Wissenschaftliche Literatur Steuerbelastung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Berit Mewes
Die Finanzierung von Kapitalgesellschaften im steuerrechtlichen Kontext
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Der Einfluss der Besteuerung auf die Finanzierungsentscheidungen von Kapitalgesellschaften ist seit gut 40 Jahren Untersuchungsgegenstand von Steuerlehre und Finanzierungstheorie. Die Finanzierung kann grundsätzlich durch die Gesellschafter in Form von Eigen- bzw. Fremdkapital, aber auch durch fremde Dritte erfolgen. In den Wirtschaftswissenschaften ist das Finanzierungsverhalten der Gesellschaft bzw. der Gesellschafter sowie der externen Kapitalgeber ein Ansatzpunkt von…
BetriebswirtschaftslehreEuroparechtFinanzierungGesellschafterfremdfinanzierungRechtswissenschaftSteuerbelastungSteuerrechtVerfassungsrechtZinsschrankeCarmen Weißmann
Einkommensbesteuerung natürlicher Personen im Vergleich ausgewählter europäischer Länder
unter Berücksichtigung bedeutender Sonderfaktoren
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Ist Deutschland ein Hochsteuerland für Personen mit hohem Einkommen?
Mit der Beantwortung dieser Frage beschäftigt sich die Verfasserin. Dabei bezieht sich die Frage nicht auf einen Vergleich mit den typischen Steueroasenländern, für die die Antwort bereits hinreichend bekannt ist. Vielmehr geht es um einen Belastungsvergleich mit anderen westeuropäischen Ländern, die Wegzugswilligen einen vergleichbaren Lebensstandard und Wirtschaftsstandort wie Deutschland…
BesteuerungsunterschiedeBetriebswirtschaftslehreEinkommensbesteuerungHochsteuerlandInternationaler VergleichKapitaleinkommenNatürliche PersonSteuerbelastungsvergleichSteuerlehreSteuerrechtUnternehmensbesteuerungSabine M. F. Magri
Erbschaft- und Schenkungsteuerplanung deutsch-spanischer Erbfälle
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Ein deutsch-spanischer Erbfall ist ein Erbfall, bei dem die beteiligten Personen, also entweder Erbe oder Erblasser oder beide, auf persönlicher und/oder auf Vermögensebene eine Verbindung zum spanischen Staat aufweisen. Im Prozess der Internationalisierung von Menschen und Vermögen treten immer häufiger Erbfälle mit einen Bezug zum spanischen Staat auf.
Eines der Hauptanliegen eines Erblassers im Hinblick auf seine Nachfolge ist die Vermeidung signifikanter…
BewertungsgesetzErbrechtErbschaftErbschaftssteuergesetzForalrechtRechtswissenschaftSchenkungssteuergesetzChristoph Pfaffeneder
Die Auswirkungen der Erbschaftsteuerreform auf die Übertragung von Unternehmensvermögen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das Buch untersucht die Auswirkungen, der zum 1.1.2009 in Kraft getretenen Erbschaftsteuerreform auf Unternehmensübertragungen. Im Fokus steht die Möglichkeit, Unternehmensvermögen weitgehend steuerfrei übertragen zu können.
Aufbauend auf einer kurzen Beschreibung des Steuergestaltungsprozesses im Unternehmenserbschaftsteuerrecht wird zur Darstellung der Belastungswirkungen ein umfangreiches erbschaftsteuerliches Teilsteuerrechnungssystem entwickelt, das der…
BehaltensverstößeBelastungswirkungenLohnsummenklauselNachversteuerungOptionsverschonungPoolvereinbarungRegelverschonungSteuergestaltungTeilsteuerrechnungÜberentnahmenUnternehmensvermögenVerwaltungsvermögenPaula Jarzynska
Die Struktur der Direktinvestitionen deutscher Investoren in Polen
Eine empirische und normative Analyse
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Investitionen deutscher Unternehmen in Polen sind ein wirtschaftliches Phänomen, welches seit der politischen Wende stetig an Bedeutung gewonnen hat. Die Steuerwissenschaften haben frühzeitig auf dieses Phänomen reagiert, indem sie stets versucht haben, die deutschen Investoren mit den aus steuerlicher Sicht notwendigen Informationen für ein solches Investitionsvorhaben zu versorgen. Auch die betriebswirtschaftliche Steuerlehre hat sich mit diesem Problembereich intensiv…
BetriebsstätteBetriebswirtschaftliche SteuerlehreDirektinvestitionenInternationales SteuerrechtInternationale SteuerlehreInvestitionsstrukturPolenRechtsformwahlStatisches ModellSteuerlastgestaltungTochterkapitalgesellschaftPhilipp Kühner
Die Symmetriewirkungen der Zinsschranke nach § 4h EStG unter Unsicherheit
Eine formale und quantitative Analyse mit Hilfe der Brownschen Bewegung
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Zinsschranke gem. § 4h EStG bestimmt das Ausmaß, in dem betrieblich veranlasste Zinsaufwendungen bei der Ermittlung der steuerlichen Bemessungsgrundlagen berücksichtigt werden können. Das Greifen der Vorschrift begrenzt die Nutzung des den Zinsaufwendungen inhärenten Steuerminderungspotentials. Isoliert betrachtet ist dies gegenüber einem Rechtsstand exklusive Zinsschranke ausschließlich von Nachteil für den Steuerpflichtigen. Aus dem Zusammenspiel mit der…
Brownsche BewegungEBITDA-VortragFinanzenMindestbesteuerungParadoxe ZinsschrankenwirkungRechnungswesenSymmetrielinieVernetzte ZinsschrankenwirkungWiener ProzesseZinsschranke§ 4h EStGUlrike Spang
Umsatzsteuerliche Gestaltungsmöglichkeiten national und international tätiger deutscher Unternehmer
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Das Interesse deutscher Unternehmer, Geschäftsbeziehungen umsatzsteuerlich vorteilhaft zu gestalten, ist in den letzten Jahren erheblich gewachsen. Seit Einführung der Allphasen-Nettoumsatzsteuer mit Vorsteuerabzug zum 1.1.1968 hat sich der allgemeine Steuersatz von zunächst 10% auf aktuell 19% erhöht und damit annähernd verdoppelt.
Die Gestaltung steueroptimaler Lösungen setzt zunehmend mehr Fachwissen voraus, da sich das Umsatzsteuerrecht in den letzten Jahren…
Drittland ohne MehrwertsteuersystemEuropäisches RechtFinanzdienstleistungenGestaltungsmöglichkeitenInternationales SteuersatzgefälleLiquiditätNichtbesteuerungRechtswissenschaftReform der DienstleistungsorteSchweizerisches MehrwertsteuersystemUmsatzsteuerUmsatzsteuerneutrales OutsourcingUmsatzsteuerrechtUnechte SteuerbefreiungVersicherungsdienstleistungenVorsteueroptimierungLars Lüdemann
Die Steuerplanung der multinationalen Unternehmung unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Hinzurechnungsbesteuerung nach §§ 7 - 14 AStG
Eine Gesamtsteuerbelastungsanalyse beim Bezug von niedrig besteuerten passiven und aktiven Einkünften
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Bundesrepublik Deutschland gehört zu den führenden Industrienationen der Erde. Damit einher geht die fortlaufende Internationalisierung der Wirtschaft, die durch Politik und Gesetzgebung nachhaltig gefördert wird. Dabei zeigt sich der Grad der Internationalisierung insbesondere auch an den im Ausland vorgenommenen Direktinvestitionen, die durch niedrige Unternehmenssteuersätze begünstigt werden. Hieraus hat sich international ein regelrechter Steuerwettbewerb…
BelastungsanalyseBetriebswirtschaftslehreHinzurechnungsbesteuerungInternationales SteuerrechtMultinationale UnternehmenPassive EinkünfteSteuernSteuerplanungThomas Hartmann
Steuergestaltung durch Verwendung hybrider Gesellschaften
Ein Modell zur Analyse der Steuerbelastung bei übereinstimmender Qualifikation und subjektiven Qualifikationskonflikten
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Steuern wirken nicht entscheidungsneutral. Eine Handlungsalternative, welche vor Steuern als die vorteilhafteste erschien, kann sich unter Berücksichtigung der Steuern als nachteilig erweisen. Steuerwirkungen sind daher in der Planung des unternehmerischen Handelns notwendig zu berücksichtigen. Vor allem in den Fällen, in denen langfristig wirksame Entscheidungen zu treffen sind, ist Steuerplanung notwendig. Vornehmlichstes Feld solcher Entscheidungen ist die Wahl der…
BetriebswirtschaftslehreErtragsbesteuerunghybride GesellschaftenSteuerbelastungSteuergestaltungThomas Andreas Nolting
Steuerliche Analyse der Einbringung eines Unternehmens in eine Doppelstiftung vor und nach der Unternehmen- und Erbschaftsteuerreform
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Stiftung findet als Rechtsform in Deutschland einigen Zuspruch. Sie hat für Eigentümer eines Unternehmens den Vorzug, den Fortbestand des Unternehmens auch nach der Übertragung zu sichern. Daneben wird behauptet, Stiftungskonstruktionen, insbesondere in der Form der sog. Doppelstiftung, seien auch aus steuerlicher Sicht attraktiv.
Diese Studie hat zum Gegenstand, den Steuereinfluss auf die rechtliche Organisationsform einer unternehmerischen Tätigkeit bei…
AbgeltungsteuerAltruismusBetriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreDoppelstiftungErbschaftssteuerRechtsformwahlUnternehmensübertragung