1.203 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Stimmung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Farbwörter im Deutschen und Slowakischen (Dissertation)Zum Shop

Farbwörter im Deutschen und Slowakischen

Eine kognitiv-semantische Untersuchung

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Diese Publikation widmet sich der Problematik der Farbbezeichnungen (basic color terms), die ein untrennbarer Bestandteil des Wotschatzes jeder natürlichen Sprache sind. Sie untersucht die Farbbezeichnungen aus der komparativen Sicht sowie in Bezug auf ihre Stelle auf der kognitiv-semantischen Ebene der verglichenen Sprachen. Damit stehen folgende Aspekte in Verbindung: das Definieren der Farbe als existenzielles Phänomen der menschlichen Wahrnehmung unter dem…

Basic color termsFarbwörterGermanistikIdiomatisierungKognitive SemantikKonzeptualisierungMetapherPrototypikReferenzenRelationenSlawistikVergleichende Sprachwissenschaft
Problematik der Einstellung von begünstigt behinderten Arbeitskräften im öffentlichen Dienst in Österreich (Forschungsarbeit)Zum Shop

Problematik der Einstellung von begünstigt behinderten Arbeitskräften im öffentlichen Dienst in Österreich

Eine empirische Studie

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Statistische Daten belegen, dass die Zahl der arbeitslosen begünstigt Behinderten im Zeitraum 2000 – 2013 in Österreich stetig gestiegen ist. Im Jahr 2010 betrugen die Kosten für Unterstützungsmaßnahmen für diese Gruppe 1,3 Milliarden Euro. In diesem Buch wurde untersucht, wie die Republik Österreich, am Beispiel des BM.I, gegen diese Arbeitslosigkeit vorgeht und welche Erfolge dabei erzielt wurden. Es soll einen möglichen Ausweg aus der bestehenden Situation zeigen.…

ArbeitsrechtAusgrenzungBehinderteneinstellungsgesetzBehindertenvertrauenspersonBehinderungBEinstGDiskriminierungEmpowermentGleichberechtigungInklusionIntegrationÖffentlicher DienstRechtswissenschaftSelbstbestimmung
Westbalkan-Erweiterung der EU (Forschungsarbeit)Zum Shop

Westbalkan-Erweiterung der EU

Europäisierungsprozess in Bosnien und Herzegowina, Serbien und Kroatien – ein Vergleich

Schriften zur Europapolitik

Die Erfüllung der „EU-Standards“ gestaltet sich in der multiethnischen Region Westbalkan weitaus schwieriger als das der Fall bei anderen EU-Erweiterungsrunden war. Den Grund dafür sieht diese Arbeit in der Erkenntnis, dass es die multiethnischen Staaten erheblich schwerer haben, sich als Demokratien zu konsolidieren, als die ethnisch homogenen Staaten. Will die EU die Region dauerhaft stabilisieren und „europäisieren“, muss sie ihre Position verlassen, welche „das…

BalkanBosnien und HerzegowinaErweiterung der EUEUEuropäische IdentitätEuropäische UnionKopenhagener KriterienKroatienMultiethnische StaatenPolitische Neuordnung von BiHSelbstbestimmungsrecht der VölkerSerbienSüdosteuropaWestbalkan
Die zivilrechtliche Erwachsenenfürsorge des 19. Jahrhunderts (Doktorarbeit)Zum Shop

Die zivilrechtliche Erwachsenenfürsorge des 19. Jahrhunderts

Eine historische Untersuchung zu den Vorläufern des heutigen Betreuungsrechts

Rechtsgeschichtliche Studien

Im Jahre 1992 wurde die Gesetzesänderung bezüglich der Fürsorge über Erwachsene als Reform des Jahrhunderts gefeiert. Die neue Konzeption der Erwachsenenfürsorge brach mit der jahrhundertelangen Tradition, die den Betroffenen als Gefahr für sich, für Dritte und auch für den Rechtsverkehr und ihn als Objekt der staatlichen Fürsorge angesehen hatte und nicht als das, was er war, nämlich ein Träger von Grundrechten, der Hilfe nötig hatte und einen Freiheitsanspruch gegen…

19. JahrhundertBetreuungCodex Maximilianeus Bavaricus CivilisEntmündigungErwachsenenvormundschaftFamilienrechtGeisteskrankheitPreußische VormundschaftsverordnungRheinisches RechtSelbstbestimmungsrechtStaatliche FürsorgeZivilrechtliche Rechtsfürsorge
Die Vinkulierung von GmbH-Geschäftsanteilen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Vinkulierung von GmbH-Geschäftsanteilen

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Geschäftsanteile einer GmbH sind nach der gesetzlichen Konzeption frei veräußerlich. Diese freie Veräußerlichkeit kann im Rahmen der Satzung eingeschränkt und nach herrschender Meinung sogar vollständig ausgeschlossen werden. Von dieser Möglichkeit der Vinkulierung wird in der Praxis reger Gebrauch gemacht, insbesondere um den Gesellschafterbestand zu kontrollieren und eine Überfremdung der Gesellschaft zu verhindern. Statistische Erhebungen der letzten Jahrzehnte zeigen,…

AbtretungsausschlussAbtretungsbeschränkungAbtretung von GeschäftsanteilenAusschließungAustrittGeschäftsanteilGesellschaftsrechtGmbH-RechtMitgliedschaftRechtswissenschaftVinkulierungZustimmungsvorbehalt
Gesellschaftsrechtliche Wettbewerbsverbote für Geschäftsleiter (Doktorarbeit)Zum Shop

Gesellschaftsrechtliche Wettbewerbsverbote für Geschäftsleiter

Eine rechtsformübergreifende Studie

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Das Werk bietet einen umfangreichen Überblick über gesellschaftsrechtliche Wettbewerbsverbote für Geschäftsleiter. Es befasst sich dabei sowohl mit der Herleitung dieser Wettbewerbsverbote als auch mit deren Umfang.

Nach einer Einleitung in die Arbeit erfolgt zunächst eine detaillierte Analyse derjenigen Wettbewerbsverbote, die gegenüber den Geschäftsleitern der AG, GmbH, KG und KGaA gelten. Ähnlich wie bei einem Handbuch, sorgt die für jede Gesellschaftsform…

AGAG & Co. KGAG & Co. KG aADrittschutzwirkungGeschäftsführerGesellschaftsrechtGesellschaftsrechtliche TreuepflichtGmbHGmbH & Co. KGVorstandWettbewerbsverbotWirtschaftsrechtZustimmungsvorbehalt
Die datenschutzrechtliche Einwilligung nach §§ 4 Abs. 1, 4a BDSG – ein zukunftsfähiges Institut? (Dissertation)Zum Shop

Die datenschutzrechtliche Einwilligung nach §§ 4 Abs. 1, 4a BDSG – ein zukunftsfähiges Institut?

Schriften zum Persönlichkeitsrecht

Die datenschutzrechtliche Einwilligung ist „genuiner Ausdruck“ des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung, gerade für die Datenverarbeitung im Privatrechtsverkehr. Der Datenschutz und der Umgang mit persönlichen Daten sind durch Datenmissbrauchsskandale und das enorme technische Potenzial moderner Kommunikations- und Informationstechniken in letzter Zeit wieder verstärkt in den Fokus der öffentlichen Diskussion gerückt. Die Einwilligung ist aber gerade im…

AGBAllgemeine GeschäftsbedingungenArbeitsrechtDatenschutzDispositionsbefugnisEinwilligungInformationelle SelbstbestimmungKlauselkontrolleKommerzialisierungPersönlichkeitsrechtPersonenbezogene DatenRechtswissenschaftZivilrecht§ 4a BDSG
„Ich hatte einen poetischen Anlauf genommen“ – Erzählliterarische Aspekte in Theodor Fontanes journalistischem und feuilletonistischem Werk (Doktorarbeit)Zum Shop

„Ich hatte einen poetischen Anlauf genommen“ –
Erzählliterarische Aspekte in Theodor Fontanes journalistischem und feuilletonistischem Werk

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Entwicklung Theodor Fontanes zu einem der bekanntesten deutschen Schriftsteller des 19. Jahrhunderts ist begleitet von seiner langjährigen Tätigkeit als Journalist. Als sein erster Roman „Vor dem Sturm“ veröffentlicht wird, liegen bereits knapp 20 Jahre journalistischer Berufserfahrung hinter ihm. In dieser Zeit verfasste er zahlreiche unterschiedliche Texte, wie Korrespondenzen, Reiseberichte, Rezensionen. Das journalistische Werk hat seine erzählerischen…

ErzähltheorieFeuilletonFingierte AkteJournalismusPresse im 19. JahrhundertReiseliteraturStimmungTheodor FontaneZitatformen/Zitierverfahren
Die kollisionsrechtliche Anknüpfung von Individualarbeitsverträgen im staatsfreien Raum (Dissertation)Zum Shop

Die kollisionsrechtliche Anknüpfung von Individualarbeitsverträgen im staatsfreien Raum

Bestimmung des anwendbaren Rechts nach der Rom I-Verordnung

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Kollisionen zwischen einzelnen Rechtsordnungen im Bereich des Arbeitsrechts werfen gerade bei Arbeitsverhältnissen, die auf mobilen oder stationären Einrichtungen in bzw. über staatsfreiem Gebiet verrichtet werden, komplexe Rechtsfragen auf. Sie bereiten den Gerichten, die zur Feststellung des auf einen Arbeitsvertrag anwendbaren Rechts berufen sind, erhebliche Schwierigkeiten. Auch Art. 8 Rom I-VO, die Kollisionsnorm des neuen europäischen Kollisionsrechts der…

Antarktis-ArbeitsverträgeArt. 8 Rom I-VOGewöhnlicher ArbeitsortInternationales IndividualarbeitsrechtInternationales LuftarbeitsrechtInternationales PrivatrechtInternationales SeearbeitsrechtOffshore-ArbeitsverträgeRom I-VerordnungStaatsfreies GebietWeltraum-Arbeitsverträge„von dem aus“-Klausel
Bestimmung des Energiebedarfs von Rechenzentren (Doktorarbeit)Zum Shop

Bestimmung des Energiebedarfs von Rechenzentren

Non-Deterministic Resource Framework

Forschungsergebnisse zur Informatik

Eine Optimierung des Energieverbrauchs im Rechenzentrum (RZ) ist auch unter gleichzeitiger Einhaltung von Service-Level-Agreements (SLA) möglich. Die in diesem Buch vorgestellten Untersuchungen im Rahmen des Non-Deterministic Resource Framework (NDRF) zeigen Optimierungsmöglichkeiten für Rechenzentren auf. Die Ableitung von SLA kann den Grundsatz „Never touch a running System!“ vieler Administratoren abschwächen. Die nach der Optimierung freiwerdenden Energiemengen…

EnergieeffizienzEnergieverbrauchGreen ITInformatikOptimierung KlimatechnikOptimierung RechenzentrenRechenzentrenService Level AgreementSimulation Rechenzentren