Wissenschaftliche Literatur Steuergestaltung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Dominik J. Streif
Quantitative Steuerbelastungsanalyse der Thesaurierungsoption nach § 34a EStG beim Kommanditisten einer GmbH & Co. KG
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Nach derzeitigem Rechtsstand handelt es sich bei der Thesaurierungsoption nach § 34a EStG um eine der problematischsten Normen des Steuerrechts. Aufgrund der komplexen Wirkungszusammenhänge wird die Norm nur von sehr wenigen durchdrungen. Für den konkreten Einzelfall lässt sich auf den ersten Blick nur äußerst schwer erkennen, ob eine Antragstellung nach § 34a EStG überhaupt sinnvoll ist.
Mithilfe der in der Untersuchung durchgeführten quantitativen…
Betriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehereGesamtsteuerbelastungGewinnthesaurierungGmbH & Co. KGKasuistische VeranlagungKommanditistMindestrenditenicht entnommener GewinnSteuerkreditSteuerrechtTeilsteuerrechnungVerdeckte Gewinnausschüttung§ 34a EStGJens Flottau
Steuerliche Gestaltungsoptimierung der Finanzierung von Projekten im Ausland
Eine Analyse aus der Sicht inländischer Projektbeteiligter in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Projektfinanzierungen stellen ein in der betriebswirtschaftlichen Literatur vielfach beachtetes Thema dar. Die steuerlichen Probleme von Projektfinanzierungen werden jedoch in der Literatur kaum behandelt. In der Studie werden einerseits steuerrechtliche Überlegungen insbesondere zum Auftreten von Qualifikationskonflikten bei internationalen Projektfinanzierungen angestellt und andererseits ausgewählte Bereiche der steuerlichen Gestaltung internationaler…
BetriebswirtschaftslehreBetriebwirtschaftslehreDoppelbesteuerungInternationales SteuerrechtProjektfinanzierungQualifikationskonflikteSteuerbelastungsvergleichSteuergestaltungSteuerlehreSteuerplanungUnternehmensbesteuerungVeranlagungssimulationThomas Hartmann
Steuergestaltung durch Verwendung hybrider Gesellschaften
Ein Modell zur Analyse der Steuerbelastung bei übereinstimmender Qualifikation und subjektiven Qualifikationskonflikten
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Steuern wirken nicht entscheidungsneutral. Eine Handlungsalternative, welche vor Steuern als die vorteilhafteste erschien, kann sich unter Berücksichtigung der Steuern als nachteilig erweisen. Steuerwirkungen sind daher in der Planung des unternehmerischen Handelns notwendig zu berücksichtigen. Vor allem in den Fällen, in denen langfristig wirksame Entscheidungen zu treffen sind, ist Steuerplanung notwendig. Vornehmlichstes Feld solcher Entscheidungen ist die Wahl der…
BetriebswirtschaftslehreErtragsbesteuerunghybride GesellschaftenSteuerbelastungSteuergestaltungThomas Christina Chlepas
Der englische Trust als Gestaltungsmittel im Zivil- und Steuerrecht
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Der Trust ist ein Rechtsinstitut, welches sich im anglo-amerikanischen Rechtskreis als Gestaltungsmittel großer Beliebtheit erfreut. Gerade im Bereich der Nachlaßplanung oder Steuergestaltung spielt der Trust hier eine große Rolle, die auch im Inland wahrgenommen wird.
Auch in der Beratungspraxis in Deutschland ist der Trust daher eine häufig vorkommende Fragestellung, die von Mandanten immer wieder nachgefragt wird, bei Berater aber geteilte Reaktionen…
AStGEnglisches RechtInternationales PrivatrechtInternationales SteuerrechtRechtsvergleichungRechtswissenschaftTrustThomas Günter Lusga
Die Verhinderung von Steuerumgehungen bei Unternehmensumstrukturierungen
unter besonderer Berücksichtigung des Gestaltungsmissbrauchs nach §42 AO
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Steuerumgehung bei Unternehmensumstrukturierungen hat in jüngster Zeit besondere Aktualität erlangt. Dies insbesondere deshalb, weil mit der sog. Gesamtplanrechtsprechung ein neues Rechtsinstitut zur Umgehungsverhinderung entwickelt wurde. Außerdem hat der Gesetzgeber vielfältige spezielle Vorschriften zur Missbrauchsverhinderung durch die Kodifizierung von Behaltefristen geschaffen. Diese Rechtsentwicklungen gehen einher mit einem im juristischen Schrifttum…
AußentheorieBehaltefristenGesamtplanGestaltungsmissbrauchInnentheorieRechtswissenschaftSteuerrechtSteuerumgehungUnternehmensumstrukturierungThomas Harald Nagel
Die Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer
Eine Analyse des §35 EStG in der Fassung des Steuersenkungsgesetzes unter steuerpolitischen, steuergestalterischen und verfassungsrechtlichen Aspekten
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Ein zentrales Problem der Ertragsbesteuerung in Deutschland ist – auch im internationalen Steuerwettbewerb - das Nebeneinander von Einkommen- und Gewerbesteuer. Obwohl im Ansatz unterschiedlich als Personen- bzw. Objektsteuer konzipiert, greifen beide Steuern letztlich auf die gleiche Quelle wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit, auf das gewerbliche Unternehmen zu. Im Rahmen der Unternehmenssteuerreform beschritt der Gesetzgeber neue Wege, um die Zusatzbelastung durch die…
BetriebsaufspaltungEinkommensteuerGewerbesteuerGewerbesteueranrechnungLeistungsfähigkeitsprinzipRechtswissenschaftSteuerrechtVerfassungsrecht