149 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Strafbarkeit

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Strafrechtliche Unterlassungshaftung von Amtsträgern in Umweltbehörden (Doktorarbeit)Zum Shop

Strafrechtliche Unterlassungshaftung von Amtsträgern in Umweltbehörden

Die Nichtrücknahme fehlerhafter Genehmigungen - dargestellt am Beispiel des §324 StGB

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die strafrechtliche Unterlassungshaftung von Amtsträgern in Umweltbe-
hörden wegen der Nichtrücknahme fehlerhafter oder überholter Geneh-
migungen ist in der Vergangenheit Gegenstand erbitterter Auseinander-
setzungen in der Literatur gewesen. Als deren Ergebnis lässt sich fest-
halten, dass die herrschende Ansicht eine solche Haftung jedenfalls im
Ergebnis bejaht. Bis in die jüngste Zeit ist diese Auffassung jedoch im-
mer wieder…

AmtsträgerGarantGenehmigungHaftungRechtswissenschaftStrafrechtUmweltbehördeUmweltschädenUnterlassung
Fahrlässigkeit und Vertrauen im Rahmen der arbeitsteiligen Medizin (Dissertation)Zum Shop

Fahrlässigkeit und Vertrauen im Rahmen der arbeitsteiligen Medizin

Vergleichende Betrachtungen zum materiellen Strafrecht und zur Verfahrenswirklichkeit in Deutschland und im anglo-amerikanischen Rechtskreis

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Carolin Wever findet Antworten auf die folgenden Fragen:

Kann ärztliches Fehlverhalten zu einer strafrechtlichen Verurteilung führen? Darf ein Arzt jederzeit auf das ordnungsgemäße Mitwirken eines anderen Arztes oder nichtärztlichen Mitarbeiters vertrauen? Kann das Fehlverhalten eines anderen Arztes oder nichtärztlichen Mitarbeiters zu einer eigenen strafrechtlichen Haftung führen? Ist jegliche Art der ärztlichen Fahrlässigkeit strafbar und…arbeitsteilige MedizinArzthaftungArztstrafrechtdefensive MedizinFahrlässigkeitGesundheitswissenschaftKunstfehlerMedizinRechtswissenschaft
Zur Strafbarkeit eigenmächtiger Leichenteilentnahmen durch Ärzte gemäß § 168 Abs. 1, 1. Alternative StGB (Dissertation)Zum Shop

Zur Strafbarkeit eigenmächtiger Leichenteilentnahmen durch Ärzte gemäß § 168 Abs. 1, 1. Alternative StGB

Strafrecht in Forschung und Praxis

Seit jeher beschäftigt den Menschen der Gedanke, daß er nach seinem Tod nicht mehr Herr über seinen Leib ist.

Der Tod des Menschen stellt den Gesetzgeber - und mit ihm den Juristen - vor schwierige Aufgaben. Es sind Entscheidungen zu treffen und Wertungen zu fällen, die in die Grenzbereiche der Medizin, der Philosophie und der Religion führen. Die Frage, was mit einem nach dem Tod passiert und die Vorstellung, den eigenen Körper nicht mehr vor ungewollten…

LeichenteilentnahmePietätPostmortales SelbstbestimmungsrechtRechtswissenschaftSektionStrafrechtTotenfürsorgeTotenruheTransplantatTransplantation
Der Verstoß gegen das Berufsverbot (§ 145 c StGB) (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Verstoß gegen das Berufsverbot (§ 145 c StGB)

Strafrecht in Forschung und Praxis

Der Verstoß gegen das Berufsverbot gehört zu den Strafvorschriften, die
in der Praxis eine eher untergeordnete Rolle spielen. Dementsprechend
gering ist bisher auch das wissenschaftliche Interesse.

Das Buch hat es sich vorrangig zum Ziel gesetzt, bislang unbeachtet ge-
bliebene bzw. nur oberflächlich kommentierte Anwendungsfragen aufzu-
greifen und entsprechende Lösungen zu formulieren.

Nach einer kurzen…

BerufsverbotRechtswissenschaftStrafrechtTäterschaftTeilnahmeVerfassungsmäßigkeitvorläufiges BerufsverbotWiederaufnahme
Die strafrechtliche Bekämpfung der unseriösen Geschäftstätigkeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Die strafrechtliche Bekämpfung der unseriösen Geschäftstätigkeit

Zugleich ein Beitrag zur Harmonisierung von Betrugs- und Lauterkeitsstrafrecht

Strafrecht in Forschung und Praxis

Thomas Göbel behandelt "die strafrechtliche Bekämpfung der unseriösen Geschäftstätigkeit." Es geht um Täuschungen, die in massenhafter Art und Weise vor allem gegenüber sozial schwächeren Konsumentenschichten verübt werden.

Beispiele gibt es viele: Arbeitslosigkeit und Geldknappheit werden von skrupellosen Kreditvermittlern genutzt, die in ihrer Existenz bedrohten Bürgern den letzten Strohhalm mittels "sofortigem Darlehen in unbegrenzter Höhe ohne peinliche…

Rechtswissenschaftstrafbare WerbungStrafrechtsubjektiver SchadenseinschlagVerbraucherleitbildVerbraucherschutzWettbewerbsrechtWettbewerbsstrafrechtZweckverfehlung
Die ignorantia facti im Betrugstatbestand (Doktorarbeit)Zum Shop

Die ignorantia facti im Betrugstatbestand

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Studie liefert einen gewinnbringenden Beitrag zur aktuellen Betrugsdiskussion. Neueste Entwicklungen der Betrugsdogmatik werden samt ihren wichtigsten Konsequenzen entfaltet. Die Figur der ignorantia facti und damit auch das Irrtumsmerkmal im Rahmen des § 263 StGB werden in kaum zuvor gefundener Tiefe untersucht. Die ignorantia facti, die Unkenntnis von Tatsachen, wird von der bisher herrschenden Ansicht aus dem Irrtumsbegriff ausgeschieden. Allein die positive…

BetrugGarantignorantia factiIrrtumNichtwissenobjektive ZurechnungRechtswissenschaftTäuschungUnkenntnis
Die Chantage (Dissertation)Zum Shop

Die Chantage

Rechtfertigungs- und Entschuldigungsgründe des sich wehrenden Opfers einer Schweigegelderpressung

Strafrecht in Forschung und Praxis

Fälle, in denen das Opfer einer Schweigegelderpressung seinen eigenen Peiniger tötet, sind glücklicherweise höchst selten. Besonders Aufsehen erregend ist daher die Entscheidung des Bundesgerichtshofes vom 12. Februar 2003, der gerade eine derartige Konstellation zu Grunde lag. In diesem Revisionsurteil wurde deutlich, dass die Strafbarkeit des sich wehrenden Opfers einer Schweigegelderpressung noch lange nicht geklärt ist, obwohl diese Thematik in der juristischen…

ChantageEntschuldigungsgründeErpressungNotstandNotwehrRechtfertigungsgründeRechtswissenschaftSchweigegelderpressung
Eindringen durch Unterlassen im Rahmen des Hausfriedensbruchs (Doktorarbeit)Zum Shop

Eindringen durch Unterlassen im Rahmen des Hausfriedensbruchs

Schlichtes Verbleiben in der „Hausfriedenssphäre“ als strafbares Unrecht?

Strafrecht in Forschung und Praxis

§ 123 I StGB stellt in der 1. Alt. das aktive Eindringen in die genannten Schutzgüter (Wohnung, Geschäftsräume, etc.) unter Strafe. Die 2. Alt dieser Vorschrift normiert das aufforderungswidrige Verbleiben in der Hausfriedenssphäre. Auf den ersten Blick scheint die Norm damit alle in Betracht kommenden Möglichkeiten erfasst zu haben: Entweder verletzt der Betreffende die geschützte Sphäre dadurch, dass er aktiv eindringt, oder aber, er verlässt diese trotz erfolgter…

EindringenEntsprechungHandlungsunrechtHausfriedensbruchRechtswissenschaftStrafrechtUnrechtsparallelitätUnterlassen
Notwendigkeit und Möglichkeiten einer Entkriminalisierung leicht fahrlässigen ärztlichen Handelns (Doktorarbeit)Zum Shop

Notwendigkeit und Möglichkeiten einer Entkriminalisierung leicht fahrlässigen ärztlichen Handelns

Strafrecht in Forschung und Praxis

Noch vor ein paar Jahrzehnten beschäftigten Arzthaftungsprozesse und gegen Ärzte geführte Strafverfahren eher selten die Gerichte. Dieses Bild hat sich jedoch bis heute derart gewandelt, dass mittlerweile das "Medizinrecht" zumindest faktisch als eigenes Rechtsgebiet anzusehen ist. In jüngster Zeit gerät nun gerade ein spezieller Bereich des Medizinstrafrechts verstärkt ins Blickfeld aktueller Diskussionsbeiträge. Es handelt sich um die Frage der Strafwürdigkeit…

ArztEntkriminalisierungFahrlässigkeitMedizinrechtRechtswissenschaftStrafrecht
Fahrlässigkeit bei Konkursdelikten (Doktorarbeit)Zum Shop

Fahrlässigkeit bei Konkursdelikten

Sorgfaltspflichten der handelsrechtlichen Buchführung und ihre Bedeutung im Konkursstrafrecht

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Arbeit untersucht den Fahrlässigkeitstatbestand des § 283 Abs. 1 Nr. 5 i.V.m. Abs. 5 Nr. 1 StGB in der Tatbestandsalternative der fahrlässig mangelhaften Buchführung. Nach dieser Vorschrift macht sich strafbar, wer bei Überschuldung oder drohender/eingetretener Zahlungsunfähigkeit Handelsbücher, zu deren Führung er gesetzlich verpflichtet ist, so führt, dass die Übersicht über sein Vermögensstand erschwert wird. Das Bezugsobjekt der Untersuchung ist das fahrlässige…

FahrlässigkeitKaufmannKonkursmangelhafte BuchführungRechtswissenschaftSelbstinformationSorfaltspflichtStrafbarkeitÜberschuldung