240 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Steuern

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Dialogsteuerung und Spielregelverletzung in Medieninterviews (Dissertation)

Dialogsteuerung und Spielregelverletzung in Medieninterviews

Eine empirische Untersuchung anhand deutscher und koreanischer Medieninterviews

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, die dialogsteuernden Mechanismen in deutschen und koreanischen Medieninterviews herauszuarbeiten, mit denen Gesprächsteilnehmer kommunikative Interaktion durchführen und kohärente Äußerungen produzieren.

Dabei werden soziologisch und handlungstheoretisch definierte Dialogsituationen und ihre Steuerungsphänomene miteinander in einen Erklärungszusammenhang gebracht.

Grundlegend ist dabei die Frage, ob bestimmte…

DialogsteuerungGesprächsanalyseGesprächsstrategienInterkulturelle KommunikationKontrastive UntersuchungMedieninterviewsSprachwissenschaft
Die Begünstigung der gewerblichen Einkünfte (Dissertation)

Die Begünstigung der gewerblichen Einkünfte

Eine verfassungs- und europarechtliche Untersuchung zu §32c EStG und den „Brühler Empfehlungen“

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die nominelle Steuerbelastung der Gewinne deutscher Unternehmen ist im internationalen Vergleich traditionell hoch. Dies liegt an hohen Steuersätzen im Bereich der Ertagsteuern und an der Belastung der Unternehmen durch ein Vielartensteuersystem.

Deutsche Einzel- und Personenunternehmen unterliegen der Gewerbesteuer und die einzelnen Unternehmer persönlich der Einkommensteuer. Im Vergleich zu den übrigen in § 2 EStG aufgelisteten Einkunftsarten ergibt sich für die…

32c EStGBegünstigungBetriebsstätteBrühler EmpfehlungenGewerbesteuerGleichheitsgrundsatzOptionsmodellRechtswissenschaftSteuerentlastung
Die Diskussion einer Integration von Körperschafts- und Einkommensteuer in den USA im Licht der

Die Diskussion einer Integration von Körperschafts- und Einkommensteuer in den USA im Licht der "old view" und "new view of dividend taxation"

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die Arbeit bezieht sich ausschließlich auf die Stellungnahme der US-amerikanischen Finanzverwaltung aus dem Jahre 1992 ("U.S. Department of the Treasury, Integration of Individual and Corporate Tax System, Chicago, Illinois, 1992") zur Problematik der damaligen US-Körperschaftssteuer. Außrdem wird auf die Wirkungsanalyse der in dem Report vorgeschlagenen Integrationsprototypen eingegangen.

Die untersuchte US-Körperschaftssteuer verstößt nach Ansicht des Reports…

Business Income Tax PrototypeComprehensiveDividend Exclusion PrototypeEinkommensteuerKörperschaftssteuernew view of dividend taxationold view of dividend taxationShareholder Allocation PrototypeVolkswirtschaftslehre
Zur prozessorientierten Analyse interaktiver Gefechtssimulationen (Dissertation)

Zur prozessorientierten Analyse interaktiver Gefechtssimulationen

Forschungsergebnisse zur Informatik

Interaktive Gefechtssimulationen modellieren komplexe militärische Abläufe und erzeugen während des Simulationslaufs einen umfangreichen Satz verschiedenster Ereignisdaten; die Möglichkeit des steuernden Eingriffs in den Simulationslauf durch den Anwender (interaktive Steuerung) erhöht die Komplexität und stellt zusätzliche Anforderungen an den Umfang der simulationsbegleitenden Nutzerinformation sowie Auslegung und Methodik der Auswertung. Die Zusammenfassung der…

AIArtificial IntelligenceGefechtssimulationInformatikKIKünstliche IntelligenzOperations ResearchSimulationstechnikStreitkräfteSystemanalyse
Effektive Grenzsteuerbelastungen in Deutschland und Großbritannien (Forschungsarbeit)

Effektive Grenzsteuerbelastungen in Deutschland und Großbritannien

Eine Analyse nationaler und grenzüberschreitender Investitionen unter Berücksichtigung asymmetrischer Steuerwirkungen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Steuerbelastung auf die Investitionen der Unternehmen hat im Hinblick auf deren Investitions- und Standortentscheidungen einen besonderen Stellenwert und ist daher ein wichtiger Teilaspekt für die Attraktivität der Investitionsstandorte. Dies schlägt sich in den Bemühungen der nationalen Gesetzgeber wichtiger europäischer Industrieländer nieder, die steuerlichen Rahmenbedingungen für Investitionen zu verbessern und dadurch die Attraktivität ihrer Länder als…

asymmetrische SteuerwirkungenBetriebswirtschaftslehreDeutschlandeffektive GrenzsteuerbelastungEuropäische IntegrationEuropäischer Binnenmarktgrenzüberschreitende InvestitionenGroßbritannienInvestitionSteuerbelastung
Die Stiftung als Gestaltungsinstrument der Nachfolge bei Familienunternehmen aus steuerlicher Sicht (Forschungsarbeit)

Die Stiftung als Gestaltungsinstrument der Nachfolge bei Familienunternehmen aus steuerlicher Sicht

Modellbetrachtung für die Einmann-GmbH

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Mittelständische Unternehmen werden zunehmend mit dem Nachfolgeproblem konfrontiert. Das erfordert eine Rechtzeitige Planung. Die Stiftung bietet die Möglichkeit, auch nach dem Tod des Unternehmens die Kontinuität des Betriebes zu sichern. Jede Stiftung wird durch ihre drei Wesensmerkmale - Zweck, Vermögen und Organisation - charakterisiert. Der Stifter legt diese in der Stiftungssatzung fest. Er entscheidet weiterhin frei, wer die die Begünstigten sein sollen. Im Rahmen…

BetriebswirtschaftslehreErbersatzsteuerFamilienunternehmenModellanalyseRechtsformwahlStiftungUnternehmensnachfolge
The Astacins (Forschungsarbeit)

The Astacins

Structure and Function of a New Protein Family

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Proteine bilden die strukturelle und funktionelle Grundlage aller Lebensvorgänge. Trotz ihrer ungeheuren Vielfalt können sie zu einer begrenzten Zahl von ursprünglichen Proteinfamilien zusammengefasst werden, deren Entstehung sich meist bis auf das Niveau von Bakterien zurückverfolgen lässt. Die Divergenz-Mechanismen, die zur heutigen unübersehbaren Mannigfaltigkeit der Proteine führten, enthüllen nicht nur fundamentale Strategien der molekularen Evolution, sondern auch…

AstacineEnzymemolekulare EvolutionNaturwissenschaftProteasenProteineRaumstrukturSpaltungsspezifikat
Modellvorgesetzte - Ihre Bedeutung für den Führungsnachwuchs (Forschungsarbeit)

Modellvorgesetzte - Ihre Bedeutung für den Führungsnachwuchs

Eine empirische Analyse

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Von nahezu allen Praktikern, die sich mit Fragen der Kaderentwicklung beschäftigen, wird die besondere Rolle des Vorgesetzten als Sozialisationsagent betont. Durch sein Verhalten und unterstützt durch die herrschenden organisatorischen Regelungen nimmt er in der Interaktion mit der Führungsnachwuchskraft auf deren Werte, Normen und Einstellungen Einfluß, schafft letztlich mit anderen Sozialisationsagenten die Voraussetzungen, die für eine potentiell handlungsfähige…

AusbildungsfunktionBetriebswirtschaftslehreFührungsnachwuchsKaderplanungKarriereLerntheorieManagement-DevelopmentSozialisationsagentSozialisationsfunktion
Ein mittelstandstaugliches finanzwirtschaftliches Planungssystem (Forschungsarbeit)

Ein mittelstandstaugliches finanzwirtschaftliches Planungssystem

Der Entwurf eines computergestützten integrierten Systems der Finanz-, Ergebnis- und Steuerplanung für grössere mittelständische Unternehmen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Größere mittelständische Unternehmen sind aufgrund von Eigenkapitalknappheit überdurchschnittlich krisenanfällig. Fehlt eine fundierte finanzwirtschaftliche Planung, so können selbst wirtschaftlich gesunde Unternehmen insolvent werden. Vor diesem Hintergrund stellt der Autor eine besondere Notwendigkeit zur Entwicklung eines Systems der Finanz-, Gewinn- und Steuerplanung fest, die speziell auf die Bedürfnisse der finanzwirtschaftlichen Planung mittelständischer…

BetriebswirtschaftslehreComputergestütztErgebnisplanungFinanzpläneFinanzplanungFinanzwirtschaftliches PlanungssystemGewinnKMUMittelständische UnternehmenSteuerSteuerplanung
Kostensenkung bei Leasingverträgen (Forschungsarbeit)

Kostensenkung bei Leasingverträgen

Entscheidungshilfen zur Bestimmung der kostengünstigsten Grundmietzeit bei Leasingverträgen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Mit dem vorliegenden Buch beschäftigt sich Josef Kovač als einer der ersten Autoren mit Analysen, die sich mit der Festlegung der Grundmietzeit zwischen Leasinggeber und Leasingnehmer beschäftigen. Dabei weist er auf die erheblichen steuerlichen und zinsmäßigen Auswirkungen hin, die bei der Bestimmung der Grundmietzeit ausgehen. Um den Leser eine Entscheidungshilfe zu geben, entwickelt Josef Kovač Kriterien zur Festlegung der Grundmietzeit bei Vollamortisationsverträgen…

BetriebswirtschaftslehreEntscheidungshilfenGrundmietzeitKostensenkungLeasingLeasingverträge