Wissenschaftliche Literatur Stil
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Daniel Thalheim
Wilhelm Haller – Bauen zwischen Tradition und Klassischer Moderne
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
Zwischen den Weltkriegen setzte eine große Individualisierung der Architektursprache ein. Eine Reformschule wie das „Bauhaus“ in Deutschland und Künstlergruppen wie „De Stijl“ im niederländischen Leiden, die Wiener Werkstätte, Designer, Künstler und Architekten der „Werkbund“-Netzwerke im deutschsprachigen Raum führten neue künstlerisch-gestalterische Dialekte in das Design und die Architektur ein.
Der aus Schlesien stammende Wilhelm Haller (1884–1956) folgte…
ArchitekturEinsegnungshallenFriedhofsanlageHaus des LebensJüdische ArchitekturKlassische ModerneKriegerheimstättenKunstgeschichteNeues BauenOrganisches BauenSakralarchitekturTrauerhalleWhite CityWilhelm HallerEva-Maria Schünemann
Die Veräußerung von Grundstücken nach deutschem und englischem Recht
Eine rechtsvergleichende Untersuchung
Während transnationale Immobilieninvestitionen alltäglich sind, bergen die zugrunde liegenden Vertragswerke Herausforderungen. Nationale Sachenrechte weichen erheblich voneinander ab und ihre Wechselwirkung mit dem Vertragsrecht führt zu einer oftmals unterschätzten Komplexität der Transaktion. Bei Privatpersonen, ebenso wie bei internationalen Investoren fehlt oftmals das Verständnis für die Eigenheiten des jeweils anderen Rechts. Dazu kommt, dass das englische…
AuflassungEnglandFreehold estateGrundbuchGrunderwerbGrundstückImmobilienrechtKaufvertragRechtsvergleichRegisterpublizitätSachenrechtVeräußerungVormerkungNing Ma
Varianten der Ironie –Darstellungen der Kulturrevolution in der zeitgenössischen chinesischen Malerei 1988–2006
Nicht erst seit 1988, sondern bereits bald nach ihrem Ende wurde die Kulturrevolution (1966–1976) in der Malerei thematisiert. Es entsprach zwar der damaligen offiziellen Haltung, die Kulturrevolution abzulehnen, doch wurde von den Künstlern nicht bildnerisch rekonstruiert, wie grausam die Kulturrevolution gewesen war. Es wurde vielmehr dargestellt, welch tieftraurige Atmosphäre diese Zeit bestimmte. In diesem Sinne geht es nicht so sehr um ein Nachdenken über die…
Chinesische Avantgarde-KunstChinesische MalereiKunst der KulturrevolutionKunstgeschichteLi LumingLiu DahongModerne chinesische MalereiQi ZhilongWang GuangyiYu YouhanZhang XiaogangSvetlana Libera
Der Einfluss chinesischer Malerei auf Immigranten-Maler in China und sowjetische Maler
Unter besonderer Berücksichtigung des Werkes von Konstantin Maksimov
Dass Politik und Kunst von jeher eng miteinander verwoben sind, dafür gibt es zahlreiche Beispiele in der Geschichte – auch China und Russland bilden diesbezüglich keine Ausnahme. Bemerkenswert ist aber, dass Publikationen über den Einfluss politischer Entscheidungen auf die Entwicklung und gegenseitige Beeinflussung in der Kunst- und Kulturszene Russlands und Chinas kaum existieren. Diesen weißen Fleck auf der Landkarte der Kunst- und Kulturgeschichte beider Länder will…
19. Jahrhundert20. JahrhundertChinaChinesische MaltheorieKonstantin MaksimovKunstgeschichteÖlmalereiRussische Immigranten-KünstlerRusslandSinologieSowjetunionSozialistischer RealismusTuschemalereiPeter J. Witchalls
Cultural Styles in Corporate Communication
An Analysis of Difference and Transformation in Cultural Communication Styles with a Focus on the Four Largest German and Four Largest U.S. American Banks‘ Annual Reports over the Period 1997–2007
Despite the wide degree of variation in the representation of information in corporate reporting, there remains a clear distinction between the way non-obligatory company information is displayed in German and U.S. American annual reports. Due to the considerable consolidation that has occurred recently in the banking industry, the four largest German and U.S. American banks’ annual reports can be considered good examples for this study of culturally-dependent corporate…
AmerikanisierungAnnual ReportsBankenCommunicationCultural Communication StylesCultureGeschäftsberichteKommunikationKommunikationswissenschaftKommunikativer StilKulturKultureller WandelKulturelle Stileherausgegeben von Rainer Hillenbrand
Briefe von Carl Wilhelm Salice Contessa
Mit zwei Briefen an ihn und Briefen seines Bruders
Schriften zur Literaturgeschichte
Carl Wilhelm Salice Contessa (1777-1825), der ‘Serapionsbruder‘ E. T. A. Hoffmanns und enge Freund Ernst von Houwalds und Eduard Hitzigs, steht mit seinen Novellen und Dramen in eigenartiger Weise zwischen Spätromantik und Biedermeier. In seinen Briefen erfährt man manches über die Entstehungs-, Publikations- und Aufführungsumstände seiner eigenen und fremder Werke, aber auch über den Musikfreund, der für den Komponisten Hoffmann Libretti lieferte und deshalb auch mit…
BriefCarl Wilhelm Salice ContessaCaroline BarduaChristian Jacob Salice ContessaE.T.A. HoffmannErnst von HonwaldGermanistikJohann Wolfgang GoetheKulturwissenschaftLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftMalereiMusikgeschichteTheatergeschichteHisako Mori
Tendenzen der japanischen Architektur zwischen der Öffnung des Landes und dem Zweiten Weltkrieg
Brüche und Kontinuitäten
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
Altjapanische Bauwerke, die man aus der Werbung kennt, wie z. B. Teehäuser und Tempelanlagen, und moderne Betonbauten und Glashochhäuser prägen das Bild der Europäer von Japan. Die „moderne Architektur“ spiegelt das geschäftige Alltagsleben in Japan wieder. Alt und Neu vereint in einem Land. Zwischen diesen zwei Gruppen von Bauwerken, die nicht gegensätzlicher sein könnten, gibt es aber mehrere Verknüpfungen und Wechselwirkungen. Um diese architektonischen Tendenzen…
ArchitekturBunrihaDojunkaiEnde & BöckmannJapanische ArchitekturKunstgeschichteOyatoi-AusländerTeikan-StilBernhard Rösch
Spätmittelalterliche Bauplastik in Franken und am Mittelrhein 1280-1450
Entwicklung, Stil und Werkstätten
Vielfalt und Formenreichtum mittelalterlichen Kunstschaffens drückt sich nicht nur in der Monumentalskulptur und der Architektur aus. Gerade die Bauplastik als verbindendes Glied zwischen Architektur und Plastik stellt einen wichtigen Aspekt mittelalterlicher Kunst dar. Dieser Bereich - mit einer unübersehbaren Fülle noch erhaltener kleiner Kunstwerke - wurde bisher kaum gewürdigt. Die vorliegende Arbeit betritt Neuland, indem sie für eine größeres Gebiet innerhalb…
ArchitekturBaugeschichteGewölbeKirchenbautenKonsoleKunstgeschichteSchlusssteinSkulpturStilgeschichteWerkstättenBernhard Claudia Beutmann
Unternehmenswerte und Kommunikation
Ein interdisziplinärer Ansatz der wertorientierten Unternehmenskommunikation
Die Publikation leistet eine fundierte Aufarbeitung der Literatur zur wertorientierten (Unternehmens-)Kommunikation. Hierfür identifiziert sie Werte in bestehenden wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Konzepten: Einschlägige organisationstheoretische Zugänge wie das Value Based Management, unternehmenskulturelle Forschungsdesiderate, Ansätze zu Corporate Identity und Image werden thematisiert und auf ihren Erkenntnisgehalt bezüglich Werten geprüft. Unter Rückgriff…
BetriebswirtschaftslehreCorporate IdentityKommunikationKommunikationsmanagementKommunikationswissenschaftMedienwissenschaftPRPublic RelationsSoziologieSoziologischer Neo-InstitutionalismusStakeholder-AnsatzUnternehmensimageUnternehmenskommunikationUnternehmenskulturUnternehmenswerteWerteWertorientierte KommunikationBernhard Annette Ðurović, Branislav Ivanović, Smilja Srdić, Ulrich Engel, Milivoj Alanović
Deutsch-serbische kontrastive Grammatik
Teil IV: Partikeln
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Im Mittelpunkt der Untersuchungen von Band IV der „Deutsch-serbischen kontrastiven Grammatik“ stehen unveränderliche Wortarten: Präposition, Subjunktor, Konjunktor sowie Partikeln. Methodologisch und theoretisch basiert die „Deutsch-serbische kontrastive Grammatik“ auf dem dependenziellen Ansatz zur Betrachtung und Beschreibung sprachlicher Strukturen, und zwar in der Mannheimischen Auslegung der Valenztheorie. Jeder der genannten Wortarten ist ein Kapitel gewidmet, in…
DependenzgrammatikKonjuktorPartikelnPräpositionSerbischSprachwissenschaftSubjunktor