Wissenschaftliche Literatur Strafe (Jura)

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Hegel-Versuche (Sammelband)

Hegel-Versuche

Sechzehn Beiträge

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

In sechzehn Beiträgen versucht der Bielefelder Rechtsphilosoph Wolfgang Schild (geb. 1946), die Philosophie Georg Wilhelm Friedrich Hegels (1770–1831) für heutige Fragen der Theorie von Staat und Recht aufzuarbeiten und weiterzudenken. So finden sich neben der Klärung des nicht-juristischen Begriffs des „Rechts“…

Ästhetik Deutscher Idealismus Eduard Gans Geschworenengericht Karl Ludwig Michelet Michael Wagner Napoleon Bonaparte Staatsphilosophie Staat und Religion Strafe Weltstaat Wilhelm Friedrich Hegel
Ärztliche Fahrlässigkeit (Doktorarbeit)

Ärztliche Fahrlässigkeit

Strafgrund und Grenzen

Strafrecht in Forschung und Praxis

Seit historische Rechtsordnungen fahrlässiges Verhalten unter Strafe stellen, befassen sich Juristen mit der Frage, ob und wie es zu bestrafen ist. Es ist deutlich schwieriger als bei Vorsatzdelikten begründbar, warum eine Bestrafung erfolgen soll. Je leichter der Grad der Fahrlässigkeit ist, desto weniger gelingt…

Ärztlich Arzt Behandlungsfehler Bestrafung Entkriminalisierung Fahrlässigkeit Haftung Legitimation Leichtfertigkeit Medizin Medizinstrafrecht Punitivität Sorgfalt Strafe
Regionalisierung als Lösung des völkerstrafrechtlichen Resonanzproblems? (Dissertation)

Regionalisierung als Lösung des völkerstrafrechtlichen Resonanzproblems?

Kritische Reflexionen im Lichte der Straftheorie „utility of desert“

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Völkerstrafrecht steckt in einer Legitimitätskrise. Es ist mit hohen Ambitionen angetreten: Massenverbrechen dokumentieren, die weltweite Geltung von Menschenrechten unterstreichen, Konfliktparteien versöhnen. Gerade der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (engl. ICTY) hat hierbei…

Bosnien und Herzegowina Desert Ex-Jugoslawien ICTY Kroatien Paul H. Robinson Rechtswissenschaft Serbien Straftheorie Verdiente Strafe Völkerstrafrecht
The Attribution of Torture in the Private Sphere (Doktorarbeit)

The Attribution of Torture in the Private Sphere

An Analysis of the Jurisprudence of the European Court of Human Rights and the UN Committee against Torture

Studien zum Völker- und Europarecht

Der „Islamische Staat”, Boko Haram und Al-Qaida begehen schwere Menschenrechtsverletzungen. Für ihre Taten können weder die terroristischen Vereinigungen noch ihre Mitglieder vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) zur Verantwortung gezogen werden. Der Gerichtsbarkeit des…

Art. 3 EGMR Asylsuchende Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte EGMR Flüchtlinge Folter Migrationskrise Misshandlungen durch Privatpersonen Rechtswissenschaft Schutzpflicht Schutzsuchende Sorgfaltspflicht UN-Antifolterausschuss UN-Antifolterkonvention UNCAT Unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe Verbot der Zurückweisung Völkerrecht Zurechnung
Strafzumessung bei Vergewaltigung (Dissertation)

Strafzumessung bei Vergewaltigung

Dogmatik und Rechtswirklichkeit, insbesondere Ausschöpfung von Strafrahmen

Strafrecht in Forschung und Praxis

Über die Strafzumessung bei Vergewaltigungstaten wird seit jeher äußerst kontrovers diskutiert. Immer wieder sind spektakuläre Fälle, wie zuletzt die mutmaßliche Gruppenvergewaltigung in Freiburg, in der Medienlandschaft präsent. Neben den Tatumständen stehen dabei die am Ende von den Gerichten verhängten Strafen…

Ausschöpfung Dogmatik Kriminologie Pönologie Punitivität Rechtswirklichkeit Sanktionsforschung Sexualdelikte Strafe Strafrahmen Strafrecht Strafzumessung Urteilsanalyse Vergewaltigung
Die Aussetzung der Jugendstrafe zur Bewährung und die Bewährungshilfe (Dissertation)

Die Aussetzung der Jugendstrafe zur Bewährung und die Bewährungshilfe

Ein Ländervergleich zwischen Deutschland und China

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Hintergrund dieser Untersuchung sind die Evaluation der Bewährungshilfe in Baden-Württemberg und die neue Entwicklung der Gesetzgebung in der Bewährungshilfe in China. Die deutsche Bewährungshilfe ist fest etabliert, aber sie befindet sich in China noch im Aufbau. Daher kommt die Frage, inwieweit die deutschen…

Aussetzung der Strafe Bewährung Bewährungshilfe China Deutschland Empirische Forschung Jugendstrafrecht Kriminalprävention Kriminologie Psychologie Risikomanagement Sozialarbeit Strafrecht
Strafe und Strafzumessung bei der Steuerhinterziehung (Dissertation)

Strafe und Strafzumessung bei der Steuerhinterziehung

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die im Zeitraum zwischen Juli 2014 und Dezember 2015 entstandene Würzburger Studie widmet sich in ihrem ersten Hauptteil straf- und strafzwecktheoretischen Grundlagen sowie in ihrem zweiten Hauptteil der Strafzumessung jeweils speziell bei der Steuerhinterziehung. Nachdem zu Beginn die Legitimation der…

Geldauflage nach § 153a StPO Kriminalstrafe Lebensleistung bei Strafzumessung Legitimation von Strafe Missglückte Selbstanzeige Rechtsprechung des BGH zur Strafzumessung bei Steuerhinterziehung Steuerhinterziehung Steuerstrafrecht Strafbefreiende Selbstanzeige Strafempfindlichkeit Strafe nach Tabelle Strafzweck
Die Berücksichtigung von Opferinteressen in der Straftheorie (Dissertation)

Die Berücksichtigung von Opferinteressen in der Straftheorie

Studien zur Rechtswissenschaft

Menschen, die durch einen anderen verletzt wurden (ergo: Opfer), wollen, dass dieser Mensch (ergo: Täter) dafür bestraft wird. Dieses individuell empfundene Bedürfnis, das sog. Genugtuungsbedürfnis, resultiert nicht aus dem Umstand, dass eine Norm verletzt wurde, sondern daraus, dass das Opfer selbst verletzt…

Allgemeines Persönlichkeitsrecht Ehre Genugtuung Grundrechte Opfer Staatsrecht Staatstheorie Strafe Strafrecht Straftheorie Strafzweck Verfassungsrecht
Die Zukunft präventiven Freiheitsentzugs vor dem Hintergrund der EMRK (Dissertation)

Die Zukunft präventiven Freiheitsentzugs vor dem Hintergrund der EMRK

Strafrecht in Forschung und Praxis

Nach den Entscheidungen des EGMR und des BVerfG zur Unvereinbarkeit der bisherigen gesetzlichen Regelungen der Sicherungsverwahrung mit der EMRK und dem GG ist die Frage nach der Zukunft des präventiven Freiheitsentzugs in Deutschland drängender denn je. Deshalb ist das Hauptanliegen der Untersuchung ein…

Art. 5 EMRK Maßregel Präventiver Freiheitsentzug Rückwirkungsverbot Sicherungsverwahrung Strafe Verhältnismäßigkeit § 66 StGB
Sinn und System des Absehens von Strafe (Dissertation)

Sinn und System des Absehens von Strafe

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das Absehen von Strafe ist die mildeste Rechtsfolge, die das Strafgesetzbuch vorsieht. Hierbei wird der Angeklagte mit entsprechender Kostenfolge schuldig gesprochen, aber keine weitere Sanktion verhängt. Die zahlreichen Vorschriften, in denen diese ungewöhnliche Rechtsfolge vorgesehen ist, sind über den…

Absehen von Strafe Gesetzgebungsvorschlag Kronzeuge Kronzeugenregelung Rechtswissenschaftliche Systembildung StGB Strafbedürftigkeit Strafrecht Straftheorien Strafverzicht Strafwürdigkeit Systembegriff

Nach oben ▲