Wissenschaftliche Literatur Stifter
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Monika Rüter
Die Stiftung als Gestaltungsinstrument der Nachfolge bei Familienunternehmen aus steuerlicher Sicht
Modellbetrachtung für die Einmann-GmbH
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Mittelständische Unternehmen werden zunehmend mit dem Nachfolgeproblem konfrontiert. Das erfordert eine Rechtzeitige Planung. Die Stiftung bietet die Möglichkeit, auch nach dem Tod des Unternehmens die Kontinuität des Betriebes zu sichern. Jede Stiftung wird durch ihre drei Wesensmerkmale - Zweck, Vermögen und Organisation - charakterisiert. Der Stifter legt diese in der Stiftungssatzung fest. Er entscheidet weiterhin frei, wer die die Begünstigten sein sollen. Im Rahmen…
BetriebswirtschaftslehreErbersatzsteuerFamilienunternehmenModellanalyseRechtsformwahlStiftungUnternehmensnachfolge
Gert Suffrian
Vandalismus und Brandstiftung als Objekt-Subjekt-Beziehung
Ein Beitrag zu einer Theorie interaktiver Relationen
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Welche Beziehung besteht zwischen dem vandalistischen Brandstifter und seinem Objekt? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer Reihe von Untersuchungen, die vom Institut für Soziologie an der Hamburger Universität und der Hamburger Feuerkasse durchgeführt wurden. Die aus diesen Explorationen resultierenden Fragen, wie diese Beziehung strukturiert ist und welchen Einfluss sie auf die Handlung hat, stehen im Mittelpunkt dieses Buches. [...]
BrandstiftungCiompiInteraktionismusObjekt-Subjekt-BeziehungPerzeption von WirklichkeitSoziologieSystemtheorieVandalismusWatzlawikHäufige Schlagworte im Fachgebiet