Wissenschaftliche Literatur Stifter
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Friedrich Blocher
Deutsche Erzählungen des 19. Jahrhunderts
Ihre Wahrheit und Schönheit
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Wenn in diesem Buch nur sechs Erzählungen aus dem 19. Jahrhundert besprochen werden, hat dies für den Interpreten einen sehr persönlichen Grund: sie gehören zu den literarischen Texten, die ihm besonders gut gefallen, die er immer wieder lesen könnte und auch liest, ohne dass sie ihm langweilig würden. Dabei stellt sich dann heraus, dass er mit seiner Wertschätzung nicht allein ist, sondern sie mit vielen anderen Lesern teilt. [...]
19. JahrhundertAdalbert StifterÄsthetikDeutsche ErzählungenEduard MörikeGerhart HauptmannGottfried KellerJoseph von EichendorffLiteraturPhilosophieTheodor Storm
Frank Bruno Wild
Das Ende der Romantik in der Dunkelheit ihrer Ideen
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Das Erdbeben von Lissabon im Jahre 1755 führte zu einer Neubewertung der gesamten Aufklärungsbewegung. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts hatte sich diese Entwicklung weiter verschärft. Auch die Romantik wurde davon nachhaltig beeinflusst und ist nur noch als Schwarze Romantik zu begreifen.
Bei dieser Überlegung verweise ich auf die großen programmatischen Entwürfe Friedrich Schlegels und des Novalis, die keine bloßen Ankündigungen blieben, sondern in…
19. JahrhundertAchim von ArnimAdalbert StifterAgonale MelancholieFinale MelancholienFriedrich SchlegelGuy de MaupassantJeremias GotthelfJoris-Karl HuysmanLiteraturwissenschaftNaturalistischer NihilismusNaturalistischer SpiritualismusNovalisRomantikSchwarze Romantik
Robert Tischer
Über die Notwendigkeit strenger gesetzlicher Regelungen von Aufsicht und Kontrolle über privatrechtliche Stiftungen
Studien zur Rechtswissenschaft
Aktuellen Zahlen zufolge gibt es mehr als 18.000 rechtsfähige Stiftungen in Deutschland mit einem geschätzten Gesamtvermögen von mehr als 70 Mrd. Euro. Das Institut der Stiftung bietet sowohl engagierten Bürgern als auch Unternehmen die Möglichkeit gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.
Dabei unterliegt die Stiftung einer fortwährenden staatlichen Aufsichtstätigkeit, die es in der Art bei keiner anderen Rechtsform im deutschen Recht gibt. Vor diesem…
DaseinsvorsorgeFamilienstiftungFoundation GovernanceGemeinnützigkeitGrundrecht auf StiftungGrundrechtePrinzipal-Agenten-TheoriePrivatautonomiePublizitätRechtswissenschaftStifterStifterfreiheitStiftungsaufsichtStiftungsrechtZivilrecht
Sevcan Khöber
Rechtliche Grenzen für die ordnungsgemäße Anlage von Stiftungsvermögen
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Vermögen der Stiftung ist die materielle Grundlage ihrer Geschäftstätigkeit und stellt gemeinsam mit Stiftungszweck und Stiftungsorganisation das Grundgerüst einer jeden Stiftung dar. In den letzten Jahren, insbesondere aufgrund der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise in den Jahren 2008/2009, geriet dieses Grundgerüst bei etlichen deutschen Stiftungen enorm ins Wanken. Stiftungen, gleich ob privat- oder gemeinnützigkeitsrechtlicher Natur, müssen sich in der Praxis…
Business Judgment RuleErmessenErtragreiche VermögensanlageGemeinnützigkeitRechtliche GrenzenStiftungenStiftungsrechtStiftungsvermögenStiftungsvorstandVermögensanlageVermögenserhaltungVermögensverwaltungZivilrecht
Fabian Freiseis
Studien zum Chassidismus – Der Maggid von Mesritsch
Schriften zur Religionswissenschaft
Dov Ber Friedman, genannt der „große Maggid von Mesritsch“ (um 1710–1772), gilt als einer der größten chassidischen Lehrer.
Zum ersten Mal widmet sich nun eine Monografie in deutscher Sprache der Lehre des großen Maggid: „Studien zum Chassidismus – Der Maggid von Mesritsch“ versucht, die Lehre des Maggid von Mesritsch zu ergründen.
Der Autor konzentriert sich dazu auf die Interpretation von Predigten, die von Schülern des Maggid niedergeschrieben…
ChassidismusJudaistikJudentumJüdische GeschichteJüdische MystikKabbalaforschungMaggid von MesritschReligionswissenschaftTheologie
Christine Mathilde Streufert
Strafrechtlicher Vermögensschutz in Stiftungen – eine grenzüberschreitende Betrachtung
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Beweggründe für die Errichtung einer Stiftung sind vielfältig. Zu nennen sind etwa gemeinnützige Motive, der Wunsch zur Sicherung der Unternehmensnachfolge und zur Sicherstellung einer langfristigen finanziellen Absicherung der Familie. Diesen Gründen ist gemeinsam, dass ihnen der Gedanke innewohnt, den langfristigen Erhalt von Vermögen zu gewährleisten. Das Vermögen soll im Sinne des Stifters bewahrt und verwendet werden. Damit eine Stiftung in der Lage ist, die der…
Anlage des StiftungsvermögensDeutsche StiftungÖsterreichische PrivatstiftungSchweizerische StiftungStiftungsrechtStiftungsvermögenStiftungsvermögensanlageUntreueUntreue in Stiftungen
Karin Tuxhorn
Grenzgänge bei Adalbert Stifter und Charles Sealsfield
„Kommen und Gehen, manchmal verweilen“
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Grenzgänge bei Adalbert Stifter und Charles Sealsfield ist ein Buch der unterschiedlichsten Lesarten. Von Stifter werden die Werke Brigitta, Granit, Hochwald und Nachsommer berücksichtigt, von Sealsfield Nathan der Squatter-Regulator und Die Prairie am Jacinto. Grenzgänge werden nicht nur kulturell, geographisch und national, sondern auch sozial und auf der Metaebene der psychologischen und individuellen Bewusstseinserweiterung der Protagonisten vorgestellt, genauso wie…
BiedermeierGrenzgängeKulturlandschaftLandschaftLiteraturwissenschaftNaturNaturlandschaft
Akiko Harada
Die Symbiose von Kirche und Stadt im Spätmittelalter
Das bürgerliche Gemeinschaftsbewusstsein und Stiftungen an die Pfarrkirchen in der Reichsstadt Nürnberg
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Das Buch wählt die Reichsstadt Nürnberg im Spätmittelalter als Untersuchungsgegenstand aus und behandelt zwei große Themenkomplexe. Der eine ist die Symbiose von Kirchen und Stadt (betr. Kap. II und Kap. III)“. Dies bildet die Grundlage für weitere Untersuchungen der Arbeit. Die andere ist das bürgerliche Gemeinschaftsbewusstsein, das anhand von Stiftungen von Bürgern an die Kirche erörtert wird (betr. Kap. IV). [...]
GeschichteKirchengeschichteMentalitätsgeschichteMittelalterNürnbergPfarrkircheSozialgeschichteSpätmittelalterSpätmittelalterliche StadtStadtgeschichteStadt und KircheStiftung
Christina Weidmann
Stiftung und Testamentsvollstreckung
Stiftungen erleben eine Renaissance. Sie werden immer stärker auch als Instrument der Vermögensnachfolge wahrgenommen und unterliegen damit zum Teil erbrechtlichen Regeln.
Die Relevanz der Testamentsvollstreckung wiederum beschränkt sich nicht auf die klassische Nachfolge privaten oder unternehmerischen Vermögens, sondern umfasst darüber hinaus auch rechtsfähige und unselbständige Stiftungen, insbesondere die letztwillig errichteten Stiftungen. [...]
AuslegungErbrechtErgänzungsbefugnisrechtsfähige StiftungRechtswissenschaftStifterwilleStiftungsaufsichtStiftungsgeschäftStiftungssatzungStiftungszweckStiftung von Todes wegenTestamentTestamentsvollstreckerVermögensbildung
Andreas Winkelbach
Die Strafbarkeit des Anstifters beim error in persona des Täters
Zugleich ein Beitrag zur Kontroverse um Kausalabweichung, aberratio ictus und error in obiecto
Strafrecht in Forschung und Praxis
Ohne jedweden Zweifel gehört der error in obiecto vel persona zum Standardrepertoire juristischer Ausbildung. Seit das preußische Obertribunal vor nunmehr 140 Jahren einen Fall zu entscheiden hatte, der heute gemeinhin als Rose-Rosahl-Fall bekannt ist, haben Generationen von Hochschullehrern Generationen von Hochschulstudenten in die Geheimnisse dieser Rechtsfigur einzuführen versucht.
Unbestritten hat kein Fall entsprechenden Problemzuschnitts das höchste…
aberratio ictusAnstiftungerror in personaIrrtumKausalabweichungRechtswissenschaftStrafrechtTeilnahme