147 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Stichprobe

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Väter und anorektische Jugendliche (Doktorarbeit)Zum Shop

Väter und anorektische Jugendliche

Interaktionsanalysen im Kontext der Bindungstheorie

Schriften zur medizinischen Psychologie

Die vorliegende Arbeit betrachtet die Bindungsgeschichte von Vätern anorektischer Jugendlicher, ihre Auswirkungen auf den interaktiven Umgang mit ihrem Kind und deren psychosoziale Anpassungsleistung in der Adoleszenz.

Die Analyse bezieht sich auf 33 Vater-Jugendlichen-Paare: mit ihnen wurde Interaktionsbeobachtung durchgeführt, bei den Vätern wurde die Bindungsrepräsentation erfasst und bei den Jugendlichen die Bewältigung der Entwicklungsaufgaben mit Hilfe…

anorexia nervosaAutonomieentwicklung JugendlicherEntwicklungspsychopathologieGesundheitswissenschaftJugendlicheKlinische BindungsforschungMedizinPsychologieVater-Jugendlicher-BeziehungVerhaltensbeobachtung
Das Führerschaftsprinzip bei Inspektionsspielen (Dissertation)Zum Shop

Das Führerschaftsprinzip bei Inspektionsspielen

Forschungsergebnisse zur Informatik

Im Mittelpunkt der Arbeit steht die spieltheoretische Modellierung und Analyse des sog. Führerschaftsprinzips, d.h. von Situationen, bei denen eine Person oder Gruppe ihre Handlungen im vorhinein ankündigt.

Entgegen der Intuition, bei strategischen Entscheidungen möglichst wenige Informationen preiszugeben, zeigt sich, daß eine solche Ankündigung in vielen Fällen vorteilhaft für die betreffende Seite sein kann. Darüber hinaus kann gezeigt werden, daß die…

Angewandte MathematikDatenverifikationFührerschaftsprinzipGleichgewichteInformatikInspektionsspieleKontrollenSelbstbindungSpieltheorieStrategien
Religiosität und psychische Gesundheit (Dissertation)Zum Shop

Religiosität und psychische Gesundheit

Zur Zusammenhangsstruktur spezifischer religiöser Konzepte

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Gibt es psychologische Funktionen von Religiosität, die für die psychische Gesundheit des Menschen von Bedeutung sind?

Die Verfasserin entwickelt ein Modell, das den Einfluß von allgemeiner Religiosität auf Depressivität und psychosoziale Kompetenz beschreibt, wobei die Zusammenhangsstruktur spezifische religiöse Konzepte als Mediatoren berücksichtigt. An Stichproben religiöser Menschen evanglischer, katholischer und freikirchlicher Konfession sowie psychisch…

DepressivitätGesundheitKontrollüberzeugungPsychologiePsychosoziale KompetenzReligiöse EinstellungReligiöses CopingReligiöses Verhalten
Bindungsstile in den Familien Drogenabhängiger (Dissertation)Zum Shop

Bindungsstile in den Familien Drogenabhängiger

Studien zur Familienforschung

Für die Entstehung von Drogenabhängigkeit stellt die Ablösung des Heranwachsenden von den Eltern eine kritische Phase dar. Das Gelingen dieser Ablösung hängt wesentlich von den Bindungsstilen des Heranwachsenden und eben auch von denen seiner Eltern ab. Dennoch sind die Zusammenhänge zwischen Bindungsstilen und Drogenabhängigkeit bislang noch nie untersucht worden.

Der Autor formuliert zunächst die Problematik Drogenabhängiger aus bindungstheoretischer…

Ablösungskonflikte JugendlicherDrogenabhängigkeitEntwicklungspsychologieFamilienforschungFamilientherapieJugendlicheKlinische BindungsforschungPsychologie
Struktur- und Standortanalysen der Vegetation von Landesschutzdeichen im Elbeästuar (Doktorarbeit)Zum Shop

Struktur- und Standortanalysen der Vegetation von Landesschutzdeichen im Elbeästuar

Eine Analyse vor dem Hintergrund der Deichsicherheit

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die deutsche Küste ist von Dänemark bis zu den Niederlanden einschließlich der Ästuare durch eine geschlossene Deichlinie (= Landesschutzdeich, Hauptdeich, Schaudeich) geschützt. Generell sind diese Deiche mit Grasnarben ausgestattet. Letztere müssen bestimmte mechanische und biologische Eigenschaften aufweisen, um den Anforderungen des Küstenschutzes und denen der Landwirtschaft (Weidewirtschaft) zu genügen. Thema dieser Arbeit ist die Möglichkeit zur Steuerung der…

BeweidungBewirtschaftungElbeFlussdeicheGrasnarbeKüstenschutzNaturwissenschaftOrdinationsmodellVegetation
Minimax-ASN-Variablenprüfpläne (Forschungsarbeit)Zum Shop

Minimax-ASN-Variablenprüfpläne

Zweifache und sequentielle Prüfpläne mit normal- und exponentialverteiltem Merkmal

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Statistische Qualitätskontrolle hat zum Ziel, aufgrund von Stichprobenprüfungen mit Hilfe mathematischer Verfahren Informationen über die Qualität einer Menge von Produkten zu gewinnen, um Entscheidungen über die Annahme oder Ablehnung einer Warenpartie bzw. über den Eingriff in die Produktion zu ermöglichen. Man unterscheidet daher in der statistischen Qualitätskontrolle die Eingangs- und Ausgangskontrolle von Waren einerseits sowie die laufende Kontrolle eines…

AbnahmeprüfungASNBetriebswirtschaftslehreMinimaxPrüfpläneQualitätskontrolleStatistikWarenausgangskontrolleWareneingangskontrolle
Ärgererleben und Ärgerverarbeitung im Alltag (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ärgererleben und Ärgerverarbeitung im Alltag

Studien zur Stressforschung

Diese Arbeit verfolgt zwei Zielsetzungen. Die eine betrifft eine inhaltliche Fragestellung aus der Ärgerforschung, die andere methodische Aspekte der Feldforschung.

Aus inhaltlicher Perspektive besehen, geht es um das Erleben und die Verarbeitung von Ärger im Alltag. Ausgehend von einem transaktionalen Modell zur Aktualgenese von Ärger werden die strukturellen Komponenten einer Ärgerepisode abgehandelt. Im einzelnen geht es dabei um die Bedeutung von Setting und…

ÄrgerBlutdruckcomputerunterstütztEreignisstichprobenFeldforschungGesundheitswissenschaftPsychologieSelbstbeobachtungVerarbeitung
Geschlechterunterschiede beim Rückschaufehler (Dissertation)Zum Shop

Geschlechterunterschiede beim Rückschaufehler

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Ist es möglich, dass Frauen und Männer die Dinge häufig unterschiedlich wahrnehmen? Seine Alltagsbeobachtungen haben den Autor jedenfalls dazu verleitet, anzunehmen, dass Männer und Frauen Menschen, Dinge und Situationen unterschiedlich wahrnehmen und folglich anders interpretieren und abspeichern. Wenn es gelingt, die diesbezügliche Selbsterkenntnis zu steigern, können sich Frauen und Männer vielleicht mit ihren Verschiedenheiten in besserer Weise ergänzen. In der…

AnkereffektEmpathieGeschlechterunterschiedInformationsverarbeitungKognitionPsychologieRückschaufehlerUrteilssicherheitUrteilsstrategie
Der Zusammenhang von Persönlichkeitseigenschaften, Strategien und Erfolg bei Kleinunternehmern (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Zusammenhang von Persönlichkeitseigenschaften, Strategien und Erfolg bei Kleinunternehmern

Eine Vergleichsstudie zwischen Brasilien und Deutschland

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Der Autor geht in dieser Arbeit der Frage nach dem Zusammenhang zwischen Persönlichkeitseigenschaften, Strategien und Erfolg bei Kleinunternehmern nach. Welche Beziehungen zwischen diesen Konzepten überhaupt bestehen, welcher Art sie sind bzw. in welchem Maße diese Konzepte zusammenhängen, wird im interkulturellen Vergleich von brasilianischen und westdeutschen Klein- und mittelständischen Unternehmern untersucht. Als Ausgangspunkt dient dabei die Erkenntnis, dass…

BrasilienDeutschlandEKUEntrepreneurErfolgsfaktorenGründungsforschungKleinunternehmerOrganisationspsychologiePersönlichkeitseigenschaftenPsychologieStrategieVergleichsstudie
Lernmodelle und induktive Methoden (Habilitation)Zum Shop

Lernmodelle und induktive Methoden

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Das Induktionsproblem gehört zu den zentralen Themen der Wissenschaftsphilosophie und Erkenntnistheorie. In seiner klassischen Version bei David Hume ging es um die Extrapolation von vergangenen Beobachtungen (Messungen, Experimenten) auf zukünftige Ereignisse und damit um die Legitimation von wissenschaftlichen Prognosen. Damit eng verbunden ist das Problem der induktiven Verallgemeinerung von empirischen Regelmäßigkeiten, also der Schluss von einer endlichen Stichprobe

GeschichtswissenschaftHabilitationInduktionsproblemInduktive LogikL-StrukturLernende AutomatenLernmodelleLerntheorieLimes-BestätigungWissenschaftsphilosophieWissenschaftstheorie