32 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Stifter

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Athener Diskurs und Assoziationen zur Individualpädagogik (Tagungsband)Zum Shop

Athener Diskurs und Assoziationen zur Individualpädagogik

Schriften zur Individualpädagogik

Zum zweiten Mal präsentiert das 2007 gegründete Internationale Institut für Individualpädagogik (iiip) ein Summary zum Thema der Individualpädagogik. Neben einigen assoziierten Beiträgen von Willy Klawe und Elisabeth Opladen handelt es sich um die Referate der Athener Tagung zur Internationalen Individualpädagogik vom 18./19. März 2010.

Die Tagung wurde getragen und ausgerichtet von:

dem Internationalen Institut für Individualpädagogik, Köln der…ErziehungswissenschaftHilfen zur ErziehungIndividualpädagogikIndividualpädagogische MaßnahmenIntensivpädagogikInternationaler AustauschPädagogikSoziale Arbeit
Kaisergruppen von Vespasian bis Konstantin (Dissertation)Zum Shop

Kaisergruppen von Vespasian bis Konstantin

Eine Untersuchung zu Aufstellungskontexten und Intentionen der statuarischen Präsentation kaiserlicher Familien

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Kaisergruppen stellen für fast jedes Kaiserhaus von Vespasian bis Konstantin ein geläufiges und übliches Medium zur Bekanntmachung und Repräsentation des jeweiligen herrscherlichen Umkreises und kaiserlichen Regierungsprogramms dar.

Für alle Dynastien lassen sich sowohl Tendenzen zu üblichen und häufigen Gruppierungen als auch seltenen und ungewöhnlichen Kombinationen der Familienmitglieder feststellen. Mittels dieser Ensembles wurden schließlich deutliche…

AltertumArchäologieAufstellungskontextDedikationDynastieHerrschaftsprogrammKaisergruppenKaiserstatuenKlassische ArchäologieMünzbildRömische KaiserStatuengruppen
Studien zu Säulen- und Pfeilermonumenten der archaischen Zeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Studien zu Säulen- und Pfeilermonumenten der archaischen Zeit

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Die archaischen Säulen- und Pfeilermonumente sind die ältesten Vertreter einer Monumentgattung, die bis zum heutigen Tag einen zentralen Platz in der europäischen Denkmalgeschichte besitzt. Mit der Untersuchung werden zum ersten Mal die einschlägigen Votivmonumente aus dem gesamten griechischen Raum zusammengestellt. Unter Berücksichtigung der Entwicklungen in der zeitgleichen Architektur und Plastik werden die Entstehungsbedingungen sowie die formalen Probleme dieser…

AltertumArchäologieArchaische ZeitAufstellungskontextAuftraggeberDenkmalgeschichteEntstehungFormKünstlerwerkstättenPfeilermonumentSäulenmonumentVotivmonumente
nur eBook
Die Spiritualität der heiligen Birgitta von Schweden und das Birgittenkloster Altomünster (Forschungsarbeit)

Die Spiritualität der heiligen Birgitta von Schweden und das Birgittenkloster Altomünster

„Geist und Wort“ Schriftenreihe der Professur für Christliche Spiritualität und Homiletik Kath. Univ. Eichstätt

Der Verfasser beschäftigt sich mit einem eher ungewöhnlichen Thema, der Umsetzung der Spiritualität der hl. Birgitta von Schweden im Birgittenkloster Altomünster. Die hl. Birgitta ist nur von ihrem ereignisreichen Leben und den verschiedenen Rollen her zu verstehen, die sie im Laufe ihres Lebens einnahm: Ehefrau, Mutter von sieben Kindern, Klosterfrau, Gründerin eines Ordens etc. Da dies zumindest im deutschen Sprachgebiet nicht sehr bekannt ist, beginnt die Studie mit…

AltomünsterBirgittaBirgittenklosterBirgittenkloster AltomünsterHeilige Birgitta von SchwedenKlosterkircheKlosterlebenOrdensregelPsychologieRegel vom Allerheiligsten ErlöserSchwedenSchwesternkonventSpiritualitätTheologie
nur eBook
Das spätbyzantinische Konstantinopel (Sammelband)

Das spätbyzantinische Konstantinopel

Alte und neue Beiträge zur Stadtgeschichte zwischen 1261 und 1453

Schriftenreihe Byzanz, Islam und Christlicher Orient (BICO)

Die 14 Aufsätze aus vier Jahrzehnten reflektieren die in diesem Zeitraum gewachsenen Einsichten, daß das Konstantinopel im Vorfeld der türkischen Eroberung trotz gravierender Machtverluste des byzantinischen Kaisertums, trotz einschneidender Bevölkerungsverluste der byzantinischen Hauptstadt und trotz schmerzhafter Einbußen an byzantinischem Reichsterritorium keine sterbende, sondern immer noch eine sehr lebendige Stadt gewesen ist.

Das byzantinische…

ByzanzGeschichtswissenschaftKonstantinopelProsopographieRomaniaSozialgeschichteSpätbyzanzSpätmittelalterStadtgeschichteWirtschaftsgeschichte
Deutsch als Sprachenbrücke in Mittel- und Osteuropa (Sammelband)Zum Shop

Deutsch als Sprachenbrücke in Mittel- und Osteuropa

Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration

Die deutsche Sprache besitzt in den Staaten Mittel- und Osteuropas noch zum Teil die Funktion einer Sprachenbrücke. Auch wenn in diesen Ländern die vorherrschende Fremdsprache Englisch geworden ist, besitzt Deutsch einen vergleichsweise hohen Stellenwert bei der Sprachausbildung. Dies hat einerseits geschichtliche Gründe, andererseits spielt die wirtschaftliche Betätigung deutscher und österreichischer Unternehmen gerade in dieser Region eine große Rolle. Die…

DaFDeutsch als FremdspracheDeutschunterrichtFachspracheLinguistikMittel- und OsteuropaOsteuropaPolitikwissenschaftSprachpolitikSprachschutzSprachunterrichtWirtschaftsdeutsch
Psychotherapie und Motivation (Doktorarbeit)Zum Shop

Psychotherapie und Motivation

Motivation zur psychotherapeutischen Bearbeitung beruflicher Belastungen und Konflikte bei Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen

Forschungsarbeiten und Ergebnisse aus der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Die Behandlungsmotivation der Patienten stellt in der Psychotherapie eine bedeutende Schlüsselvariable dar. Fragebögen zur Erhebung der wichtigsten Motivationsparameter in der Rehabilitation beschränken sich bisher auf Psychotherapiemotivation, Behandlungserwartungen oder allgemeine Reha-Motivation. Ein deutlicher Mangel besteht bezüglich der Erfassung der berufsbezogenen Therapiemotivation. Dabei spielen berufliche Belastungen und Konfliktsituationen oftmals eine…

BehandlungsmotivationBerufliche BelastungenBerufsbezogene TherapiemotivationGesundheitswissenschaftMedizinPsychologiePsychomatikPsychomatische RehabilitationPsychotherapieforschung
Neue Schulbaukonzepte in Nordrhein-Westfalen nach dem Zweiten Weltkrieg (Doktorarbeit)Zum Shop

Neue Schulbaukonzepte in Nordrhein-Westfalen nach dem Zweiten Weltkrieg

dargestellt am Beispiel der Gymnasien im Regierungsbezirk Münster

Schriften zur Kunstgeschichte

Die Arbeit legt die Entwicklung und die Realisierung von Schulbaukonzepten nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Nordrhein-Westfalen dar. Damit schließt die Untersuchung einerseits eine Lücke in der deutschen Architekturgeschichte der Wiederaufbaujahre, andererseits komplettiert sie die Geschichte des Schulbaus.

Die Entwicklung neuer Konzepte für den Schulbau besteht im Wesentlichen aus drei Themenkomplexen: Das erste Themengebiet setzt sich mit den…

ArchitekturFünfziger JahreKunstgeschichteNordrhein-WestfalenPädagogikSchulbauWiederaufbau
Kalinga und seine Hauptstadt in frühgeschichtlicher Zeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Kalinga und seine Hauptstadt in frühgeschichtlicher Zeit

Zum Bedeutungswandel einer geographischen und ethnischen Bezeichnung

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Das Buch beschäftigt sich mit Problemen der historischen Geographie im frühgeschichtlichen Osten Indiens. Um die ethnischen und geographischen Bezeichnungen innewohnende historische Dynamik darzustellen, unternimmt der Autor die exemplarische Analyse eines umfassenden Quellenkorpus. Flankiert von zahlreichen quellenkritischen Untersuchungen wird dargestellt, welche Entwicklung der Begriff "Kalinga" im Laufe der Frühgeschichte nahm. Innerhalb des betrachteten Zeitraumes,…

altindischArchäologieFrühgeschichteGeschichtswissenschafthistorische GeographieIndienKalingaOrissaSisupalgarh
Die Geschichten der Grafen von Cappenberg und ihrer Stiftsgründungen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Geschichten der Grafen von Cappenberg und ihrer Stiftsgründungen

Cappenberg, Varlar und Ilbenstadt

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Die aufsehenerregende Konversion Gottfrieds von Cappenberg und der weiteren Familienmitglieder des Cappenberger Adelsgeschlechts ermöglichte es Norbert von Xanten, mit dem Stift Cappenberg das erste Prämonstratenserstift auf deutschem Boden zu errichten, und dem Prämonstratenserorden, auch im Reich Fuß zu fassen. Wenig später stattete Gottfried aus seinen Besitzungen zwei weitere Stifte aus: Varlar im Münsterland und Ilbenstadt in der Wetterau. [...]

Bistum MünsterGeschichtswissenschaftGottfried von CappenbergIlbenstadtNorbert von XantenPrämonstratenserStiftungsgründungVarlarWestfalen