149 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Strafbarkeit

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Brauchen wir zur Korruptionsbekämpfung ein Unternehmensstrafrecht? (Dissertation)Zum Shop

Brauchen wir zur Korruptionsbekämpfung ein Unternehmensstrafrecht?

Strafrecht in Forschung und Praxis

Namhafte Unternehmen waren in den letzten Jahren in Korruptionsskandale verwickelt. Dabei zeigt sich, dass die Korruption, die aus Unternehmen heraus begangen wird, immer häufiger systematisch begangen wird und oftmals strukturelle Züge aufweist. Aus diesem Grund bekam die seit Jahrzehnten andauernde Diskussion um eine Strafbarkeit von Unternehmen und Verbänden neuen Auftrieb.

Der Autor untersucht die rechtspolitischen und rechtsdogmatischen Argumente, die von…

BerbandsstrafrechtComplianceKontrollsystemeKorruptionKorruptionsbekämpfungKorruptionspräventionOrdnungswidrigkeitenrechtRechtsvergleichungRechtswissenschaftStrafmilderungStrafrechtUnternehmenssanktionenUnternehmensstrafrechtUSSentencing GuidelinesVerbandsgeldbuße§ 30 OWiG
Zur Strafbarkeit von Verfahrenshandlungen (Dissertation)Zum Shop

Zur Strafbarkeit von Verfahrenshandlungen

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss des Prozessrechts auf das materielle Strafrecht. Es wird aufgezeigt, dass Handlungen von Prozessbeteiligten, die unter Zugrundelegung der herrschenden Dogmatik und Rechtsprechung eigentlich strafbar sein müssten, aufgrund des Umstandes, dass sie in einem rechtlich geordneten Verfahren erfolgten, einer modifizierten strafrechtlichen Bewertung unterliegen. Der vielfältige Einfluss des Prozessrechts auf das materielle Recht wird…

AkteneinsichtsrechtBeweisantragsrechtinstitutioneller Rechtsmissbrauchmateriell-rechtliche Verboteprozessuale BefugnisseRechtswissenschaftRichterStaatsanwaltVerteidiger
Der graduelle Tatbestandsirrtum (Doktorarbeit)Zum Shop

Der graduelle Tatbestandsirrtum

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das Buch befasst sich mit einem Thema des Allgemeinen Teils des Strafgesetzbuches, der weitgehend sträflich vernachlässigt wird. Um zu einer Lösung zu gelangen, ist ein Streifzug durch den gesamten Allgemeinen Teil des StGB notwendig.

Die problematische Situation verdeutlicht der Eingangsfall. A fasst den Vorsatz, ein Bild des C zu stehlen, bei dem es sich seiner Ansicht nach um einen Kunstdruck handelt. B motiviert nun A, ein ganz bestimmtes anderes Gemälde des…

IrrtumsproblematikMittäterschaftRechtswissenschaftStGB ATStrafrechtTäter hinter dem TäterTäterschaftTatherrschaftTeilhahmeZurechnung
Marktmanipulation versus Pressefreiheit bei der alltäglichen journalistischen Berichterstattung (Dissertation)Zum Shop

Marktmanipulation versus Pressefreiheit bei der alltäglichen journalistischen Berichterstattung

Der §20a Abs. 6 WpHG

Strafrecht in Forschung und Praxis

Journalisten berichten in Printmedien, Rundfunk und Internet täglich über wirtschaftliche, politische oder ökologische Entwicklungen in der Welt. Viele dieser Berichte haben nicht zuletzt Einfluss auch auf die Börsenkurse von Unternehmen.

Kaum bekannt ist aber das Risiko für Journalisten, sich dabei wegen Marktmanipulation strafbar zu machen. Unter Marktmanipulation sind gemäß § 20a Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 WpHG beispielsweise unrichtige Angaben über Umstände zu…

Art. 5 GGBerichterstattungBerufsständische RegelnEU-Markt-MißbrauchsrichtlinieJournalismusJournalistenKapitalmarktstrafrechtMarktmanipulationPressefreiheitPressegesetzPressekodexRechtswissenschaftSorgfaltspflichtenTatbestandsausschluss
Die Vorenthaltung von Sozialversicherungsbeiträgen des Arbeitnehmers (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Vorenthaltung von Sozialversicherungsbeiträgen des Arbeitnehmers

Eine Betrachtung des §266a Abs. 1 StGB unter besonderer Berücksichtigung der wirtschaftlichen Unternehmenskrise und der insolvenzrechtlichen Einflüsse

Strafrecht in Forschung und Praxis

Der Verfasser befasst sich bezogen auf die GmbH mit der Anwendung des Tatbestands des § 266a Abs. 1 StGB in der Unternehmenskrise und prüft kritisch die Vorrangrechtsprechung des 5. Strafsenats des BGH.

Insbesondere in wirtschaftlichen Krisenzeiten, wie wir sie auch derzeit erleben, kommt dem Inhalt und der Reichweite der Beitragsvorenthaltung hohe praktische Bedeutung zu. Einfluss hat § 266a Abs. 1 StGB sowohl auf die Strafbarkeit der Unternehmensorgane, aber auch…

ArbeitnehmerbeiträgeGeschäftsführerGmbHHandlungsfähigkeitInsolvenzrechtInsolvenzverwalterKriseOLICOmissio Libera In CausaRechtswissenschaftSozialversicherungsbeiträgeSozialversicherungsrechtVorenthaltungZahlungsunfähigkeit§ 266a Abs. 1 StGB
Die Betrugsstrafbarkeit des Versicherungsnehmers aus strafrechtlicher und kriminologischer Sicht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Betrugsstrafbarkeit des Versicherungsnehmers aus strafrechtlicher und kriminologischer Sicht

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Durch betrügerische Verhaltensweisen des Versicherungsnehmers gegenüber Versicherern entstehen der Versicherungswirtschaft jährlich Schäden in Höhe mehrerer Milliarden Euro. Die Abhandlung beschäftigt sich umfassend mit dem Thema des Versicherungsbetruges als Massenphänomen. Durch die Verzahnung des Versicherungsrechts mit strafrechtlichen Fragen ist die Arbeit interrechtsdisziplinär. Die breite Anlage der Untersuchung zeigt sich zudem darin, dass keine Beschränkung auf…

BetrugspräventionKriminologieRechtswissenschaftStatistikVersicherungsbetrugVersicherungsmissbrauchVersicherungsnehmerVersicherungswirtschaft
Die strafrechtliche Kieler Schule (Dissertation)Zum Shop

Die strafrechtliche Kieler Schule

Rechtsgeschichtliche Studien

Bei der Kieler Schule handelt es sich um eine Gruppe von Rechtswissenschaftlern zur Zeit des Nationalsozialismus. Sie versuchte, nicht nur die juristische Fakultät, sondern die gesamte Kieler Universität geschlossen in den Dienst der Ideologisierung und Politisierung der Wissenschaft zu stellen.

Auf dem Gebiet des Strafrechts wurde die Kieler Schule bekannt durch Georg Dahm und Friedrich Schaffstein.

Das Buch stellt im ersten Teil die Biographien Dahms…

Drittes ReichFriedrich SchaffsteinGeorg DahmNationalsozialismusNationalsozialistische RechtswissenschaftlerNS-IdeologieRechtswissenschaftStoßtruppfakultätStrafrechtliche Kieler SchuleUniversität Kiel
Fahren ohne Fahrerlaubnis (§ 21 StVG) (Doktorarbeit)Zum Shop

Fahren ohne Fahrerlaubnis (§ 21 StVG)

Strafrecht in Forschung und Praxis

Bei § 21 StVG, dem Fahren ohne Fahrerlaubnis, handelt es sich um eine Sanktionsnorm, der aus dem Bereich des Nebenstrafrechts mit Abstand die größte praktische Bedeutung zukommt. Aus wissenschaftlicher Sicht führt die Vorschrift hingegen eher ein Schattendasein, was den Eindruck vermittelt, dass der Tatbestand keine nennenswerten Sachprobleme aufweist. Dies wiederum kommt der Praxis sehr entgegen, weil sie dieses Massendelikt, ohne große Subsumptionsarbeit leisten zu…

EntziehungEuGH-RechtsprechungFahrerlaubniszwangFeVFührerscheintourismusMassendeliktRechtswissenschaftStrafrechtVerfahrenWiederaufnahme
Beteiligung an einer Schlägerei (§ 231 StGB) (Doktorarbeit)Zum Shop

Beteiligung an einer Schlägerei (§ 231 StGB)

Ein mit der Dogmatik des Allgemeinen Teils vereinbarer Straftatbestand?

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Studie setzt sich insbesondere mit bislang wenig oder gar nicht erörterten Fragen auseinander, die sich bei der Anwendung des § 231 StGB stellen. Speziell der Anwendungsbereich der Alternative des "Angriffs mehrerer" wird näher untersucht. Hierbei gibt es bedingt durch das 6. StrRG Neuerungen zu berücksichtigen. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht allerdings die Frage, ob bzw. wie die interessante Ausgestaltung der Norm zu Fragen des Allgemeinen Teils wie…

Angriff MehrererBeteiligung an einer SchlägereiRaufhandelRechtswissenschaftStrafrechtTäterschaft und TeilaktieUnterlassenVorwerfbarkeitsklausel
Die wegen Sittenwidrigkeit rechtswidrige Körperverletzung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die wegen Sittenwidrigkeit rechtswidrige Körperverletzung

Ein Beitrag zur Auslegung und Reform des §228 StGB

Strafrecht in Forschung und Praxis

Gemäß § 228 StGB handelt der Täter einer mit Einwilligung des Opfers vorgenommenen Körperverletzung rechtswidrig, wenn die Tat trotz Einwilligung gegen die guten Sitten verstößt. Letztlich entscheidet daher der Sittenverstoß über die Rechtswidrigkeit und damit über die Strafbarkeit des Täters.

Dieser Verweis auf die guten Sitten ist seit jeher Auslöser intensiver Diskussionen. Gerade in den letzten Jahren hat der Diskurs erheblich an Fahrt aufgenommen.…

AnstandsformelAuslegungEinwilligungKörperverletzungRechtswissenschaftReformSittenwidrigkeitVerstoß gegen die guten Sitten§ 228 StGB