkungskreis der Verwendungsverbote eröffnet.
Nicht selten ist in der Strafrechtswissenschaft, der Gesetzgebung und der Rechtsprechung die Tendenz zu erkennen, Verwendungsverbote als Synonym für die strafprozessualen Beweisverwertungsverbote zu gebrauchen und die Verbote…
BeweisverboteBeweisverwendungsverbotBeweisverwertungsverbotDatenschutzStPOStrafprozessrechtStrafrechtVerwendungsverbote
Thiemo Soester
Zum Verschlechterungsverbot im deutschen Strafprozess nach alleinigem Rechtsbehelf des Angeklagten
Herleitung und Reichweite
Schriften zum Strafprozessrecht
Das Werk beschäftigt sich mit der Herleitung und Reichweite eines fest in der deutschen Strafprozessordnung verankerten, in seiner genauen Konturierung jedoch nicht immer trennscharf gefassten Rechtsinstituts: Dem sogenannten strafprozessualen Verschlechterungsverbot. Dabei geht der Verfasser im ersten Teil seiner Arbeit den Fragen nach, wie es zur Existenz des Verschlechterungsverbotes kam und ob es sich bei ihm um eine notwendige Folge aus der Struktur des…
BeschwerdeverfahrenDispositionsmaximeFair-Trial-GrundsatzMenschenwürdeRechtsbehelfRechtsmittelverfahrenRechtsstaatsprinzipreformatio in peiusStrafbefehlsverfahrenStrafprozessrechtVerschlechterungsverbot
Ursula Redler
Die strafprozessuale Online-Durchsuchung
Ein Gesetzesentwurf
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Studie beleuchtet zunächst die Problematik der zunehmenden Internetkriminalität, insbesondere am Beispiel der Nutzung des Internets durch terroristische Vereinigungen respektive (potentielle) Terroristen. Vor diesem Hintergrund wird die technische Umsetzbarkeit und (mögliche) Umsetzung einer strafprozessualen Online-Durchsuchung sowie die aktuelle Rechtlage in der Strafprozessordnung (StPO) sowie im polizeilich-präventiven Bereich thematisiert. Sodann beschäftigt sich…
CyberkriminalitätErmittlungsinstrumenteGesetzesentwurfInternetInternetkriminalitätOnline-DurchsuchungPersönlichkeitsrechteRechtsstaatSocial Media 2.0Soziale MedienStafverfolgungsbehördeStrafprozessordnungTerrorismusVoIP
Gülsüm Üzüm
Emotionale Intelligenz und richterliche Urteilsbildung
Die Untersuchungen zu Strafzumessungsdisparitäten haben eine lange Tradition in der Rechtspsychologie und Rechtssoziologie. Die amerikanischen Studien haben in diesem Zusammenhang den Prozess der Urteilsfindung und die damit verbundenen Entscheidungen von Geschworenen zum Gegenstand. Im deutschsprachigen Raum wurde eher auf die Begutachtung der Glaubwürdigkeit von Zeugen Wert gelegt. Bis vor ein paar Jahren war das Interesse für Richter, Staatsanwälte und Strafverteidiger…
Emotionale IntelligenzExperteninterviewsGrounded TheoryPsychologiequalitativ-problemzentrierte InterviewsRechtssoziologieRichterliche UrteilsbildungSozialwissenschaftStrafrechtTeilnehmende Beobachtung
Stefanie Possienke
Die Regelung des § 373a StPO im Lichte des Grundgesetzes und als mögliche Leitlinie einer Reform des Wiederaufnahmerechts
Schriften zum Strafprozessrecht
In Art. 103 Abs. 3 GG ist festgeschrieben, dass niemand wegen derselben Straftat aufgrund der allgemeinen Strafgesetze mehrmals bestraft werden darf. Gleichwohl sieht die Strafprozessordnung unter anderem in § 373a Durchbrechungen des Grundsatzes ne bis in idem vor. Dass die ungünstige Wiederaufnahme eines durch rechtskräftigen Strafbefehl abgeschlossenen Verfahrens nach § 373a Abs. 1 StPO mit dem Grundgesetz vereinbar ist, wird weithin – ohne nähere Untersuchung –…
Art. 103 III GGDoppelbestrafungsverbotNe bis in idemRechtskraftStrafbefehlStrafklageverbrauchStrafprozessrechtWiederaufnahme des VerfahrensWiederaufnahmerecht§ 373a StPO; Grundgesetz
Lideng Huang
Die Rolle der Staatsanwaltschaft im Strafverfahren
Rechtsvergleich zwischen Deutschland und China
Schriften zum Strafprozessrecht
Dieses Buch gibt eine ausführliche Darstellung der Rolle der Staatsanwaltschaft sowohl in Deutschland als auch in China. Der Leser kann durch verschiedene Perspektiven des Vergleichs die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten der Staatsanwaltschaft in beiden Ländern erfahren. In China wurde die Strafprozessordnung im Jahr 2012 in großem Umfang revidiert, wodurch der Staatsanwaltschaft mehr Achtung vor dem Schutz der Menschenrechte des Tatverdächtigen auferlegt wird. Das…
AmtsdeliktChinaErmittlungsverfahrenGeschichteGesetzesaufsichtGesetzeswächterRechtsvergleichStaatsanwaltschaftStrafprozessStrafverfahren
Andreas Ehresmann
Straftaten gegen Polizeibeamte
Strafrecht in Forschung und Praxis
An Polizeibeamten verübte Straftaten erregen immer wieder besondere öffentliche Aufmerksamkeit. Der Verfasser wählt in seiner Untersuchung einen interdisziplinären Ansatz und beleuchtet die Thematik sowohl aus kriminologischer als auch strafrechtlicher Sicht. Der Autor zeigt auf, dass die durch das 44. Strafrechtsänderungsgesetz vorgenommene Gesetzesänderung ihr Ziel verfehlt und entwickelt schließlich eine eigenständige Konzeption, wie den Besonderheiten der Opfergruppe…
44. StrafrechtsänderungsgesetzBeleidigung von PolizeibeamtenKFN-Studie „Gewalt gegen Polizeibeamte“KohärenzprinzipKriminologiePolizeibeamtePolizeiliche Kriminalstatistik PKSPrivilegierungstatbestandRegelbeispielstechnikStrafrechtWiderstand gegen Vollstreckungsbeamte
Moritz Philipp Koch
Die Revisionserstreckung nach § 357 StPO
Schriften zum Strafprozessrecht
Das Werk widmet sich mit der Revisionserstreckungsvorschrift des § 357 StPO einer Norm, die seit ihrer Schaffung inhaltlich unverändert fort gilt, die jedoch innerhalb der Strafprozessordnung eine Sonderstellung einnimmt und die nach wie vor viele schwierige Rechtsfragen aufwirft. Insbesondere bereitet die Bestimmung ihrer Reichweite und ihres Anwendungsbereichs auch mehr als ein Jahrhundert später noch erhebliche Schwierigkeiten. Der Autor zeigt auf, dass die heute…
JugendstrafrechtJugendstrafverfahrenmaterielle GerechtigkeitNichtrevidentRechtskraftRevisionRevisionserstreckungStrafprozessrechtStrafrechtWiderspruchsrechtWiederaufnahmegrund§ 55 Abs. 2 JGG§ 357 StPO