Wissenschaftliche Literatur Stichprobe
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Claus Barkmann
Psychische Auffälligkeit bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Ein epidemiologisches Screening
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Kinder und Jugendlich gehören zu den besonders schutzwürdigen Gruppen der Gesamtbevölkerung. Die noch wenig ausgeprägten persönlichen Ressourcen und Abwehrstrategien zur Bewältigung psychischer Belastungen machen sie besonders vulnerabel. Sie sind in ihrer seelischen Entwicklung von ihrer Umwelt und ihren Eltern sozial und biologisch abhängig und durch ihre altersbedingt begrenzte Urteilsfähigkeit und Selbstbestimmungsmöglichkeit auf Erwachsene angewiesen. Außerdem wird…
EpidemiologieGesundheitJugendlicheKinderPrävalenzPsychische AuffälligkeitPsychologieScreening
Tamara Fischer
Analyse von Misserfolgen bei stationärer Psychotherapie depressiver Patienten
Schriften zur medizinischen Psychologie
Verschlechterungen des psychophysischen Zustands von Patienten im Verlauf einer Psychotherapie werden selten untersucht. Aus einem Datenpool von 2425 Personen mit abgeschlossener Behandlung und der Diagnose einer unipolaren Depression wurden diejenigen herausgegriffen, bei denen eine nach bestimmten Kriterien eindeutige Verschlechterung nach Abschluß der Therapie vorlag. Diese Gruppe konnte mit einer parallelisierten Stichprobe zweifelsfrei „verbesserter“ Patienten…
Depressive StörungenGesundheitswissenschaftMedizinPrognosePsychodiagnostikPsychologiePsychotherapieTherapeutische Misserfolge
Tamara Alexander Stoll
Was macht eine Organisation teamfähig?
Wie organisationale Rahmenbedingungen Einstellungen und Verhalten bei Teammitgliedern beeinflussen
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
In Zeiten knapper Ressourcen und steigendem Konkurrenzdrucks wird von Seite des Managements in vielen Unternehmen an die Initiative und Eigenverantwortlichkeit der Mitarbeiterschaft appelliert. Oft wird das mit einer notwendig erhöhten "Teamfähigkeit" assoziiert. Aber welche Merkmale muss eine Organisation aufweisen, damit in ihr Teamarbeit überhaupt erfolgreich stattfinden kann? Unter welchen Umständen kann sich die viel beschworene Teamfähigkeit von…
BurnoutCommitmentEinstellungenGruppenarbeitHumandienstleistungenOrganisationsstrukturenPsychologieTeamarbeit
Cecilia Romero de Weisbrod
Das Altersbild in Deutschland und in Peru
Ein interkultureller Vergleich
Der demographische Wandel und die starke prozentuale Zunahme älterer Menschen in der Welt, haben neue soziale Rollen in diesem Lebensabschnitt mit sich gebracht, die zu beachten sind. In Deutschland hat man sich in den letzten Jahrzehnten intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt, anders als in vielen lateinamerikanischen Ländern, wo man dieser Thematik gegenüber bisher wenig aufgeschlossen blieb. Peru ist ein Beispiel dafür, weil hier die sozialen Aufgaben der älteren…
AlternAltersbildEinstellungenExpansionGesundheitswissenschaftInterkulturelle GerontologieInterkulturelle PsychologiePsychologieRestriktion
Cecilia Christoph Gramzow
Gottesvorstellungen von Religionslehrerinnen und Religionslehrern
Eine empirische Untersuchung zu subjektiven Gottesbildern und Gottesbeziehungen von Lehrenden sowie zum Umgang mit der Gottesthematik im Religionsunterricht
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Frage nach Gott ist für den Religionsunterricht von zentraler Bedeutung. Gerade in dieser sensiblen Thematik kann von den Lehrenden entgegen mancher Zurückhaltung erwartet werden, dass sie der religiösen Neugier und Aufgeschlossenheit vieler Schülerinnen und Schüler glaubwürdig und echt begegnen. Auf der Bereitschaft zu persönlicher Offenheit beruht auch die schriftliche und/oder mündliche Befragung von mehr als 200 Pfarrer/innen, Katechet/innen und staatlich…
GottesbeziehungGottesbildGottesfrageGottesthematikPädagogikReligiöse EntwicklungReligionspädagogikReligionsunterrichtTheologie
Cecilia Rainer Thomasius (Hrsg.)
Familientherapeutische Frühbehandlung des Drogenmissbrauchs
Eine Studie zu Therapieeffekten und -prozessen
Forschungsergebnisse zur Suchtprävention
Die Studie ist die erste ihrer Art in Europa, was den Behandlungsansatz auf dem Gebiet der Sekundärprävention des Substanzkonsums betrifft. Sie evaluiert die "Eppendorfer Familientherapie" als einen integrativen lösungsorientierten Ansatz zur abstinenzorientierten, nicht-substituierenden ambulanten Behandlung von drogenabhängigen Jugendlichen oder jungen Erwachsenen.
In einem kombinierten Quer- und Längsschnitt-Vergleich werden 5 Zielkriterien untersucht:…
DrogenkonsumFamilientherapieFrühinterventionGesundheitswissenschaftlösungsorientierte TherapieMedizinPsychiatrieSekundärpräventionSuchtforschung
Cecilia Armin Tietjen
Produktionskosten in der Milchviehhaltung
Eine empirische Analyse
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Durch Änderungen agrar- und marktpolitischer Rahmenbedingungen für die Milchviehhaltung in der EU treten aus einzelwirtschaftlicher wie aus agrarpolitischer Sicht die Kosten der Milcherzeugung und ihre Bestimmungsfaktoren in den Vordergrund des Interesses. Gegenwärtig liegen nur relativ wenige einzelbetrieblich orientierte wissenschaftliche Analysen über Kostenhöhe, Kostenzusammensetzung sowie Standortabhängigkeit der Kosten vor. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die…
AgrarökonomieAgrarwissenschaftData Envelopment Analysis DEAFrontiermodelleLandwirtschaftliche BetriebslehreMilchproduktionMilchviehhaltungÖkonometrische EffizienzanalyseProduktionskostenberechnungStochastic Frontier Analysis SFA
Cecilia Thomas Bühner
Unternehmensabspaltungen als Wertsteigerungsinstrument
Eine empirische Untersuchung von Equity Carve-outs und Spin-offs in Europa
Das Management eines diversifizierten Konzerns steht vor der ständigen Herausforderung in neue rentable Projekte zu investieren und die Rentabilität bestehender Aktivitäten zu überprüfen. Dies schliesst nicht zuletzt die Frage ein, ob ein bestehender Geschäftsbereich nicht ausserhalb des Konzernverbundes einen höheren Wert besitzt und folglich aus dem Gesamtkonzern herausgelöst werden sollte.
Im Rahmen einer Ereignisstudie untersucht der Autor zunächst das…
BetriebswirtschaftslehreBörsengangEquity Carve-outEuropaInterne KapitalmärkteSpin-offTochterunternehmenUnternehmensabspaltungUnternehmensfinanzierungUnternehmenskontrolle
Jan Hendrik Kraus
Preissetzung im Aktienfondsgeschäft
Eine empirische Analyse des Kauf- und Preisverhaltens privater Fondsinvestoren mit Hilfe der Conjoint-Analyse
Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth
Die Ertragslage der deutschen Fondsgesellschaften hat sich in den letzten Jahren - nicht zuletzt wegen der rückläufigen Anlagevolumina durch die Baisse an den internationalen Kapitalmärkten - deutlich verschlechtert. Es erscheint notwendig, neben einer konsequenten Reduktion der Produktions- und Vertriebskosten eine Ertragssteigerung zu erzielen und dabei insbesondere auch die Preissetzung zu überdenken. Die kritischen Reaktionen in der Öffentlichkeit auf in jüngerer…
ACABankrechtBetriebswirtschaftslehreHILCAInvestmentfondsKaufverhaltenKundensegmentierungNutzenorientierte MarktsegmentierungPreismanagementPreisstrategie
Jan Hendrik Kurt R. G. Ulbricht
Statistik aus geometrischer Sicht
Ein anschaulicher Zugang mit Beispielen
Didaktik in Forschung und Praxis
Dieses Buch ist der wenig bekannten geometrischen Ansicht der Statistik gewidmet, eine Betrachtungsweise, die schon Ronald Fisher (1890-1962) ausgiebig genutzt hat. Hierbei werden die statistischen Einheiten – beispielsweise Personen oder Erzeugnisse, die Gegenstand von Beobachtungen bzw. Messungen sind – in den Vordergrund gestellt. Um Unterschied dazu wird in den landläufigen Lehrbüchern der Statistik, deren Ansatz als "arithmetisch" gekennzeichnet werden…
ErziehungswissenschaftKorrelationMittelwert-TestsPädagogikRegressionTheorem von EdgeworthVarianzanalyseVektorrechnungWahrscheinlichkeitsmodelle